Information wird zu WissenWissensmanagement und die "human factors"
Sibylle Schneider
Zu finden in: Von den Artes liberales bis Google, 2004
|
![]() |

Zusammenfassungen
Mit dem Aufkommen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und dem sprunghaft angestiegenen Informationsangebot ist wechselhaft von Informations- oder Wissensgesellschaft die Rede. Tatsächlich können die neuen Technologien dazu verführen, Information bereits für Wissen zu halten. Dieses entsteht jedoch erst beim Menschen über seine Wahrnehmungen, Erfahrungen und kognitiven Prozesse. Damit besteht zwischen Wissen und Wissensträger ein untrennbarer Zusammenhang. Die meisten Unternehmen, Institutionen und Organisationen wissen in der Regel nicht, über welches Potenzial sie eigentlich verfügen. Wer aber unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft Bestand haben will, wird nicht umhin kommen, den Faktor "Mensch" im Wissensmanagement zu berücksichtigen. Sibylle Schneider, dipl. Interaktionsleiterin FH, beschreibt die Wissensprozesse unter konstruktivistischer Perspektive und stellt vor, wie die Leitprinzipien eines nachhaltigen Wissensmanagements für die Entwicklung von Internetplattformen modellbildend eingesetzt werden können.
Von Sibylle Schneider im Text Information wird zu Wissen
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Implizites Wissen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.