/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion

Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1)
Zu finden in: LOG IN 5/1997 (Seite 27 bis 33), 1997 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Heidi SchelhoweAn der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftige ich mich in Forschung und Lehre mit der Frage „Informatik in der Bildung" bzw. ,,Didaktik der Informatik". Ich tue dies vor dem Hintergrund einer mehrjährigen Forschungspraxis in der Informatik, in der ich mich mit der Frage nach dem disziplinären Kern der Informatik und nach dem Charakter des Artefakts Computer, auf den sich diese Wissenschaft bezieht, beschäftigt habe. Deshalb hat der Beitrag, den Peter Rechenberg unter dem Titel „Quo vadis Informatik?" 1 997 im ersten Heft von LOG IN veröffentlichte, mein besonderes Interesse gefunden (Rechenberg, 1997, S. 25-32). Was, so fragt er dort, ist der Mittelpunkt der Wissenschaft Informatik, und was muß das „zentrale Gedankengut" des Informatikunterrichts sein?
Ich möchte - durchaus in Anknüpfung an Peter Rechenbergs Überlegungen - eine neue Richtung des Denkens zur Diskussion stellen. Mein Ausgangspunkt ist nicht eine „Verheißung" der Informatik aus den fünfziger und sechziger Jahren, die Welt formal beschreiben zu können. Im Rückblick auf die Literatur und vor allem auch auf die amerikanische Entwicklungspraxis scheint mir diese Vorstellung auch keineswegs so einheitlich akzeptiert, wie Peter Rechenberg es sieht.
Was mich aus meiner Denktradition heraus interessiert, sind gerade die Widersprüche, die sich in und aus der Informatik und aus ihren Anwendungen heraus entwickelt haben. Aus meiner Sicht zeigt die E ntwicklung der Informatik gerade, daß die Vorstellung, wissenschaftliche Erkenntnis entstehe in erster Linie aus logischer Deduktion und entwickle sich in einem fortwährenden Prozeß des Abstrahierens und Formalisierens, die Erkenntnis- und Entwicklungsfortschritte nicht erklären kann. Diese Fortschritte haben sich gerade auch in der Bezugnahme auf Bereiche der Unschärfe, Vagheit, auf die Wirren des „wirklichen" Lebens entwickelt. Insbesondere aber ist mit der Erfindung und A nwendung des Computers die „ideale" Welt der Mathematik, die David Hilbert mit seinem formalistischen Programm errichten wollte, wieder zurückgezwungen in die „verworrene" (Alan Turing) Welt menschlichen Handelns. Ich möchte dies nicht bedauern, sondern als eine Herausforderung sehen, formales und informelles Handeln von Menschen in Beziehung zueinander zu setzen und damit vielleicht auch Sprachgrenzen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften in Bewegung zu bringen, Mauern zwischen den „harten" und den „weichen" Fächern auch an der Schule einzureißen.
Von Heidi Schelhowe im Journal LOG IN 5/1997 (1997) im Text Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
David Hilbert, Frieder Nake, Seymour Papert, Peter Rechenberg, Heidi Schelhowe, Alan Turing, Sherry Turkle, Peter Wegner, Ulrike Wilkens

Fragen
KB IB clear
Warum Informatik-Unterricht?Why computer science education?
Was ist Informatik?What is computer science?

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer, Deduktion, Geisteswissenschaft, Glaubebelief, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Interaktioninteraction, Lügelie, Maschinemachine, Mathematikmathematics, Mechanismusmechanism, Mensch, Paradigmaparadigm, Schuleschool, Turing-Maschineturing machine, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 6, 2, 26, 4, 1, 8, 5, 1, 3, 4, 4, 81276181527
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 11, 3, 17, 3, 4, 7, 6, 1, 5, 6, 4, 94318091424
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 13, 17, 3, 14, 18, 8, 8, 7, 7, 9, 13, 1584176158720
1995 local web  Innovative Konzepte für die Ausbildung (Sigrid E. Schubert) 22, 10, 8, 1, 3, 6, 2, 4, 5, 2, 4, 73120273178
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 1, 13, 3, 6, 1, 3, 5, 2, 5, 8, 3, 9321091142
1997 local  LOG IN 1/19973, 22, 1, 1, 6, 1, 2, 2, 6, 3, 2, 1038810794
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 local web  Epistemological pluralism and the revaluation of the concrete (Sherry Turkle, Seymour Papert) 3, 12, 1, 3, 7, 2, 3, 1, 4, 4, 4, 929299601
1992 local web  Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit (Frieder Nake) 4, 9, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 6, 1, 2, 4154211
1995 local web  Das ästhetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung (Ulrike Wilkens, Frieder Nake) 14, 4, 7, 7, 6, 1, 3, 1, 6, 1, 4, 62116280
1997 local  Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) 6, 2, 13, 4, 9, 1, 8, 3, 7, 5, 2, 84298237
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 17, 5, 14, 1, 7, 6, 2, 4, 5, 8, 1, 9291291521

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Induktion, Kinder, LehrerIn, Unterricht, Vitalismus

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 491 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.