UnterrichtsqualitätErfassen, Bewerten, Verbessern
Andreas Helmke
|
![]() |
Zusammenfassungen
Was macht "guten" Unterricht aus? Wie lässt sich seine Qualität erfassen, bewerten und verbessern? Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung haben hierzu vielfältige Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge bereitgestellt, die in Lehrerausbildung und Schulpraxis noch wenig genutzt werden. Das vorliegende Buch, von einem der führenden Experten geschrieben, richtet sich an Lehrkräfte und innerschulische Qualitätssicherungsprojekte, aber auch an Studierende des Lehramtes beider Ausbildungsphasen sowie der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Psychologie (Pädagogische Psychologie, Lehr- Lern-Forschung). Nach einer Übersicht über grundlegende Konzepte der Unterrichtsqualität, Merkmale erfolgreichen Unterrichts und aktuelle Bildungsforschungsprojekte werden Methoden und Techniken der Erfassung, Bewertung und Verbesserung des Unterrichts dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Methoden "Schülerfeedback" und "Unterrichtsvideografie" sowie auf der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Der effektiven Nutzung dienen zahlreiche Reflexionsaufgaben, Internet- und Literaturhinweise.
Von Klappentext im Buch Unterrichtsqualität
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schule |
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung (Wolfgang Einsiedler)
- Entwicklung von Organisationen als organisationspädagogische Gestaltungsaufgabe (Timm C. Feld)
- Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung (Wolfgang Einsiedler)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen)
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- Was wissen wir über guten Unterricht? (Andreas Helmke) (2006)
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings (Hans U. Grunder) (2011)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! (Hilbert Meyer) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Hattie für gestresste Lehrer (Klaus Zierer) (2014)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
Co-zitierte Bücher

Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD)
(Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)


Computer und Internet in der Primarschule
Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs
(Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)



Identifizierung implementationsfördernder und -hemmender Bedingungen des Einsatzes neuer Medien
(Heike Hunneshagen) (2005)


A review of studies of ICT impact on schools in Europe
(Anja Balanskat, Roger Blamire, Stella Kefala) (2006)

Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.