Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus |
![]() |

Zusammenfassungen
Wikis werden seit einigen Jahren verstärkt im universitären Lehrbetrieb eingesetzt
und gelten potentiell als ideales Werkzeug für konstruktivistische Lernprozesse:
Die Studierende bahnen sich selbstständig einen Pfad durch Wissensfelder, hinterlassen
Spuren in Form von Texten und gestalten diese in kommunikativer Auseinandersetzung
mit anderen Autoren. Ein Erfolg ist aber nicht kostenlos und bedarf
sorgfältiger Vorbereitung, um aus einem gepflegten Garten kein wucherndes Gestrüpp
werden zu lassen. Methodische Hinweise helfen, ein Wiki als Medium gezielt
einzusetzen und ein Gleichgewicht zwischen konstruktivistischer Freiheit und
kognitivistischer Vorstrukturierung zu finden. Die ersten Pilotprojekte sind inzwischen
ausgewertet, dabei haben sich bereits einige Nutzungsformen als viel versprechend
heraus gestellt. Auch erste mediendidaktische Schlussfolgerungen
können mit Blick auf die Projektergebnisse gezogen werden.
Von Jochen Koubek im Text Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Daniel F. Abawi , Naomi Augar , Axel Bruns , Joseph T. Chao , Beat Döbeli Honegger , Sal Humphreys , Kristof Klee , Brian Lamb , Kevin R. Parker , Ruth Raitman , Silvan Reinhold , Wanlei Zhou | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Behaviorismus, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.