Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Beitrag berichtet von einem Forschungsprojekt, das 300 Kinder und Jugendliche im
Umgang mit Buch und Computer untersucht hat. Fundus der Beobachtung waren die
Lesetagebücher, welche die Kinder und die Jugendlichen während zwei Jahren kontinuierlich
führten, in welchen sie ihre Lese- und Medienerfahrungen in eigenen Texten erzählend
rekapitulierten, mit eigenen Imaginationen ergänzten und weiter erzählten oder
kommentierten. Das grosse Korpus «Lesetagebücher» mit insgesamt 7511 Texten verlangte
zum einen quantitative Verfahren, die einen Überblick über die Aktivitäten aller Beteiligten
erlauben, zum anderen aber auch qualitative Analysen, mit denen die subtilen Beziehungen
zwischen der Medien- und Textrezeption und der eigenen produktiven Tätigkeit der Einzelnen
in den Blick geraten konnten. Zusammen mit der Fragestellung und der Untersuchungsanlage
soll dieser mehrfache Forschungszugriff hier kurz veranschaulicht werden2
Von Andrea Bertschi-Kaufmann im Text Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung (2001) Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Andrea Bertschi-Kaufmann | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Kinderchildren , Lesekompetenz , Schuleschool | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.