PDAs ermöglichen erstmals auf breiter Basis finanzierbare persönliche Computer für alle SchülerInnen

BiblioMap 
Bemerkungen



Da Laptops immer noch gleich viel oder mehr kosten als herkömmliche Computer, ist es für die Schulen unmöglich, jedem/jeder Schüler/in einen solchen zur Verfügung stellen zu können. Handhelds machen es deshalb erstmals möglich, in der Primarschule jedem Schüler und jeder Schülerin einen Computer zu vertretbaren Kosten zur Verfügung zu stellen.
Von Daniela Püntener, Katja Glanzmann in der Diplomarbeit Persönliche Handhelds in der Primarschule (2006) im Text Ausgangslage auf Seite 28





Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Handheld / PDAHandheld |
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Handheld Devices are Ready-at-Hand (Elliot Soloway, Cathleen Norris, Phyllis Blumenfeld, Barry Fishman, Joseph Krajcik, Ron Marx) (2001)
- Palm Handheld Computers - A Complete Resource for Classroom Teachers (Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams) (2002)
- Palm-Sized Devices are the Personal Computers of Choice (Elliot Soloway) (2002)
- Computer supported collaborative learning using wirelessly interconnected handheld computers (Gustavo Zurita, Miguel Nussbaum) (2003)
- Envisioning the Handheld-Centric Classroom (Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2004)
- The Gameboy Revolution - ppc@school - Konzept (Wolfgang Seper) (2005)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- 1. Darstellung und Verlauf des Pocket-PC-Projekts (Wolfgang Seper)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)