Ernst von GlasersfeldGeburtsdatum :Sterbedatum : |
7 Bücher von Ernst von Glasersfeld
Wissen, Sprache und Wirklichkeit
(Ernst von Glasersfeld) (1987)Radical Constructivism in Mathematics Education
(Ernst von Glasersfeld) (1991) Bei amazon.de anschauenIdeen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)Kongreß "Die Schule neu erfinden", März 1996, Heidelberg
( Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Fritz B. Simon) (1996)Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus
( Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)9 Texte von Ernst von Glasersfeld
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1978 | 4, 8, 7, 3, 2, 4, 5, 16, 4, 12, 8, 2 | Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Die erfundene Wirklichkeit (Seite 16 - 38) | Text | |
1985 | 4, 2, 8, 13, 3, 2, 3, 16, 2, 7, 6, 7 | Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Einführung in den Konstruktivismus (Seite 9 - 39) | Text | |
1985 | 4, 2, 8, 13, 3, 2, 3, 16, 2, 7, 6, 7 | Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Kursbuch Medienkultur (Seite 348 - 372) | Text | |
1987 | Siegener Gespräche über radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Seite 401 - 440) | Text | ||
1991 | Abschied von der Objektivität (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Das Auge des Betrachters (Seite 17 - 30) | Text | ||
1994 | 3, 2, 5, 7, 3, 1, 1, 8, 2, 5, 7, 2 | Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Piaget und der radikale Konstruktivismus (Seite 16 - 42) | Text | |
1997 | Dialoge - Heinz von Foerster, zum 85. Geburtstag ( Edith Ackermann, Ernst von Glasersfeld) erschienen in Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Seite 43 - 54) | Text | ||
1998 | 4, 1, 7, 6, 4, 2, 1, 13, 1, 10, 5, 7 | Zuerst muss man das Lernen lernen (Ernst von Glasersfeld) erschienen in SchulVisionen (Seite 33 - 43) | Text | |
2001 | Was heißt 'Lernen' aus konstruktivistischer Sicht? (Ernst von Glasersfeld) erschienen in Lernen im Zeitalter des Internets (Seite 33 - 44) | Text |
Interviews mit Ernst von Glasersfeld
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2001 | 4, 3, 4, 6, 7, 7, 5, 15, 1, 7, 6, 3 | Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen (Ernst von Glasersfeld, Bernhard Pörksen) erschienen in Abschied vom Absoluten (Seite 46 - 69) |
Definitionen von Ernst von Glasersfeld
Von Ernst von Glasersfeld gibt es im Biblionetz insgesamt 27 Definitionen zu den Begriffen Akkommodation, Assimilation, Aufmerksamkeit / Fokus, doxa, episteme, Epistemologie (Erkenntnistheorie), gnosis, Konstruktivismus, Kybernetik, Objektivität, Realität, sophia, Verstehen, Viabilität, Wirklichkeit, Wissen,
Bemerkungen von Ernst von Glasersfeld
Von Ernst von Glasersfeld gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien
Ernst von Glasersfeld, geb. 1917 als Österreicher in München, Studium der Mathematik in Zürich und Wien; während des zweiten Weltkrieges Farmer in Irland. Ab 1947 Journalist in Italien, 1962-1970 Leiter eines Forschungsprojektes in maschineller Sprachanalyse; 1970-1987 Professor für kognitive Psychologie an der University of Georgia/USA; Mitarbeiter am Scientific Reasoning Research Institute, University of Massachusetts/USA.
erfasst im Biblionetz am 15.01.1999Bemerkungen über Ernst von Glasersfeld
Ich muss Sie warnen, dass auch ich mich nicht an die akademische Regel halten werde, denn ich betrachte alles Begriffliche als persönlich und Objektivität als Hirngespinst.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch SchulVisionen (1998) im Text Zuerst muss man das Lernen lernen auf Seite 33Mein Interesse war - und ist immer noch -, ein Begriffsmodell aufzubauen, das einigermassen plausibel erklärt, wie wir zu dem Wissen kommen, das wir zu besitzen glauben. Kurz: eine Wissenstheorie.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch SchulVisionen (1998) im Text Zuerst muss man das Lernen lernen auf Seite 33Zeitleiste
CoautorInnen
Zitationsnetz
Begriffswolke von Ernst von Glasersfeld
Zitate von Ernst von Glasersfeld
von Ernst von Glasersfeld im Buch Über Grenzen des Begreifens (1996) im Text Zuerst muss man zu zweit sein. auf Seite 51
von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Warum ich mich als Kybernetiker betrachte auf Seite 18
von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik auf Seite 142
Mit der Zeit wurde mir klar, dass man sich mit jeder Sprache eine andere Wirklichkeit aufbauen muss.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 195Piaget war zweifellos der Pionier der konstruktivistisch orientierten Kognitionsforschung dieses Jahrhunderts.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Piaget und der radikale Konstruktivismus (1994) im Text Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen auf Seite 18In der konstruktivistischen Perspektive ist das Subjekt grundsätzlich für seine gesamte Wirklichkeit zuständig und verantwortlich.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Fiktion und Realität aus der Perspektive des radikalen Konstruktivismus auf Seite 60Ich muss Sie warnen, dass auch ich mich nicht an die akademische Regel halten werde, denn ich betrachte alles Begriffliche als persönlich und Objektivität als Hirngespinst.
von Ernst von Glasersfeld im Buch SchulVisionen (1998) im Text Zuerst muss man das Lernen lernen auf Seite 33Die unerlässliche Vorbedingung der Liebe ist die begriffliche Konstitution oder, wie ich sagen möchte, die Konstruktion einer autonomen Person, die von der eigenen als unabhängig gesehen wird.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Über Grenzen des Begreifens (1996) im Text Zuerst muss man zu zweit sein. auf Seite 32Wenn man nämlich zwischen den Sprachen lebt, dann erkennt man notgedrungen, dass nicht nur das eigene Sprechen, sondern auch das eigene Denken jeweils unterschiedlichen einschränkenden Bedingungen gehorchen muss.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Warum ich mich als Kybernetiker betrachte auf Seite 13Wenn die Menge der Leute, die das Gefühl haben, einen psychologischen Berater oder Therapeuten zu brauchen, so angewachsen ist wie heute, dann ist da vielleicht mit der allgemeinen Weltanschauung etwas nicht ganz in Ordnung.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Über Grenzen des Begreifens (1996) im Text Zuerst muss man zu zweit sein. auf Seite 33Nur zu oft wird in Diskussionen über Kommunikation übersehen, dass der Anfangskode eines bestimmten Kommunikationssystems nicht innerhalb dieses Systems festgelegt werden kann, sondern mit anderen Mitteln hergestellt werden muss.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Warum ich mich als Kybernetiker betrachte auf Seite 13Wenn man die heutige Welt betrachtet, dann kann man sich kaum dem Schluss entziehen, dass eine Denkweise, die nicht allein Konkurrenz und Konflikte fördert, sondern ganz bewusst Anpassung und Kooperation unterstützt, vielleicht die einzige Möglichkeit ist, das menschliche Leben auf diesem Planeten zu retten.
von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik auf Seite 244Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
179 Erwähnungen
- Sozialkompetenzen? - Über die Klärung einer didaktischen Zielkategorie (Dieter Euler, Monika Reemtsma-Theis)
- [roomz]&[connectionz] - Scenarios in Space and Time (Maia Engeli, Kai Strehlke)
- Über-Blicke, Ein-Blicke - pädagogische Strömungen durch drei Jahrzehnte (Hans Berner)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven (Horst Siebert)
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Ist es das?
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnistheorien und Selbstorganisation (Heinz von Foerster) (1984)
- Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft (Gebhard Rusch)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Was hält Paare zusammen? - Der Prozess des Zusammenlebens in psycho-ökologischer Sicht (Jürg Willi) (1991)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1992)
- 1. Bewusstsein und Kommunikation
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Minds in Play - Computer Game Design As A Context for Children's Learning (Yasmin B. Kafai) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- Rose 1 ist Rose 2 ist Rose 3 ist ... - Offene Bedeutungen durch geschlosssene Gehirne (Hans Brügelmann)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Allgemeinbildung und Mathematik (Hans Werner Heymann) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition (Alexander Riegler)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? - Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien (Anton Reiter) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- 6. The Nature of Knowledge and How Humans Create Knowledge
- Teaching Science for Understanding - A Human Constructivist View (James Wandersee, Joel Mintzes, Joseph D. Novak) (1998)
- 1. The pursuit of a dream - Education can be improved (Joseph D. Novak)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Wissen und Wirklichkeit - Beiträge zum Konstruktivismus. Eine Hommage an Ernst von Glasersfeld (Gebhard Rusch) (1999)
- Wissenschaft als Sprachspiel (Helmut Schwegler)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Wissensmanagement in der Forschung - Gedanken zu einem integrativen Forschungs-Szenario (Forschungsbericht Nr. 132) (Gabi Reinmann) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- Interface Psychology (Franz Joseph Zoder)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Jürgen Broschart)
- Problem Based Learning - An instructional model and its constructivist framework (Thomas M. Duffy, John R. Savery) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik (Ernst von Glasersfeld)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- Unterricht konstruktivistisch betrachtet - Die Welten in den Köpfen der Kinder (Kersten Reich, Reinhard Voß) (2002)
- Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln - Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement (Nadja Badr Goetz, Urs Ruf)
- Three worlds of CSCL - Can we support CSCL (Paul A. Kirschner) (2002)
- Can we support CSCL? - Educational, social and technological affordances for learning
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 16. Prediction: A Profound Paradigm Shift (Kathleen M. Fisher)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 2. Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie
- 3. Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- BrainSpace - Problemlösung durch virtuelle Kollaboration (Maurus Büsser, Andreas Ninck) (2003)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer (Andreas Auinger, Stephan Schwan, Christian Stary, Edmund Mielach) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Bildungsserver als verantworteter Raum für selbst organisiertes Lernen in Unterricht und zu Hause - Thesen mit Präsentationen von realen Beispielen (Willi van Lück)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Mami, ich will auch Superalgorithmen - Ausformuliertes, mehrteiliges Projektdossier zur Diplomarbeit , Version 1.0 (Niki Schawalder) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Space Invaders Bonus Level - Spielraum im digitalen Äther (Diplomarbeit HGZH 2004) (Christoph Burgdorfer) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 1. E-Learning - Totgesagte leben länger
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe (Dominik Petko) (2004)
- Mediendidaktik (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2004)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Information wird zu Wissen - Wissensmanagement und die "human factors" (Sibylle Schneider)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- The Challenge of Triggering Profound Processes of Understanding in Microlearning Environments - Theoretical Foundations and a Case Study for a "Microlearning Laboratory" (Markus F. Peschl)
- Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent (Stephan Mosel)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Challenges for a Microlearning-Driven Process of Knowledge Creation - Modes of Knowing and Creating Knowledge in Microlearning Environments (Markus F. Peschl)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Landscapes of tools and services reconsidered - New directions for informal learning support in higher education? (Sebastian Fiedler)
- Changing paradigms: managed learning environments and Web 2.0 (Emory M. Craig) (2007)
- Wendepunkte im Lebenslauf - Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen - die ökologische Sicht der Psychotherapie (Jürg Willi) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Schlüsselwerke des Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- 11. Zeitgenössische didaktische Konzepte
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Innovation macht Schule - Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie (Bettina Dimai) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
- Classroom Response Systems (Dennis Kundisch, Johannes Magenheim, Marc Beutner, Philipp Herrmann, Wolfgang Reinhardt, Andrea Zokye) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- 1. Im Dunkel des gelebten Augenblicks - Eine Zeitdiagnose
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
Volltexte
Radical Constructivism in Mathematics Education: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2826 kByte) | |
Wissen, Sprache und Wirklichkeit: Gesamtes Buch als Volltext (: , 9150 kByte) | |
Welten konstruieren, die für alle gangbar sind: Ein Interview mit Ernst von Glasersfeld über Schuhe, Stadtpläne und Regenbogen von Rudolf Maresch (Telepolis) (: 30 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) |
Externe Links
http://www.oikos.org/vonen.htm : ( : 2021-03-21) | ||
http://www.oikos.org/psicen.htm :TOWARDS AN ECOLOGY OF MIND ( : 2021-03-21) | ||
Myers Briggs Typen Indikator: Typentheorie auf Basis von Jung ( : 2021-03-21) |