Frieder NakeDies ist keine offizielle Homepage von Frieder Nake, E-Mails an Frieder Nake sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Frieder Nake 

Ästhetik als Informationsverarbeitung
Grundlagen und Anwendungen der Informatik im Bereich ästhetischer Produktion und Kritik
(Frieder Nake) (1974)
(Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)



5 Texte von Frieder Nake 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1995 | ![]() ![]() ![]() | 3, 3, 6, 1, 9, 3, 7, 3, 10, 7, 9, 16 | Das ästhetische Labor - ein Beitrag zur informationstechnischen Lehrerbildung (Ulrike Wilkens, Frieder Nake) erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung (Seite 327 - 336) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
1998 | ![]() ![]() | 4, 4, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 12, 10, 11, 15 | Was heißt und zu welchem Ende studiert man Informatik? - Ein akademischer Diskursbeitrag nebst Anwendung (Frieder Nake) erschienen in Informatik und Ausbildung (Seite 1 - 13) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2006 | ![]() ![]() ![]() | 3, 1, 1, 3, 3, 2, 3, 3, 3, 1, 5, 1 | Abstraktion, system, design - prinzipien von bildung, aus informatischer sicht (Frieder Nake, Susanne Grabowski) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Seite 300 - 314) ![]() ![]() | Kapitel |
2009 | Eine Dialektik von Powerpoint - Lamento (Frieder Nake) erschienen in PowerPoint ![]() | Text | ||
2018 | ![]() ![]() ![]() | 12, 1, 8, 10, 9, 6, 10, 7, 12, 16, 18, 17 | Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) erschienen in Medienpädagogik und Didaktik der Informatik (Seite 76 - 101) | Journal-Artikel |
Definitionen von Frieder Nake
computational thinking |
|
Bemerkungen von Frieder Nake
Von Frieder Nake gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Wolfgang Coy, Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Jörg-Martin Pflüger, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld, Ulrike Wilkens
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Frieder Nake
Zitationsgraph
10 Erwähnungen 
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Was heißt und zu welchem Ende studiert man Informatik?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |