Mein FernsehheldIdentifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen
Stiftung Medienpädagogik Bayern
Zu finden in: Medienführerschein Bayern, 2010
|
![]() |

Zusammenfassungen
Medienhelden dienen heute vielen Kindern als Modell und helfen ihnen bei ihrer Suche nach Rollenbildern. Das kann problematisch sein, wenn bedenkliche Helden zu Vorbildern werden oder sich Kinder an bestimmte Programme emotional binden und damit ein erhöhter Fernsehkonsum einhergeht. Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen", die mit Unterstützung des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. erstellt wurde, analysieren die Schülerinnen und Schüler ihr Fernsehverhalten und hinterfragen ihre Fernsehhelden.
Die Schülerinnen und Schüler erörtern in der Klasse ihre Fernsehgewohnheiten und Lieblingssendungen. Sie präsentieren und vergleichen ihre persönlichen Helden und diskutieren deren Eigenschaften. Durch diese bewusste Auseinandersetzung mit ihren Lieblingsfiguren erarbeiten die Kinder die Bedeutung der Fernsehhelden für ihren Alltag und werden für den Unterschied zwischen Realität und Fiktion sensibilisiert. Indem sie prüfen, wann, wo und wie sich ihre Helden im Kontext von Werbung wiederfinden, erkennen sie, dass ihre Identifikationsfiguren vermarktet werden und Unternehmen damit kommerzielle Ziele verfolgen.
Von Klappentext im Buch Medienführerschein Bayern (2010) im Text Mein Fernsehheld Die Schülerinnen und Schüler erörtern in der Klasse ihre Fernsehgewohnheiten und Lieblingssendungen. Sie präsentieren und vergleichen ihre persönlichen Helden und diskutieren deren Eigenschaften. Durch diese bewusste Auseinandersetzung mit ihren Lieblingsfiguren erarbeiten die Kinder die Bedeutung der Fernsehhelden für ihren Alltag und werden für den Unterschied zwischen Realität und Fiktion sensibilisiert. Indem sie prüfen, wann, wo und wie sich ihre Helden im Kontext von Werbung wiederfinden, erkennen sie, dass ihre Identifikationsfiguren vermarktet werden und Unternehmen damit kommerzielle Ziele verfolgen.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.