Innovative Konzepte für die Ausbildung7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995
|
![]() |

Kapitel 
- Telekommunikation (Seite 2 - 15) (Gerhard Krüger) (1995)
- Wirtschaftsinformatik als Nervensystem der Wirtschaft - Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik (Seite 16 - 32) (Rainer Bischoff) (1995)
- Informatik-Didaktik - ein Fachgebiet im Aufbruch (Seite 33 - 39) (Steffen Friedrich) (1995)
- Informatik in der Schule als Sprachen-Unterricht (Seite 40 - 48) (Volker Claus) (1995)
- Informatikunterricht - Quo vadis? (Seite 49 - 52) (Jürgen Burkert) (1995)
- Anforderungen an die Informatikausbildung aus Sicht der betrieblichen Ausbildung (Seite 53 - 66) (Peter Leibner) (1995)
- Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik (Seite 68 - 77) (Dieter Engbring) (1995)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung (Seite 78 - 87) (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (1995)
- Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung (Seite 88 - 96) (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters) (1995)
- «Klassenfest» - Eine Unterrichtseinheit für Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht (Seite 98 - 107) (S. Assmus, S. Bohnet, B. Bündgen, S. Gündel, Gertrud Heck-Weinhart, H. Kran, C. Niederdrenk-Felgner, B. Proschek, Gabriele Reich, G. Zinßmeister) (1995)
- Projekt- und handlungsorientierter Unterricht - Ein innovatives Konzept zur ITG. (Seite 108 - 117) (Herbert Brand) (1995)
- Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung. (Seite 118 - 127) (Wolfgang A. Halang, Bernd J. Krämer, Jürgen Schormann) (1995)
- Computerunterstützte Gruppenarbeit im Unterricht - Das Projekt Trasse (Seite 128 - 137) (Johannes Magenheim, Günter Opitz) (1995)
- Programmieren lernen durch Bilder - nur was für Mädchen? (Seite 138 - 147) (Eva Pilz, Debora Weber-Wulff) (1995)
- Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik (Seite 149 - 158) (Cecile K. M. Crutzen, Hans-Werner Hein) (1995)
- PASCAL-Konzepte im Umgebung-Speicher-Modell (Seite 159 - 167) (Gerhard Röhner) (1995)
- Bildproduktion und Bildrezeption - Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13. (Seite 168 - 177) (Josef Schöpper) (1995)
- Programmierstile im Anfangsunterricht (Seite 178 - 187) (Andreas Schwill) (1995)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze). (Seite 188 - 197) (Wilmar Steup) (1995)
- Prozeßorientierte Qualifizierung für die rechnerintegrierte Fertigung (Seite 199 - 204) (Heinz Beek) (1995)
- Informatik-Grundausbildung und informationstechnische Rationalisierung - Eine Neukonzeption der Informatik-Grundbildung an schweiz. Berufsschulen (Seite 205 - 213) (Hermann Forneck, Hans-Peter Hauser) (1995)
- Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der Wirtschaftsinformatik - Erfahrungen aus einem Projektseminar (Seite 214 - 223) (Uwe Hoppe, Katja Nienaber, Karl-Hermann Witte) (1995)
- Mediensysten zur Entwicklung der Raumvorstellung für die Sekundarstufe I und zur Berufsbildung (Seite 224 - 233) (Helmut Meschenmoser) (1995)
- Förderung der Handlungskompetenz im Bereich der Informationstechnik - ein Unterrichtsbeispiel nach dem Strukturhilfen-Konzept (Seite 234 - 243) (Peter Steinbüchel) (1995)
- Computeranalphabetismus (Seite 245 - 258) (Friedrich Kittler) (1995)
- Lernsoftware gestalten - Wege zu ergonomischen Benutzungsoberflächen (Seite 259 - 268) (Uli Daldrup) (1995)
- Ein interaktives Lehr-Lernsystem für Algorithmen der Computergraphik (Seite 269 - 278) (Achim Janser) (1995)
- Zum Einsatz von Intelligenten Lehr-Lernsystemen in der Lehre (Seite 279 - 288) (Eva Kluge) (1995)
- Elektronische Informationsdienste für Schule und Ausbildung - ein Überblick (Seite 289 - 297) (Gerhard König) (1995)
- Multimedia in der schulischen Ausbildung (Seite 298 - 307) (Mario Lorenz) (1995)
- School-Wide Web - Eine Informations-Infrastruktur für die Schule (Seite 308 - 316) (Frerk Meyer) (1995)
- DECIDE - Entscheidungsfindung im Netz (Seite 317 - 326) (Hans Rauch) (1995)
- Das ästhetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung (Seite 327 - 336) (Ulrike Wilkens, Frieder Nake) (1995)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | AgentCubes, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Gymnasium, Informatik in der Primarschule, Internet, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Notebook-Wagen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmiersprachen, Schulbuch / Lehrmittel |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
31 Erwähnungen 
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule im Informatikbereich - Semesterarbeit in der Vertiefung Informationssysteme (Stefan Nemanja Rados) (1999)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 5. Computergestützte Gruppenarbeit in der Schule (Berit Rüdiger)
- 5. Computergestützte Gruppenarbeit in der Schule (Berit Rüdiger)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Ira Diethelm)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Ira Diethelm)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)
Co-zitierte Bücher

Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung
am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
(Eckart Modrow) (2002)



Informatik als Schlüssel zur Qualifikation
GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993
(Klaus G. Troitzsch) (1993)


Bildung im informationstechnischen Zeitalter
Untersuchung der fachdidaktischen Entwicklung der informationstechnischen Bildung
(Hermann Forneck) (1992)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.