fobizz |
![]() |
Verwandte Objeke
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 3. Was Lehrerinnen brauchen
- 3. Was Lehrerinnen brauchen
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- ChatGPT erst ab 13? - "Die Realität sieht anders aus" (Diana Knodel, Kristina Beer) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Trupp der Kopiloten - Wie das neue multimodale ChatGPT bei der Arbeit mit Texten, Bildern und Sprache hilft (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Lernprozesse mit KI gestalten (Joscha Falck, Hauke Pölert) (2024)
- Lernprozesse mit KI gestalten (Joscha Falck, Hauke Pölert) (2024)
- Offene KI für alle - Das Netzwerk LAION erzeugt generative KI-Modelle frei und transparent (Arne Grävemeyer) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- ChatGPT im Überblick - Was der Sprachbot alles kann und wann sich ein Abo lohnt (Hartmut Gieselmann, Jo Bager)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- ChatGPT im Überblick - Was der Sprachbot alles kann und wann sich ein Abo lohnt (Hartmut Gieselmann, Jo Bager)
- Bayern rüstet Schulen für KI auf – auch ohne Digitalpakt - Eine Analyse von Christian Füller (Christian Füller) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- Digitale Bildung und Erziehung: Kommt jetzt das Ende des Schulbuchs? (Christian Füller) (2024)
- Chatbots im Schulunterricht - Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben (Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen2) (2024)