Wissensorientierte UnternehmensführungWertschöpfung durch Wissen
K. North
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Einführende Zusammenfassung
- 1. Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft
- 2. Wissen in Organisationen
- 3. Organisieren rund um das Wissen
- 4. Wissen ist menschlich
- 5. Wissen aufbauen und teilen
- 6. Wissen messen und absichern
- 7. Wissensmanagement implementieren (Seite 209 - 269)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Pragmatik |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten (Kai Romhardt) (2002)
- Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2002)
- Wissensmanagement in Communities - Communities als zentrales Szenario der Weiterbildungslandschaft im dritten Jahrtausend (Praxisbericht Nr. 27) (Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Implementation als Design-Prozess (Gabi Reinmann, Frank Vohle)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Information wird zu Wissen - Wissensmanagement und die "human factors" (Sibylle Schneider)
- Information wird zu Wissen - Wissensmanagement und die "human factors" (Sibylle Schneider)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Beitrag zur Beschreibung und Analyse von Wissensarbeit - Entwicklung eines Systems zur Beschreibung von Wissensarbeit in Struktur und Prozess sowie ... (Gerhard Hube) (2005)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 16. Spannende Gestaltungsperspektiven durch offene Verwaltungsdaten (Jörn von Lucke)
- 16. Spannende Gestaltungsperspektiven durch offene Verwaltungsdaten (Jörn von Lucke)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 1. Kompetenzen für den digitalen Wandel erfordern Orientierungshilfe (Ralf Knackstedt, Marco Di Maria, Jennifer Kolomitchouk, Jürgen Sander)
- 1. Kompetenzen für den digitalen Wandel erfordern Orientierungshilfe (Ralf Knackstedt, Marco Di Maria, Jennifer Kolomitchouk, Jürgen Sander)
Co-zitierte Bücher


Wenn Ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiss
Das Praxisbuch zum Wissensmanagement
Working Knowledge
How Organizations Manage What They Know
(Thomas H. Davenport, Laurence Prusak) (1998)
Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen
(Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)

Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen
(Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999)

Individuelles Wissensmanagement
Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)

Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements
Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten
(Kai Romhardt) (2002)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Wissensorientierte Unternehmensführung | D | - | 3409230297 | 2 | 1999 | - | ![]() | ||||
Wissensorientierte Unternehmensführung | D | - | - | 1 | 1998 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.