Concepts for Extending Wiki Systems to Supplement Collaborative LearningSilvan Reinhold, Daniel F. Abawi
Erstpublikation in: Lecture Notes in Computer Science, 3942, 755-767.
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
The use of new media—multimedia elements and electronic
modes of interaction—is at the core of contemporary efforts to enhance
the learning experience of students at universities worldwide. This paper
explores the use of general-purpose Wiki systems as a means to extend
didactic scenarios in eLearning environments. Wiki systems are already
used successfully in classrooms, and provide students with a novel means
of learning, collaborating, and participating. Based on several classroom
projects currently implemented at the Goethe-University Frankfurt, we
identify important issues, success factors, requirements and problems,
related to the use of Wikis as part of the classroom. These shape the
basis for our concept to extend the standard Wiki functionality, in order
to adapt the available technology to the e-enhanced classroom. A prototypical
implementation is described that was developed as a basis for
the implementation of the concept, and the summary illustrates current
conclusions and lessons learned.
Von Silvan Reinhold, Daniel F. Abawi im Text Concepts for Extending Wiki Systems to Supplement Collaborative Learning (2006)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Axel Bruns , Beat Döbeli Honegger , Sal Humphreys , Daniel Jonietz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | GraphViz
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | dot, neato |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Ausbildung - Seminararbeit (Kristof Klee) (2006)
- Utilizing Wiki-Systems in higher education classes - a chance for universal access? (Martin Ebner, Michael Kickmeier-Rust, Andreas Holzinger) (2008)
- Wikis to support the «collaborative» part of collaborative learning (Jóhann Ari Lárusson, Richard Alterman) (2009)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.