Thomas IrionDies ist keine offizielle Homepage von Thomas Irion, E-Mails an Thomas Irion sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Thomas Irion 

Neue Medien in der Grundschule 2.0
Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
(Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
Digitale Bildung im Grundschulalter
Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen
(Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
5 Texte von Thomas Irion 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2010 | Interaktive Whiteboards: Was sollten Lehrkräfte wissen und können? - Ansätze für Lehrerfortbildungen zur Förderung technischer und didaktischer Kompetenzen (Thomas Irion) erschienen in Interaktive Whiteboards (Seite 16 - 20) ![]() | Journal-Artikel | ||
2011 | ![]() ![]() | 20, 6, 3, 13, 5, 14, 14, 10, 19, 4, 7, 7 | Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Seite 175 - 196) ![]() | Kapitel |
2018 | ![]() ![]() | 2, 7, 2, 8, 2, 6, 4, 7, 6, 4, 8, 5 | Didaktische Potenziale digitaler Medien - Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht (Thomas Irion, Katharina Scheiter) erschienen in Grundschule aktuell (2018) 142, S. 8-11 | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() | 3, 2, 9, 6, 5, 14, 13, 12, 16, 8, 5, 3 | Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider) erschienen in Digitalisierung und Bildung (Seite 39 - 57) ![]() ![]() | Kapitel |
2018 | ![]() ![]() | 21, 15, 18, 16, 9, 15, 14, 18, 21, 10, 10, 11 | Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) | Zeitschriftenartikel |
Definitionen von Thomas Irion
Interaktive Whiteboards |
|
Bemerkungen von Thomas Irion
Von Thomas Irion gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Rudolf Kammerl, Markus Peschel, Carina Ruber, Katharina Scheiter, Maja Schneider, Mareike Thumel
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Thomas Irion
Zitationsgraph
22 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Grundschulunterricht Sachunterricht 02-2017 - Digitale Medien (2017)
- Regula: erste Schritte ins Programmieren - Grundlagen der Informationstechnik spielerisch lehren und lernen (Armin Ruch) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Digitales Lernen Grundschule - Ausgangsüberlegungen, Ziele und Strukturen des Entwicklungsprojekts dileg-SL (Horst Niesyto)
- Vom Storyboard zum eigenen Film - Schul- und Hochschulpädagogische Erfahrungen aus dem Teilprojekt "Intermediales Geschichtenverstehen und Digital Storytelling" (Jan M. Boelmann, Lisa König, Robert Rymeš)
- Digitales Lernen Grundschule - Ausgangsüberlegungen, Ziele und Strukturen des Entwicklungsprojekts dileg-SL (Horst Niesyto)
- Digitales Lernen Grundschule - Konzepte (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- 5. Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung (Horst Niesyto)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Digitale Bildung im Grundschulalter: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |