Konfliktfähigkeit

BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Teamfähigkeit(0.04) |
![]() Verwandte Aussagen | Gruppendynamik erfordert Konfliktfähigkeit |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Konflikte (Edward de Bono) (1985)
- Demokratischer Ungehorsam für den Frieden - Zum Recht auf Widerstand in der Schweizerischen Demokratie nach der GSoA-Abstimmung vom 26. November 1989 (Andreas Gross, Marc Spescha) (1990)
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- 6. Softwareentwicklung im Team aus psychologischer Sicht
- Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik (Bruno Jenny) (1995)
- 5. Projektführung
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- Los mapas conceptuales herramienta poderosa en la resolución alternativa de conflictos (Leda Beirute)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Lehre vor dem Hintergrund der Digitalisierung (Kim Oliver Tokarski, Reinhard Riedl)
- Lehre vor dem Hintergrund der Digitalisierung (Kim Oliver Tokarski, Reinhard Riedl)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Akzeptanz von Indikatoren zur Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen durch Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3 im Kanton Zug - Schlussbericht verfasst im Auftrag des Amts für gemeindliche Schulen des Kantons Zug (Pierre Tulowitzki, Ariana Garrote) (2021)
- Fünf Wochen oder drei Monate? (Tina Huber) (2023)
- Wie gespalten ist dieses Land? (Marc Brupbacher, Sven Cornehls) (2023)