Rolle role
BiblioMap
Definitionen
Verhaltensmuster, das von einer Person in einer bestimmten Situation erwartet wird. Jeder Mensch ist Träger vieler Rollen (beispielsweise Vater-Rolle innerhalb der Familie, Rolle des Untergebenen gegenüber dem Vorgesetzten, Rolle des Vorgesetzten gegenüber Untergebenen usw.).
Von Eric Berne im Buch Spiele der Erwachsenen (1964) auf Seite 310Bezeichnung für (a) Erwartungen und Normen, die sich in einer Gruppe in bezug auf die einen bestimmten Status oder eine Position innehabende Persönlichkeit bzw. deren Handlungen bei bestimmten Klassen von Situationen herausbilden. Syn. Rollenerwartung. Manchmal werden die dem Status oder der Position zugeschriebenen Erwartungen unter den beiden Begriffen Status und Position selbst subsumiert. (b) Im engeren Sinne bezeichnet R. nach T.R. SARBIN ein Element der sozialen Interaktion, das sich als eine gegliederte Folge von gelernten Verhaltensweisen beschreiben läßt, die ein Individuum in einer Situation sozialer Interaktion (Kommunikation) zeigt. Im letzteren Falle sind Status oder Position Inbegriff der sozialen Rechte und Pflichten, während R. den dynamischen Aspekt des sozialen Verhaltens bezeichnet.
Von Werner D. Fröhlich im Buch Wörterbuch Psychologie Bemerkungen
Von Friedemann Schulz von Thun im Buch Miteinander Reden 3 (1998) im Text Einführung in das Modell vom inneren Team auf Seite 38
Heute, in postmoderner Zeit, sind multiple Identitäten bei weitem nicht mehr so marginal. Eine weit größere Zahl von Menschen erleben Identität als ein Repertoire von Rollen, die sich mischen und anpassen lassen und über deren verschiedene Anforderungen verhandelt werden muss. Viele Sozialwissenschaftler und Psychologen haben versucht, die neue Identitätserfahrung theoretisch zu erfassen. Proteisch nennt sie Robert Jay Liften, wahrend Kenneth Gergen die Vervielfältigung der Masken als übersättigtes Selbst bezeichnet. Für Emily Martin ist das flexible Selbst eine moderne Eigenschaft von Organismen, Personen und Organisationen.
Von Sherry Turkle im Buch Leben im Netz (1995) im Text Aspekte des Selbst auf Seite 289Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
93 Erwähnungen
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Die Rolle der Technikschaffenden in der Gesellschaft (Marlis Buchmann)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen (Christine Pauli, Kurt Reusser) (2000)
- From change to renewal - Educational technology foundations of electronic learning Environments (Rob Koper) (2000)
- Kurs auf Genderkompetenz - Leitfaden für eine gendergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung (Esther Baur, Madeleine Marti) (2000)
- 1. Lehrende in der Erwachsenenbildung
- 2. Frauen und Männer als Lernende
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Incident Response (Richard Forno, Kenneth R. VanWyk) (2001)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth (Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Online-Community - neues Medium und/oder neue Sozialform? (Ursula Schneider)
- Wie kommt die Gewalt in die Jungen? - Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen im Schulkontext (Wassilis Kassis) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Rollenbasierte Kooperationsunterstützung im Kontext kollaborativen Lernens (C. Ritterskamp) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Rollenbasierte Kooperationsunterstützung in CSCL-Umgebungen (Andrea Kienle, C. Ritterskamp) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- «Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen …» - Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen (Bettina Jansen-Schulz, Conni Kastel) (2004)
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- GUI Redesign für den RolePlay-Chat, ein Werkzeug für das computervermittelte Rollenspiel (Friedericke Jödick)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Spiel und Wissensmanagement (Rolf Oerter)
- The Effect of Roles on Computer-Supported Collaborative Learning (Jan-Willem Strijbos) (2004)
- 3. The effect of functional roles on group efficiency
- 5. The impact of functional roles on perceived group efficiency and dropout during CSCL in distance education
- 6. The effect of functional roles on perceived group efficiency during computer-supported collaborative learning: A matter of triangulation
- 7. Functional versus spontaneous roles during CSCL
- Education in Cyberspace (Siân Bayne, Ray Land) (2004)
- 2. Deceit, desire and control - the identities of learners and teachers in cyberspace (Siân Bayne)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- 6. Neue Kommunikationspartner - Blogger als Gatekeeper und Meinungsmacher (Dietrich Boelter, Ansgar Zerfaß)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wikipedia als Lerngemeinschaft - Inhalt, Probleme und das "Wohl der Allgemeinheit" (Cormac Lawler)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- WikiSym 2006 (2006)
- Corporate Wiki Users - Results of a Survey (Ann Majchrzak, Christian Wagner, Dave Yates)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 5. Die neue Rolle der Lernbegleitung - Funktionen und Aufgaben der Dozierenden im begleiteten Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- 1. Epistemology - The Debating Game
- ScratchR - a platform for sharing user-generated programmable media (Andrés Monroy-Hernández) (2007)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Medienmenschen - Wie man Wirklichkeit inszeniert (Jens Bergmann, Bernhard Pörksen) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Social Software und Personal Broadcasting - Stand der Forschung (Taiga Brahm)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- Virtuelle Welten werden real - Second Life, World of Warcraft & Co (Andreas Lober) (2007)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- gender.neuemedien.identität - Geschlechterrollen und postmoderne Identitäten (Sabine Zauchner)
- Wer bin ich? Wer will ich sein? - Der Beitrag der Medien zur Identitätsbildung von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund (Susanne Eggert)
- Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Shifting Identities and Blurring Boundaries - the Emergence of Third Space Professionals in UK Higher Education (Celia Whitchurch) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 5. Partizipation an Wikis - motivationale und soziale Erklärungsansätze (Joachim Kimmerle)
- Psychologie und Geschlechterforschung (Gisela Steins) (2009)
- Musterbrecher - Führung neu leben (Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk) (2009)
- Szenen, Gruppen, Peers (2010)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 3. Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Rollen bei der Entwicklung von multimedialen Lernangeboten (Martina Reitmaier, Daniel Apollon, Thomas Köhler)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 9. Akteure
- «Man fühlt sich nicht mächtig» (Markus Notter, Beat Metzler, Constantin Seibt) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- 3. Dynamics of Roles in Crossactionspaces - Enabler and Hinderer
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Der Mann der eine Frau war die ein Mann war (Paula Scheidt) (2018)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Was ist mit den Buben los? (Peggy Orenstein, Peter Hossli) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Vorurteile sind meist ein riesiger Vorteil» (Juliane Degner, Niklas Elsenbruch) (2023)
- Weniger Testosteron, bessere Väter (Martin Fischer) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Rollenbeschreibungen von Hochschullehrenden im Kontext der Digitalisierung (Anne Vogel, Jana Riedel, Julia Henschler)