Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische GestaltungsaufgabeTimm C. Feld
Zu finden in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 (Seite 83 bis 98)
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Kernstück deutscher Schulinspektionen ist die Evaluation von Unterrichtsqualität mithilfe fragebogengestützter Expertenratings. Die für die Leistungsmessung zugrunde gelegten Qualitätsmerkmale rekurrieren zumeist auf bekannte Kriterienmatrizen effektiven Unterrichts und orientieren sich entsprechend am Prozess-Produkt-Paradigma der Schuleffektivitätsforschung. Bislang fehlen jedoch noch sowohl komplexe Unterrichtsqualitätsmodelle als auch Maßstäbe für die Leistungsbeurteilung und Standards für die Leistungsbewertung, die es Schulverantwortlichen und Bildungsadministration erlauben, kriteriale Fragestellungen auf Basis der Evaluationsergebnisse zu beantworten und die Schul- und Unterrichtsentwicklung anhand transparenter Kriterien wissensbasiert zu steuern. Im vorliegenden Beitrag wird die Idee aufgegriffen, auf Grundlage vergleichender empirischer Forschung ein gestuftes Modell von Unterrichtsqualität für die Einordnung von Evaluationsergebnissen zu erstellen. Das Modell wird mithilfe der probabilistischen Testtheorie auf Basis von Daten einer Normierungsstichprobe (N = 2240) der Schulinspektion Hamburg generiert. Die Befunde zeigen, dass es mit Daten aus Schulinspektionsverfahren grundsätzlich möglich ist, ein Modell zu erstellen, das die Überführung quantitativer Messwerte in qualitative Aussagen zur Qualität von Unterricht ermöglicht, das sich zwischen Schulformen invariant verhält und sowohl in den Randbereichen der Skala als auch in deren Mittelbereich gut diskriminiert. Die Datenstruktur ist jedoch mehrdimensional angelegt, sodass bei einer eindimensionalen Modellierung von Unterrichtsqualität ein Informationsverlust und Ungenauigkeiten bei der Bestimmung empirischer Kennwerte zu erwarten sind. Gleichwohl sind die beobachteten Verzerrungen gering und die einzelnen Subdimensionen von Unterrichtsqualität korrelieren teilweise hoch miteinander, sodass davon auszugehen ist, dass ein eindimensionales Stufenmodell zur Beschreibung von Unterrichtsqualität eine sinnvolle, empirisch haltbare Approximation des mehrdimensionalen Modells darstellt. Ein solch abgestuftes Modell wird abschließend mithilfe eines Proficiency Scaling aus den Daten heraus entwickelt und inhaltlich vorgestellt.
Von Timm C. Feld in der Zeitschrift Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 im Text Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Helmut Fend , Andreas Helmke , Hilbert Meyer , Diane Ravitch , Franz E. Weinert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Digitalisierung (in) der Lehrer:innenbildung - ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer:innenbildungskette (Mandy Schiefner-Rohs)
- Digitalisierung (in) der Lehrer:innenbildung - ein Blick auf Gelingensbedingungen entlang der Lehrer:innenbildungskette (Mandy Schiefner-Rohs)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.