Personen mit Hop
Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
---|---|---|
John E. Hopcroft |
Formal languages and their relation to automata (1969) | Siehe Formal languages and their relation to automata (1969) |
Alex Hope |
Next Gen. (2011) ![]() ![]() | Siehe Next Gen. (2011) ![]() ![]() |
Lukas Höper |
Methodik für Datenprojekte im Informatikunterricht (2021) ![]() ![]() Zur neuen Bedeutung von Daten in Data Science und künstlicher Intelligenz (2021) ![]() ![]() Datenbewusstsein: Aufmerksamkeit für die eigenen Daten (2021) ![]() ![]() Data Science ab Klasse 5 (2021) ![]() ![]() | |
Wulf Hopf |
Schlömerkemper, Jörg. (2021). Pädagogische Diskurs-Kultur. Über den sensiblen Umgang mit Widersprüchen in Erziehung und Bildung (2022) ![]() ![]() | |
Lisbeth Hopfenwieser |
Verändert der ECDL den Informatikunterricht? (2004) | Siehe Verändert der ECDL den Informatikunterricht? (2004) |
Alexander Höpfl |
Practical implementation of learning fields in vocational IT/CS education (2013) ![]() ![]() | |
Isabella Hophan |
Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? (2014) ![]() | Siehe Mobile Learning - Vorübergehender Trend oder gesellschaftsverändernde Entwicklung? (2014) ![]() |
Paul Hopkins |
iPad Scotland Evaluation (2012) ![]() ![]() | Siehe iPad Scotland Evaluation (2012) ![]() ![]() |
Stefan Hopmann |
Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird (1998) | Siehe Lehrpläne: Wie sie entwickelt werden und was von ihnen erwartet wird (1998) |
Almut Hoppe |
Mündliches Sprachhandeln (2006) | Siehe Mündliches Sprachhandeln (2006) |
Andrzej Hoppe |
Utilizing a transputer laboratory and Occam2 in an undergraduate operating systems course (1991) ![]() ![]() | |
Christian Hoppe |
Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (2013) | Siehe Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (2013) |
D. Hoppe |
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Lernobjekten mobiles Lernen (2004) ![]() ![]() | |
Heidrun Hoppe |
Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen (2006) ![]() | Siehe Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen (2006) ![]() |
Heinz Ulrich Hoppe | Siehe Heinz Ulrich Hoppe | Siehe Heinz Ulrich Hoppe |
Henriette Hoppe |
Kostenlose Online-Materialien für den Deutschunterricht (2013) ![]() | Siehe Kostenlose Online-Materialien für den Deutschunterricht (2013) ![]() |
Manfred Hoppe |
Neue Medien (2001) | Siehe Neue Medien (2001) |
Rosi Hoppe |
Gleichschritt war gestern (2003) ![]() | Siehe Gleichschritt war gestern (2003) ![]() |
Uwe Hoppe |
Entwicklung einer Evaluation für Blended Learning Konzepte (2017) ![]() ![]() Corona-Pandemie als Treiber digitaler Hochschullehre (2020) ![]() ![]() Auf dem Weg zum E-Business-Manager (2004) ![]() ![]() Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik (1995) ![]() ![]() | |
Max Hoppenstedt |
Ist das Chinas Snowden-Moment? (2024) ![]() | Siehe Ist das Chinas Snowden-Moment? (2024) ![]() |
Murray Hopper |
Geschichte: Von der Motte zum Zerstörer (2005) (erschienen in LOG IN 134/2005) | |
Eike Hoppmann |
Der Zusammenhang ist eindeutig (2021) ![]() ![]() | Siehe Der Zusammenhang ist eindeutig (2021) ![]() ![]() |
Frank Höppner |
Taking benefit from fellow students code without copying off (2020) ![]() ![]() Measuring Instruction Comprehension by Mining Memory Traces for Early Formative Feedback in Java Courses (2019) ![]() ![]() | |
Ehsan Hoque |
It’s Time to Do Something ![]() ![]() |
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
HTML-File: 10.02.2025
(c) beat.doebe.li 1996-2025 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)