Das ästhetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

Informationstechnische Grundbildung wird als besondere Anstrengune der allgemeinbildenden Schule tendenziell entfallen. Aber algorithmische Zeicnenprozesse als Kern der ITG werden wie selbstverständlich Inhalte und Formen vieler Schulfächer beeinflussen. Lehrerinnen und Lehrern muß daher eine informationstechnische Bildung ermöglicht werden. Sie wird tendenziell in die Fächer integriert. Für das Fach Kunst verfolgen wir einen Ansatz, der dies demonstrieren soll. Wir gehen auf den allgemeinbildenden Aspekt der Informatik ein und begründen von ihm aus die Berührung mit dem Fach Kunst. Wir stellen das Konzept des ästhetischen Labors vor und teilen einige erste Erfahrungen aus einer Veranstaltung für Lehramtsstudierende mit.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Johannes Beck , Fernando Flores , Hartmut von Hentig , Wolfgang Klafki , Seymour Papert , Terry Winograd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AgentSheets , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , LehrerInnen-Bildungteacher training | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | AgentCubes, Informatik-Didaktik |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.