Wissensmanagement knowledge management
BiblioMap
Synonyme
Wissensmanagement, knowledge management
Definitionen
Wissensmanagement bildet ein integriertes Interventionskonzept, das sich mit den Möglichkeiten zur Gestaltung, Lenkung und Entwicklung der organisatorischen Wissensbasis befaßt.
Von Kai Romhardt im Buch Die Organisation aus der Wissensperspektive (1998) im Text Begriffsklärungen auf Seite 69KPMG: Knowledge Management ist ein Satz von Management-Methoden mit dem Ziel, den Wissensbedarf der Organisation abzudecken und den Wissensbestand zu verwerten. Die Prämisse: Wissen in Werte verwandeln.
erfasst im Biblionetz am 19.06.2000Andersen: Knowledge Management ist ein systematischer Prozess zur Erlangung unternehmerischer Ziele, in dem Informationen, Erkenntnisse und Erfahrungen geschaffen, gesammelt, verknüpft und miteinander geteilt werden.
erfasst im Biblionetz am 19.06.2000Eine allgemein gültige Definition von Wissensmanagement gibt es nicht. Als erste Annäherung kann man darunter den zielgerichteten Umgang mit Wissen verstehen, wobei die zugrunde liegenden Ziele sehr unterschiedlich sein können.
Von Gabi Reinmann im Text Individuelles Wissensmanagement (2005) Ovum: Knowledge Management beschreibt den Weg eines Unternehmens, seine materiellen und immateriellen Wissens-Ressourcen zu entwickeln und zu verwerten. Dabei umfasst Knowledge Management sowohl organisatorische als auch technische Gesichtspunkte.
erfasst im Biblionetz am 19.06.2000Vereinfacht ausgedrückt ist Wissensmanagement die Führungsaufgabe im Unternehmen, die sich mit der Nutzung und Weiterentwicklung von Wissen befasst, kurz gesagt: die als "vorhandenes Wissen nutzen" und "neues Wissen entwickeln" bezeichnete betriebliche Aufgabe.
Von L. J. Heinrich im Buch Informationsmanagement im Text Strategische Aufgaben des Informationsmanagements auf Seite 255Wissensmanagement ist der Versuch, Informationen so zu organisieren und strukturieren, dass sich aus
ihnen bei einer maximalen Anzahl von Nutzern internes Wissen bilden kann. In Abgrenzung zum Informationsmanagement, wo Informationen "nur" verwaltet werden, ist die Aufgabe des
Wissensmanagement die Anwendung von bestimmten Verfahren, die aus Informationen Wissen generieren. Wissensmanagement-Systeme in Unternehmen haben zum Ziel, durch die Vermehrung und
Verbreitung von neuem Wissen, die Fähigkeiten und Qualifikationen ihrer Mitarbeiter zu erhöhen.
Von Holger Hammel in der Diplomarbeit Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps (2003) Bemerkungen
Wenn man über diese Begriffe zu diskutieren beginnt, sollte man überprüfen, ob alle Beteiligten kompatible Definitionen der Begriffe Daten - Information - Wissen verwenden...
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 19.06.2000In Unternehmen
ist [...] Wissensmanagement eng an die Grenzen der Organisation geknüpft. Im universitären
Bereich überschreitet Wissensmanagement gerade die Grenzen der Organisation.
Von Uwe Wilkesmann, Grit Würmseer im Text Wissensmanagement an Universitäten (2007) Die meisten Menschen, die im Wissensmanagement arbeiten, mögen den Begriff nicht. Die, die behaupten, im Wissensmanagement zu arbeiten und den Begriff mögen, beschäftigen sich oft nicht mit Wissensmanagement sondern etwas anderem.
Von Martin Röll, erfasst im Biblionetz am 10.12.2004Wissen ist etwas, was beim derzeitigen Stand nichts mit Computern und IT zu tun hat, sondern mit Gehirnen und mehr noch mit Verstand und Vernunft. Wissen ist etwas, was seinen Ort, salopp formuliert, zwischen zwei Ohren hat und nicht zwischen zwei Modems.
Von Fredmund Malik im Buch Gefährliche Managementwörter (2004) auf Seite 63Wissensmanagement sollte die Aufmerksamkeit auf die wachsende Bedeutung des Wissens als Produktionsfaktor und gesellschaftlicher Impuls lenken, langfristig aber als selbstverständlicher Bestandteil in das Denken von Geschäfts- und Mitarbeiterführung einfliessen
Von Gabi Reinmann im Text Wissensmanagement und Medienbildung (2005) Für viele Anforderungen desWissensmanagements braucht es keine komplexe Wissensmanagementsoftware. Social Software bietet eine einfache Möglichkeit, den Ansatz desWissensmanagementsmit konkreten Inhalten zu füllen. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass der Einsatz von Social Software auf absehbare Zeit so selbstverständlich sein wird, wie es heute E-Mail ist.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Wissensmanagement scheint also mehr als nur ein Modebegriff der letzten Jahre zu sein. Für Unternehmen ist Wissensmanagement eine Notwendigkeit, um ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Entstehung und der zunehmende Einsatz von Wissensmanagement in der Wirtschaft ist Teil der Entwicklung zur Wissensgesellschaft, welche ich im Folgenden näher darstellen werde.
Von Joseph Maisch im Buch Wissensmanagement am Gymnasium (2006) im Text Einführung auf Seite 15Wenn man für einmal den Lärm, abstellt und der Sache auf den Grund geht, dann, stellt sich heraus, dass das, was als Wissensmanagement bezeichnet wird, in Wahrheit etwas ganz anderes ist, nämlich Daten-,Informations- und Dokumentenmanagement. Fortschritte auf diesen Gebieten sind klarerweise nützlich und willkommen. Es ist hilfreich, wenn Dokumente, wie auch immer sie heissen mögen, besser und übersichtlicher verwaltet werden können; wenn man sie leichter und in mehr Situationen einer grösseren Zahl von Personen und vor allem den richtigen Personen verfügbar machen kann. Das sind neue und bessere Formen der Archivierung und des Wiederfindens, aber längst kein Wissensmanagement.
Von Fredmund Malik im Buch Gefährliche Managementwörter (2004) auf Seite 62Wissensmanagement hat von Anfang an mit dem Buzz-Word-Problem gekämpft: Sehr früh und schnell haben findige Software-Hersteller und Trainer zu Beginn der Wissensmanagement-Ära ihre Kompetenzen vom Informations- auf das Wissensmanagement nach oben geschraubt und dabei häufig nur Bezeichnungen, selten aber Inhalte und Ziele ausgetauscht. Der Buchmarkt wartet heute mit unzähligen Titeln zum Wissensmanagement auf, die keiner mehr liest, und wer sich im Internet nach Portalen zum Thema Wissensmanagement umsieht, der verliert sich in einem grossen Karussell von Wissensmanagement-Anbietern. Viele haben die Nase bereits voll und es mehren sich die Unternehmen, in denen man das Wort «Wissensmanagement» meidet oder verbietet.
Von Gabi Reinmann im Text Wissensmanagement und Medienbildung (2005) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wissen(0.22), Persönliches Wissensmanagement(0.09), Wissensnutzung(0.05), Wissensgenerierung(0.04), Wissenskommunikation(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
S. P.
Raub
Raub
Kai
Romhardt
Romhardt
Gilbert
Probst
Probst
Ikujiro
Nonaka
Nonaka
Hirotaka
Takeuchi
Takeuchi
Heinz
Mandl
Mandl
Gabi
Reinmann
Reinmann
Martin Jürg
Eppler
Eppler
Helmut
Willke
Willke
Martin
Röll
Röll
K.
North
North
A.
Deussen
Deussen
Laurence
Prusak
Prusak
Falk
Fischer
Fischer
Heiko
Haller
Haller
Jan
Schmidt
Schmidt
Ursula
Schneider
Schneider
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
283 Erwähnungen
- The Autism of Knowledge Management (Patrick Lambe)
- Lebensplanung für Information - Datenhaltungskonzepte müssen die Langzeit-Problematik berücksichtigen (Anton Heer)
- Wissensmanagementsysteme in Schulen oder: wie bringe ich Ordnung ins Chaos? (Andreas Breiter)
- Supporting Knowledge Management in Organizations with Conversational Technologies - Discussion Forums, Weblogs, and Wikis (Christian Wagner, Narasimha Bolloju)
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Using Wikis for Collaborative Learning - a Case Study of an Undergraduate Students’ Group Project in Hong Kong (Kevin Leung, Samuel Kai Wah Chu)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Grundlagen des Informationsmanagements
- Administrative Aufgaben des Informationsmanagements
- Knowledge Management Case Book (Gilbert Probst, Thomas H. Davenport)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 1. Einführung in das Unternehmenswissen
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Vom Problemlösen zum Wissensmanagement
- Information Ecology - Mastering the information and knowledge environment (Thomas H. Davenport, Laurence Prusak) (1997)
- Internet ins Klassenzimmer! (Wolfgang Frei) (1997)
- Wenn Ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiss - Das Praxisbuch zum Wissensmanagement (Thomas H. Davenport, Laurence Prusak) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 3. Komponenten eines integrierten Technikeinsatzes
- Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen (K. North) (1998)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- 1. Einführung
- 2. Begriffsklärungen
- 3. Entwicklung des Bezugsrahmens
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Wissen managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- 3. Methodengrundlagen
- Communities und Wissensmanagement - Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen (Forschungsbericht Nr. 129) (Gabi Reinmann) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Computerunterstütztes Lernen (R. Kammerl) (2000)
- Entwicklung und Nutzung von Teachware - Das Passauer Knowledge Management System (PaKMaS) (Burkhard Freitag, Christian Süß)
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- Wissen und Lernen im organisationalen Kontext - Ein pädagogisch-psychologischer Ansatz zum Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2000)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- E-Learning - E-Learning muss als Teil von Wissensmanagement gesehen werden (Hermann A. Maurer) (2000)
- Wissensmanagement - Empirische Untersuchung, beste Praktiken und Evaluierung von Werkzeugen (Susanne Mühlbauer, Gerhard Versteegen) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Learning Communities und Wissensmanagement - Beschreibung einer firmenübergreifenden Learning Community am Beispiel einer Wissensmanagement-Fallstudie (Forschungsbericht 126) (Heinz Mandl, Gabi Reinmann, Katrin Winkler) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Lernen mit neuen Medien - Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Renate Schulz-Zander)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Wissensmanagement in der Forschung - Gedanken zu einem integrativen Forschungs-Szenario (Forschungsbericht Nr. 132) (Gabi Reinmann) (2001)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 13. Fazit und Konsequenzen
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 3. Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Ontologies - A Silver Bullet for Knowledge Management and Electronic Commerce (Dieter Fensel) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 45. Organisatorisches Wissensmanagement (Marcel Hoffmann, Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann)
- Systemisches Wissensmanagement (Helmut Willke) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- 3. Informationstechnikmanagement in Unternehmen
- Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung - Drei Beispiele aus der Praxis (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2001)
- Ein virtuelles Hochschulseminar zur Einführung in das Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Nicolae Nistor, Heinz Mandl)
- Views of knowledge are human views (Gunter Dueck) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- 1. Grundlagen
- 3. Methoden
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- 2. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Wissensmanagement?
- 4. Wissensmanagement, Motivation und Anreizgestaltung
- 10. Zur lernenden Organisation werden
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Wissensmanagement in der schulischen Allgemeinbildung - Chancen und Konsequenzen (Helmut Meschenmoser) (2001)
- Evaluation des CSCL-Unterrichtskonzeptes (Berit Rüdiger) (2001)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- 400. E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers)
- 405. Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
- 511. Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) (2005)
- 701. E-Learning und Wissensmanagement zusammenführen. (Andrea Back)
- 820. Blogging - Integration einer neuen Form des elektronischen Wissensaustausches in den Unternehmensalltag der Pentos AG (Nikolaus Krasser) (2007)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Internetgestützter Projektunterricht (István Bessenyei)
- Blended Learning - Effiziente Integration von E- Learning und Präsenztraining (Annette M. Sauter, Werner Sauter) (2002)
- Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten (Kai Romhardt) (2002)
- 2. Beiträge und Relevanz aktueller Forschung zum Thema Wissensgemeinschaften
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (Christoph Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- 15. Hohe Werte oder viele Punkte?
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Denkwerkzeug Informationsdesign (Erwin K. Bauer)
- Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 2. Wissensmanagement
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- BrainSpace - Problemlösung durch virtuelle Kollaboration (Maurus Büsser, Andreas Ninck) (2003)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Wissensmanagement in Communities - Communities als zentrales Szenario der Weiterbildungslandschaft im dritten Jahrtausend (Praxisbericht Nr. 27) (Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Designing for Change in Networked Learning Environments (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Forum New Learning - Wissensaustausch unter Lehrkräften (Mathias Ninck, Andreas Röllinghoff)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Arbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement (Frank Fuchs-Kittowski, Katja Manski, Daniel Faust, Marko Prehn, Ingo Schwenzien) (2003)
- Die Wissensgesellschaft und ihr Bezug zur Informatik (Albert Endres) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 4. Grenzen des E-Learnings (Joseph Weizenbaum)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Wissensmanagement in lernenden Organisationen
- Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps - Diplomarbeit an der TU Berlin (Holger Hammel) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis (Johannes Magenheim)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Knowledge Visualization (Martin Jürg Eppler, Remo A. Burkhard) (2004)
- Visual Knowledge Transfer between Planners and Business Decision Makers (Remo A. Burkhard) (2004)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Ontological Engineering - with examples from the areas of Knowledge Management, e-Commerce and the Semantic Web (Oscar Corcho, Mariano Fernández-López, Asunción Gómez-Pérez) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- eLearning und Wissensmanagement auf Basis eines prozessorientierten, integrativen Bildungsmanagements und Bildungscontrollings (A. Reisky) (2004)
- Wissenskommunikation in Organisationen - Methoden, Instrumente, Theorien (Martin Jürg Eppler, Rüdiger Reinhardt) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Building collaborative knowing - Elements of a Social Theory of CSCL (Gerry Stahl)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Discovering the iceberg of knowledge work - A Weblog Case (Lilia Efimova) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? - Ketzerisches zu einer trendigen Lernform (Bruno Prowaznik) (2004)
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Social Capital and Information Technology (Marleen Huysman, Volker Wulf) (2004)
- Design requirements for knowledge sharing tools (Marleen Huysman) (2004)
- Learning from Architects - The Difference between Knowledge Visualization and Information Visualization (Remo A. Burkhard) (2004)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- References as Knowledge Management (Erik Wilde) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- 1. Was heisst hier systemisch?
- 2. Was heisst hier Management?
- 4. Theoretische Leitfragen
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Kognitive Werkzeuge als Instrumente des persönlichen Wissensmanagements (Martin Jürg Eppler) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Portalbasiertes Wissensmanagement und seine Unterstützung durch Wissensstrukturierung (Marcus Spies)
- Spiel und Wissensmanagement (Rolf Oerter)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Experten-Laien-Kommunikation im Wissensmanagement (Rainer Bromme, Regina Jucks, Riklef Rambow)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Information wird zu Wissen - Wissensmanagement und die "human factors" (Sibylle Schneider)
- Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (Christian Wagner) (2004)
- Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) (2004)
- Designing Knowledge Management Systems for Teaching and Learning with Wiki Technology (Lorne Olfman, Murali Raman, Terry Ryan) (2005)
- Knowledge Blogs - Persönliche Weblogs im Intranet als Werkzeuge im Wissensmanagement (Martin Röll) (2005)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Distributed KM - Improving Knowledge Workers' Productivity and Organisational Knowledge Sharing with Weblog-based Personal Publishing (Martin Röll)
- Shared Conceptualisations in Weblogs (Anjo Anjewierden, Rogier Brussee, Lilia Efimova)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Stolpersteine beim Corporate E-Learning - Stakeholdermanagement, Management von ELearning-Wissen, Evaluation (Karl Wilbers) (2005)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- Integration of Communities into Process-Oriented Structures (Frank Fuchs-Kittowski, Andre Köhler)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Michael Domsalla)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Shared Bibliographies as Hypertext - Technical Report TIK Report No. 224 (Erik Wilde) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 10. Digital Concept Maps for Managing Knowledge and Information (Sigmar-Olaf Tergan)
- 13. Towards a Framework and a Model for Knowledge Visualization - Synergies Between Information and Knowledge Visualization (Remo A. Burkhard) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- 1. Introduction
- 2. Frame of Reference
- 3. Hypotheses
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Concept Maps & E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan) (2005)
- Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs - Online-Tagebücher für die Unternehmenskommunikation (Nikola Wohllaib) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Knowledge-Blogs - Neue Möglichkeiten im Intranet (Martin Röll)
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- 3. Grundlagen II: Schulisches Wissensmanagement
- Die Welt der Wikis (Sylvia Jumpertz) (2005)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 1. Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung
- Semantic Wikis for Personal Knowledge Management (Eyal Oren, Max Völkel, John Breslin, Stefan Decker) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Knowledge Management, Communities of Practice, and the Role of Technology - Lessons Learned from the Past and Implications for the Future (Lee Tan Wee Hin, Thiam-Seng Koh, Wei-Loong David Hung)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 9. Wissen - Lernen - Medien - E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben (Gabi Reinmann)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- 3. Pädagogische Handlungsfelder
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 1. Einführung
- 2. Die Wissensgesellschaft
- 4. Das 4 x 9-Analysemodell für Wissensmanagement
- 5. Das Gymnasium
- 6. Wissensmanagement für das Gymnasium
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement - und die Sprache? (Günther Zimmermann)
- Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (Werner Schachner, Klaus Tochtermann)
- Wissensmanagement im Krankenhaus (Sabine Bohnet-Joschko, Ulrich Bretschneider)
- Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel)
- Wissensmarktplatz Hochschule (Elisabeth Krön)
- Open Source Knowledge Management (Georg Hüttenegger) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Das Management der Ignoranz - Nichtwissen als Erfolgsfaktor (Ursula Schneider) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing - First European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2006, Crete, Greece, October (2006)
- Knowledge Management in Schools - From Electronic Schoolbag to Social Software (Harald Selke) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 3. Show me the money
- 5. Connecting
- 6. Meta-Learning
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wissensmanagement und Lernen mit Online-Communities - der schwierige Weg in die Praxis (Gert Zinke)
- Organizing Knowledge - Taxonomies, Knowledge and Organizational Effectiveness (Patrick Lambe) (2007)
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 2. Using Cognitive Edge Methods for Knowledge Creation and Collective SenseMaking (Sonja Blignaut)
- 8. Social Software Tools for Personal Knowledge Management (Swaran Sandhu)
- Wiki for Dummies (Dan Woods, Peter Thoeny) (2007)
- Potenziale von E-Learning zum Abbau von Nutzungsbarrieren hinsichtlich Wissensmanagement-Werkzeugen (Simone Jonczyk) (2007)
- Wissensmanagement an Universitäten (Uwe Wilkesmann, Grit Würmseer) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- E-Learning und Wissensmanagement (2007)
- 2. Wissensvisualisierung in E-Learning und Wissensmanagement - Zum Potenzial interaktiver graphischer Darstellungsformen für die Entwicklung, Dokumentation und Vermittlung von Wissen (Martin Jürg Eppler)
- 3. Lernräume für erfahrungsbasiertes Lernen mit Wiki-Systemen im Software Engineering (Eric Ras, Jörg Rech, Björn Decker)
- 4. Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen - Konzeptuelle Herausforderungen und ihre praktische Umsetzung am Beispiel der "Roadmap to E-Learning @ ETH Zurich" (Heide Troitzsch, Christoph Clases, Christian Sengstag, Damian Miller)
- 5. Re-Konzeptionalisierung der Hochschulinitiative Knowledgebay (Thomas Sporer)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad - Ein Community-basiertes Modell (Nicolae Nistor, Armin Rubner, Thomas Mahr)
- Creating New Learning Experiences on a Global Scale - Second European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2007, Crete, Greece, September (Erik Duval, Ralf Klamma, Martin Wolpers) (2007)
- KnowledgeBus - An Architecture to Support Intelligent and Flexible Knowledge Management (Knut Hinkelmann, Johannes Magenheim, Wolfgang Reinhardt, Tobias Nelkner, Kai Holzweißig, Michael Mlynarski) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Wissensvernetzung im Forschungsprozess (Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- 3. Qualitative Untersuchung zur Fragestellung
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- 2. Grundlagen der Wirkungsnetzmodellierung und -analyse
- Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 7. Szenario Wissensmanagement in Unternehmen
- Vortrag Persönliches Wissensmanagement - (Karlsruhe Oktober 2008) (Gabi Reinmann) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- The Wiki as Knowledge Repository - Using a Wiki in a Community of Practice to Strengthen K-12 Education (Geoffrey Sheehy) (2008)
- Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung - Navigation durch die digitale Jugendkultur (Jürgen Ertelt, Franz Josef Röll) (2008)
- Weblogs als Instrumente des Informations-, Beziehungs-, Identitäts- und Wissensmanagement (Franz Josef Röll)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 12. Information Technology Tools for Curriculum Development (Susan McKenney, Nienke Nieveen, Allard Strijker)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- SAVVY Wiki - A Context-oriented Collaborative Knowledge Management System (Takafumi Nakanishi, Koji Zettsu, Yutaka Kidawara, Yasushi Kiyoki)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Wiki-Systeme als Lerninstrumente der betrieblichen Bildung - Eine Betrachtung aus lerntheoretischer und didaktischer Perspektive (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Handbuch Online-Kommunikation (Wolfgang Schweiger, Klaus Beck) (2010)
- Inspired by Technology, Driven by Pedagogy - A Systemic Approach to Technology-Based School Innovations (CERI Center for Educational Research and Innovation) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Wissensmanagement mit Social Software - Was leisten Wikis, Weblogs, Social Networks und Co.? Eine systemische Betrachtung (Lukas Steindor) (2010)
- DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder, Heinz Ulrich Hoppe) (2010)
- Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement durch situiertes Lernen in Massive Multiplayer Online Games (Marcel Vervenne, Jörg Niesenhaus) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- LOG IN 166/167 2010 - Wissensmanagement (2010)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 8. Wenn's Spitz auf Knopf geht
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Lerntechniken und Wissensmanagement (Jasmin Bastian, Lena Gross) (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- E-Portfolios und persönliches Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Silvia Hartung)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- LOG IN 175 - Cloud-Computing (2013)
- Wissensmanagement mit Evernote - Die Mehrfachdosis für Lehrkräfte gegen das Vergessen (Roland Baumann)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- 8. Kulturelle Dimension des Public Managements
- 10. Die digitale Dimension des Public Managements
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Umfrage zum Stand Juni 2021 (Kommission Weiterbildung, Hanja Hansen, Barbara Kohlstock) (2022)
- Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) (2022)
- Gebändigtes Chaos - Sechs Notiz- und Wissensmanagementprogramme im Vergleich (Stefan Wischner) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Education 4.0 - Smarte (IoT- und KI-gestützte) Hochschulbildung (Monica Ioniță Ciolacu, Heribert Popp)
- Evaluation der Kultusministerkonferenz - Analyse von Aufgaben, Strukturen und Prozessen der Kultusministerkonferenz (Jan Tiessen, Susanne Heinzelmann, Henner Kropp, Michael Schaaf, Sarah Anders, Helga Orozco Klaß) (2023)
- Sammeln, ordnen, verknüpfen - Einführung in das Wissensmanagement mit Obsidian (Stefan Wischner) (2024)
- Wissen im Griff – next Level - Fortgeschrittene Funktionen in Obsidian (Stefan Wischner) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
wissenskapital.de: Umfassendes Portal zum Thema Wissensmanagement: Intranet, Wissensbewahrung, Suchtechnologien, e-Learning ( : 2021-03-21) | |
Plattform Wissensmanagement: Community zum Thema WM ( : 2021-03-21) | |
Know-Net: Know-Net, is the first total Knowledge Management Solution developed by a European Consortium of leading edge KM consultants and tool developers ( : 2021-03-21) | |
Ein neuer Weg zum umfassenden Wissensmanagement: Copyright: Key-Step Knowlity bietet eine grundsätzlich neue Systematik die Organisation, deren Abläufe und Dokumentationssysteme sowie das Wissen der Mitarbeiter aufzunehmen und verfügbar zu machen. ( : 2021-03-21) | |
Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement (IMTM) Ruhr-Universität Bochum: Schwerpunkte: Methoden und Systeme für Wissensmanagement und kooperatives Lernen (CSCL); Verbesserung von Arbeitsprozessen und Dienstleistungen durch elektronische Medien; Methoden, Werkzeuge und Moderationslabor zur Verbesserung der Zusammenspiels zwisch ( : 2021-03-21) | |
Größte deutschsprachige Experten-NewsGroup für Wissensmanagement: Öffentlicher und unabhängiger Treffpunkt um Erfahrungen auszutauschen ( : 2021-03-19) | |
KnowledgeBoard: Europäische Wissensmanagement Community ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-01-11) | |
Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement (IMTM) Uni Bochum: Zum Thema Wissensmanagement verknüpft IMTM die Aspekte Softwareentwicklung, Organisationsgestaltung und Qualifizierung ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-08-28) | |
Wissensmanagement, Online-Workshops, Newsletter u. v. m.: Beratung, Training und News zur Umsetzung von WM ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-04-28) | |
Skill Management Software: Webbasierte Skill Management Software in PHP - Personalentwicklung - Weiterbildungsmanagement ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2007-10-28) | |
Weiterbildungsmasterstudiengang zum Thema eLearning und Wissensmanagement: Ausbildung an der Universität Luzern, Leitung: A. Belliger und D. Krieger ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2007-02-28) | |
WissensTerritorium (or Knowledge Territory) : is a joint project among Institute for Media and Communication's Management of the University of St. Gallen (MCM), School for Art and Design Zurich (HGKZ), and Swiss Federal Institute of Technology Zürich (ETHZ). ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-11-28) |