Frank FischerDies ist keine offizielle Homepage von Frank Fischer, E-Mails an Frank Fischer sind hier nicht möglich! |
![]() |
4 Bücher von Frank Fischer 
Gemeinsame Wissenskonstruktion
Analyse und Förderung in computerunterstützten Kooperationsszenarien
(Frank Fischer) (2001)
Scripting Computer-Supported Collaborative Learning
(Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)

Digitale Bildung an bayerischen Schulen
Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht
(Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) (2017)

21 Texte von Frank Fischer 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2000 | 1, 3, 1, 1, 6, 1, 6, 2, 5, 1, 3, 2 | Lehren und Lernen mit neuen Medien - (Forschungsbericht Nr. 125) ( ![]() | Text | |
2000 | ![]() ![]() | 3, 1, 2, 6, 2, 6, 8, 6, 1, 1, 5, 2 | Munics - Eine multimediale Lernumgebung zum kooperativen Lernen im Studiengang Informatik (Pamela Tröndle, Heinz Mandl, Frank Fischer, Jürgen Hartmut Koch, Johann Schlichter, Gunnar Teege) erschienen in Vernetztes Lernen mit digitalen Medien (Seite 257 - 257) ![]() ![]() | Kapitel |
2001 | ![]() ![]() | 4, 2, 1, 1, 2, 1, 5, 4, 7, 2, 2, 5 | Gemeinsame Wissenskonstruktion - Theoretische und Methodologische Aspekte - (Forschungsbericht Nr. 142) (Frank Fischer) | Text |
2001 | ![]() ![]() | 6, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 2, 1, 1 | Fostering shared knowledge with active graphical representation in different collaboration scenarios - (Forschungsbericht Nr. 135) ( ![]() | Text |
2001 | Facilitating the construction of shared knowledge with graphical representation tools in face-to-face and computer-mediated scenarios (Frank Fischer, Heinz Mandl) erschienen in Euro-CSCL | Konferenz-Paper | ||
2002 | Fostering computer supported collaborative learning with cooperation scripts and scaffolds (Armin Weinberger, Frank Fischer, Heinz Mandl) erschienen in Computer Support for Collaborative Learning ![]() | Konferenz-Paper | ||
2002 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 2, 1, 5, 5, 11, 1, 4, 6, 2 | Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation - Welche Kooperationsskripts fördern Partizipation und anwendungsorientiertes Wissen? (Forschungsbericht 153) ( ![]() | Text |
2003 | ![]() ![]() | 3, 1, 6, 10, 9, 10, 5, 8, 1, 4, 9, 2 | Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation - Wirkungen von Kooperationsskripts auf den Erwerb anwendungsorientierten Wissens (Forschungsbericht 156) (Armin Weinberger, Frank Fischer, Heinz Mandl) | Text |
2004 | Motivation (Armin Weinberger, Frank Fischer) erschienen in CSCL-Kompendium (Seite 252 - 257) ![]() | Text | ||
2004 | ![]() ![]() | 4, 3, 2, 4, 6, 3, 9, 2, 9, 1, 4, 9 | A framework for integrated learning scripts - Deliverable 23.4.1 (Pierre Dillenbourg, Patrick Jermann, Armin Weinberger, Karsten Stegmann, Frank Fischer) | Text |
2007 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 5, 4, 1, 1, 6 | Computer-supported collaborative learning: The Basics (Pierre Dillenbourg, Frank Fischer) erschienen in Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 21, pp. 111-130 | Text |
2007 | 1, 4, 1, 3, 6, 2, 8, 2, 8, 1, 2, 9 | Specifying computer-supported collaboration scripts (Lars Kobbe, Armin Weinberger, Pierre Dillenbourg, Andreas Harrer, Raija Hämäläinen, Päivi Häkkinen, Frank Fischer) erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2 (Seite 211 - 224) | Journal-Artikel | |
2007 | Facilitating argumentative knowledge construction with computer-supported collaboration scripts (Karsten Stegmann, Armin Weinberger, Frank Fischer) erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2 (Seite 421 - 447) | Journal-Artikel | ||
2009 | ![]() ![]() | 6, 12, 10, 5, 16, 13, 2, 9, 1, 3, 4, 2 | Sustainable Script and Scaffold Development for Collaboration on Varying Web Content - The S-COL Technological Approach (Christof Wecker, Karsten Stegmann, Florian Bernstein, Michael J. Huber, Georg Kalus, Sabine Rathmayer, Ingo Kollar, Frank Fischer) erschienen in CSCL 2009 (Seite 512 - 516) ![]() | Konferenz-Paper |
2010 | ![]() ![]() | Quantifying Qualities in Collaborative Knowledge Construction - The Analysis of Online Discussions (Karsten Stegmann, Frank Fischer) erschienen in Analyzing Interactions in CSCL (Seite 247 - 268) ![]() | Kapitel | |
2011 | ![]() ![]() | Peer review-based scripted collaboration to support domain-specific and domain-general knowledge acquisition in computer science (Stavros N. Demetriadis, Tina Egerter, Frank Hanisch, Frank Fischer) erschienen in Computer Science Education 1/2011 (Seite 29 - 56) | Journal-Artikel | |
2013 | ![]() | 2, 6, 1, 1, 5, 2, 9, 3, 12, 1, 3, 7 | Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice) erschienen in E-Learning zwischen Vision und Alltag (Seite 148 - 158) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() | 6, 4, 18, 18, 13, 8, 4, 12, 1, 2, 8, 3 | Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Florian Schultz-Pernice, Lena von Kotzebue, Ulrike Franke, Carina Ascherl, Carola Hirner, Birgit Neuhaus, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Monika Aufleger, Ralf Romeike, Volker Frederking, Axel Krommer, Michael Haider, Silke Schworm, Christof Kuhbandner, Frank Fischer) | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() ![]() | 5, 2, 3, 9, 8, 8, 2, 6, 1, 3, 14, 3 | Computerunterstütztes kollaboratives Lernen (Frank Fischer) erschienen in Lernen mit Bildungstechnologien | Kapitel |
2022 | ![]() ![]() | Digitaler Wandel des Schulunterrichts durch professionelle Lerngemeinschaften (Karsten Stegmann, Tamara Kastorff, Ilona Poluektova, Sonja Berger, Timo Kosiol, Sabrina Reith, Christian Förtsch, Annemarie Rutkowski, Matthias Mohr, Christian Lindermayer, Monika Aufleger, Dagmar Traub, Vera Haldenwang, Stefan Ufer, Birgit Jana Neuhaus, Maria Bannert, Karin Oechslein, Martin Lindner, Claudia Nerdel, Frank Fischer, Cornelia Gräsel) erschienen in Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Seite 250 - 270) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2023 | ![]() ![]() | 39, 2, 2 | ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) | Text |
Definitionen von Frank Fischer
conflict class |
|
jigsaw class |
|
reciprocal class |
|
Bemerkungen von Frank Fischer
Von Frank Fischer gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Aylin Arnold, Carina Ascherl, Monika Aufleger, Anja Ballis, Maria Bannert, Sonja Berger, Florian Bernstein, Stefan Carmien, Daryna Dementieva, Stavros N. Demetriadis, Pierre Dillenbourg, Tina Egerter, Gerhard Fischer, Christian Förtsch, Ulrike Franke, Volker Frederking, Urs Gasser, Cornelia Gräsel, Georg Groh, Stephan Günnemann, Jörg M. Haake, Michael Haider, Päivi Häkkinen, Vera Haldenwang, Raija Hämäläinen, Frank Hanisch, Andreas Harrer, Uta Hauck-Thum, Carola Hirner, Michael J. Huber, Eyke Hüllermeier, Patrick Jermann, Georg Kalus, Enkelejda Kasneci, Gjergji Kasneci, Tamara Kastorff, Lars Kobbe, Jürgen Hartmut Koch, Ingo Kollar, Timo Kosiol, Lena von Kotzebue, Axel Krommer, Stephan Krusche, Stefan Küchemann, Christof Kuhbandner, Jochen Kuhn, Gitta Kutyniok, Christian Lindermayer, Martin Lindner, Heinz Mandl, Tilman Michaeli, Matthias Mohr, Julia Murböck, Claudia Nerdel, Birgit Neuhaus, Birgit Jana Neuhaus, Nicolae Nistor, Karin Oechslein, Jürgen Pfeffer, Ilona Poluektova, Oleksandra Poquet, Sabine Rathmayer, Sabrina Reith, Ralf Romeike, Annemarie Rutkowski, Michael Sailer, Johann Schlichter, Albrecht Schmidt, Florian Schultz-Pernice, Florian Schultz-Pernice, Silke Schworm, Tina Seidel, Kathrin Sessler, Matthias Stadler, Karsten Stegmann, Gunnar Teege, Dagmar Traub, Pamela Tröndle, Stefan Ufer, Christof Wecker, Armin Weinberger, Jochen Weller,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Frank Fischer
Zitationsgraph
73 Erwähnungen 
- Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen - (Forschungsbericht Nr. 137) (J. Gerstenmaier, Heinz Mandl) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Wissensmanagement in der schulischen Allgemeinbildung - Chancen und Konsequenzen (Helmut Meschenmoser) (2001)
- Wissensmanagement in der schulischen Allgemeinbildung - Chancen und Konsequenzen (Helmut Meschenmoser) (2001)
- Three worlds of CSCL - Can we support CSCL (Paul A. Kirschner) (2002)
- Over-scripting CSCL - The risks of blending collaborative learning with instructional design (Pierre Dillenbourg)
- Over-scripting CSCL - The risks of blending collaborative learning with instructional design (Pierre Dillenbourg)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz (Hans-Rüdiger Pfister, Martin Mühlpfordt, Werner Müller) (2003)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Kooperationsskripts als Lernstrategie - Forschungsbericht Nr. 172 (Bernhard Ertl, Heinz Mandl) (2004)
- Examples of CSCL scripts using of mobile tools - D23.3.1 (Final) (Karsten Stegmann) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Informationen sammeln, strukturieren und auswerten - Selbstständiges ressourcenbasiertes Lernen im Projekt ParIS mit Unterstützung von Mindmapping (Wolfgang Gräber, Anja Neumann, Sigmar-Olaf Tergan)
- Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren - Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts (Heinz Mandl, Nicolae Nistor, Katharina Schnurer) (2005)
- Computer support for collaborative learning environments (Heinz Mandl, Bernhard Ertl, Birgitta Kopp) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- Collaborative Concept Mapping in Education - Major Research Trends (Josianne Basque, Marie-Claude Lavoie)
- Collaborative Concept Mapping in Education - Major Research Trends (Josianne Basque, Marie-Claude Lavoie)
- Scripting Computer-Supported Collaborative Learning (Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- The mechanics of CSCL macro scripts (Pierre Dillenbourg, Fabrice Hong) (2008)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- The role of graphical and text based argumentation tools in hypermedia learning (Jörg Zumbach) (2008)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Concept Mapping - eine Lernstrategie muss man lernen (Elke Sumfleth, Jasmin Neuroth, Detlef Leutner) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht (Michael Sailer, Julia Murböck, Frank Fischer) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Bildung der Jugend für den digitalen Wandel - Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale (Niels Brüggen)
- Bildung der Jugend für den digitalen Wandel - Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale (Niels Brüggen)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 29. Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (Katharina Kiemer, Christina Wekerle, Ingo Kollar)
- 33. Interaktivität und Adaptivität in multimedialen Lernumgebungen (Helmut M. Niegemann, Steffi Heidig)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- 29. Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (Katharina Kiemer, Christina Wekerle, Ingo Kollar)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- OECD Digital Education Outlook 2021 - Pushing the frontiers with AI, blockchain, and robots (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Classroom analytics - Zooming out from a pupil to a classroom (Pierre Dillenbourg)
- Classroom analytics - Zooming out from a pupil to a classroom (Pierre Dillenbourg)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data
- Biologische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, hilipp Schmiemann, Christoph Thyssen)
- Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. (Volker Frederking)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scripting Argumentative Knowledge Construction in Computer-Supported Learning Environments: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Scripting Computer-Supported Collaborative Learning: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sustainable Script and Scaffold Development for Collaboration on Varying Web Content: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Interplay of Internal and External Scripts: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |