/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Definitionen von Felicitas Macgilchrist

Auf dieser Seite sind alle im Biblionetz vorhandenen Definitionen von Felicitas Macgilchrist aufgelistet.

Dienste-Plattform
  • Diensteplattformen basieren auf zentralisierter Datenhaltung, meist über Server im Internet. Die Verbindungen sind hier lediglich Einträge in der Datenbank, was die Weiterentwicklung beschleunigt und den Dienst für Nutzende schnell und bequem macht, aber den Betreibern auch eine enorme Kontrolle über die stattfindenden Interaktionen erlaubt. Beispiele sind Facebook, AirBnB, Tinder und Github.
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 12
Graph-Regime
  • Das Graphregime ist die übergeordnete Kontrolle über das Netzwerk, also die Einsicht in die tatsächlichen Verbindungen: Wer kommuniziert mit wem, wer interagiert mit welchem Inhalt, wer bucht welchen Service, etc. Man spricht in diesem Zusammenhang auch oft von Metadaten. Die hier getroffenen Pfadentscheidungen betreffen, welche Daten aus dem Netzwerk gesammelt, wie sie aufbereitet und wie sie genutzt werden. Wie misst man Engagement, wie definiert man ein erfolgreiches Posting, wie schätzt man Bildungserfolg ein, etc?
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 13
Infrastruktur-Regime
  • Das Infrastrukturregime ist die einfache Tatsache des Soseins einer Plattform, d. h., es umfasst alle grundlegenden Designentscheidungen, die im Laufe der Entwicklung getroffen wurden. Die Politik des Infrastukturregimes besteht entsprechend ausschließlich aus der Summe ihrer infrastrukturellen Pfadentscheidungen.
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 13
Interface-Regime
  • Das Interfaceregime besteht aus den Entscheidungen, wie Benutzeroberflächen gestaltet sind, und weil diese Oberflächen einen statistisch messbaren Einfluss darauf haben, wie wir die Systeme verwenden, finden wir auch hier wirkmächtige Pfadentscheidungen. Für besonders manipulative Interfaces hat sich hier der Begriff der »Dark Patterns« entwickelt (vgl. Bogenstahl, 2019).
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 13
Protokoll-Plattform
  • Protokollplattformen bestehen aus multilateral definierten Schnittstellen, die Interaktionen über Systemgrenzen hinweg erlauben. Hier haben die Betreiber noch weniger Kontrolle, weil sie die Schnittstellen nicht selbstständig, also unilateral, ändern können. Populäre Beispiele sind E-Mail, das Internet und Bitcoin.
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 12
Query-Regime
  • Das Queryregime bestimmt die algorithmisch verstärkte Sichtbarkeit von Inhalten und Personen auf der Plattform. Wie wirkmächtig die darunter liegenden Pfadentscheidungen sind, kann man den Kontroversen über Facebook der letzten Jahre entnehmen. So hat die Pfadentscheidung, den Newsfeed-Algorithmus auf »Engagement« zu optimieren, Anreize für emotionalisierende Inhalte gesetzt, was maßgeblich mit zum Aufstieg von Rechtspopulist*innen und Desinformationen geführt haben dürfte (vgl. Oremus, 2021).
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 13
Schnittstellen-Plattform
  • Schnittstellenplattformen sind Plattformen, die aus der einseitigen Bereitstellung von Schnittstellen durch den Plattformbetreiber heraus entstehen. Sie richten sich z. B. gezielt an Programmierende, die für die jeweilige Plattform Software entwickeln sollen. Diese Software macht die Plattform dann für Nutzende attraktiver, und je mehr Nutzende auf die Plattform strömen, desto interessanter wird sie umgekehrt für Programmierende, etc. Schnittstellenplattformbetreiber haben nur ein geringes Maß an Kontrolle über die Plattform, denn sobald sie in Betrieb genommen wird, können sie in die Interaktion der Nutzenden nicht mehr eingreifen. Beispiele sind der PC, Betriebssysteme und Programmierframeworks.
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 11
Steve-Jobs-Schulen
  • „Holland macht uns vor, wie digitales Lernen geht.“ Unter anderem mit diesen Worten wurden 2015 die in den Niederlanden entstandenen, nach dem ehemaligen Apple-Chef benannten „Steve Jobs Schulen“ hochgepriesen. Gelobt wurden das selbstbestimmte Lernen, die hohe Motivation,der Spaß am Lernen, die Projektarbeit und die positive Atmosphäre. Neben iPads wurden in den Schulen Elemente der Robotik, der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie der Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) eingesetzt.
    von Felicitas Macgilchristin der Zeitschrift Bildung und Digitalisierung (2019) im Text Digitale Bildungsmedien im Diskurs
Verbindungs-Regime
Zugangs-Regime
  • Das Zugangsregime ist die Kontrolle des Zugangs zur Plattform und entscheidet darüber, wer unter welchen Bedingungen die Plattform benutzen darf, wer ausgeschlossen wird, usw. Auch wenn dieser Hebel in seiner Wirkung viel direkterer wirkt, werden auch durch Zugangsentscheidungen immer implizite Pfadabhängigkeiten produziert. So beeinflusst eine bestimmte Moderationspraxis maßgeblich mit, welcher Umgangston herrscht, welche Arten von Communitys sich ansiedeln und welche nicht.
    von Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuterim Buch Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (2022) auf Seite 13