
Zusammenfassungen
Cooperative learning in net-based scenarios is often conducted using synchronous communication tools such as text-based chat. Knowledge acquisition by exchanging textual contributions frequently leads to suboptimal results, since the discourse suffers from a lack of coordination and from incoherent contributions. What we call learning protocols is a method to improve coordination and coherence in net-based discourses, and thus to increase learning gains. Learning protocols are implemented as system-controlled cooperation scripts. Participants are required to reference their contributions, to indicate the type of each contribution, and to follow a predefined sequence when submitting a contribution. An experimental study is reported presenting evidence which confirms the positive effect of a learning protocol for mutual explanations, especially with respect to the referencing function. However, it turns out that the usefulness of the learning protocol is highly domain specific.
Von Martin Mühlpfordt, Werner Müller, Hans-Rüdiger Pfister 
Kooperatives synchrones Lernen im Netz erfolgt oft unter Benutzung von Text-basierten Kommunikationswerkzeugen (Chat). Die Aneignung von Wissen durch den Austausch von Textbeiträgen führt meistens zu suboptimalen Ergebnissen, da der Lerndiskurs durch mangelnde Koordination und Inkohärenz der Beiträge geprägt ist. Mit dem Lernprotokollansatz schlagen wir eine Methode vor, um netzbasierte Lerndiskurse zu verbessern, indem die Koordination und die Kohärenzbildung unterstützt werden und damit der Lernerfolg gesteigert wird. Lernprotokolle werden als implementierte und vom Lernsystem kontrollierte Varianten von Kooperationsskripten konzipiert, die durch explizite Referenzierung, Beitragstypisierung und eine definierte Beitragsreihenfolge charakterisiert sind. Eine experimentelle Untersuchungen liefert positive Evidenz über die Wirksamkeit eines speziellen Lernprotokolls zur Unterstützung von Erklärungsdiskursen, insbesondere hinsichtlich der Referenzierungsfunktion. Allerdings zeigt sich, dass die Anwendbarkeit von Lernprotokollen von der behandelten Wissensdomäne abhängt.
Von Martin Mühlpfordt, Werner Müller, Hans-Rüdiger Pfister 
Bemerkungen

Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Donald F. Dansereau , Frank Fischer , Heinz Mandl , A. M. O'Donnell , John R. Searle , Armin Weinberger | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Kooperationsskripts als Lernstrategie - Forschungsbericht Nr. 172 (Bernhard Ertl, Heinz Mandl) (2004)
- Using Learning Protocols for Knowledge Acquisition and Problem Solving with Individual and Group Incentives (Michael Oehl, Hans-Rüdiger Pfister) (2005)
- Scripting Computer-Supported Collaborative Learning (Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.