Fernsehen television |
BiblioMap
Bemerkungen
In Amerika [...] sehen die Kinder zu Hause jeden Tag, dass der Bildschirm die Quelle der Wahrheit ist.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft im Text Die Sprache des Lernens (1992) auf Seite 72If a kid is addicted to a personal computer, I think that's far better than watching TV, because at least his mind is making choices.
Von Bill Gates im Buch Faszination Programmieren (1987) im Text Bill Gates Ich glaube das Gefährliche am Fernsehen ist auch, dass das Wissen, d. h. die Daten oder das, was über den Fernseher zu uns kommt, uns so absolut mühelos erreicht.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft im Text Die Sprache des Lernens (1992) auf Seite 73School teachers, for example, will, in the long run, probably be made obsolete by television, as blacksmiths were made obsolete by the automobile, as balladeers were made obsolete by the printing press.
Von Neil Postman im Text Informing Ourselves To Death (1990) Es wäre aber falsch, das Fernsehen und die
Leihkassetten allein für die Brutalisierung der
Gesellschaft verantwortlich zu machen. Vielmehr
sind diese Medien Ausdruck von tieferliegenden
Denk- und Verhaltensnormen.
Von Urban Zehnder im Buch Kinder vor dem Bildschirm (1988) Durch Ignorieren haben Pädagogen weder Fernsehen, GameBoy, noch Pokemon verhindert. Setzen wir die richtigen erzieherischen Pfähle ein. Wir prägen damit das Medium in seinen Kindheitsjahren positiv und unsere Kinder lernen, damit verantwortlich und sinnvoll umzugehen.
Von Andreas Saladin im Buch Schule im Netz (2003) im Text Gestadeck Times Television is passive entertainment. We're betting that people want to interact, choose different paths, and get feedback from the machine about what they've really learned. They can look up something specific that they're interested in. It's the interactive nature of the device that differentiates CD ROM from just turning on a TV and watching something.
Von Bill Gates im Buch Faszination Programmieren (1987) im Text Bill Gates Zusammenfassend können wir feststellen, daß das Fernsehen die Trennungslinie zwischen Kindheit und Erwachsenenalter aus drei Gründen verwischt, die alle mit seiner undifferenzierten Zuganglichkeit zusammenhängen: erstens, weil es keiner Unterweisung bedarf, um seine Form zu begreifen; zweitens, weil es weder an das Denken noch an das Verhalten komplexe Anforderungen stellt; drittens, weil es sein Publikum nicht gliedert.
Von Neil Postman im Buch The disappearance of childhood (1982) im Text Der Anfang vom Ende auf Seite 94Bildschirm-Medien machen dick und krank, wirken sich in der Schule ungünstig auf die Aufmerksamkeit und das Lesenlernen der Kinder aus und führen zu vermehrter Gewaltbereitschaft sowie tatsächlicher Gewalt. Diese unbeabsichtigten Folgen der Bildschirm-Medien haben wir alle zu tragen. Sie betreffen auch denjenigen, der Bildschirm-Medien nicht benutzt. Es ist daher höchste Zeit, dass wir uns darüber Gedanken machen, was wir tun können, um den ungünstigen Auswirkungen erfolgreich zu begegnen.
Von Manfred Spitzer im Buch Vorsicht Bildschirm! (2005) im Text Was tun? auf Seite 281Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Radioradio(0.17), Medienmedia(0.07), Massenmedien(0.03), Kinderchildren(0.03) |
Verwandte Fragen | Fördert Fernsehen Gewalt? |
Verwandte Aussagen | Fernsehkonsum hemmt Lesekompetenz Fernsehkonsum fördert Angst Fernsehen macht unglücklich Fernsehkonsum macht dick Fernsehen nimmt einen grossen Teil der verfügbaren Freizeit ein Fernsehkonsum führt dazu, dass wir weniger zwischenmenschliche Kontakte haben |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Manfred
Spitzer
Spitzer
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Neil
Postman
Postman
Daniel
Süss
Süss
Gregor
Waller
Waller
Marie
Winn
Winn
Isabel
Willemse
Willemse
Arnold
Fröhlich
Fröhlich
Thomas
Rathgeb
Rathgeb
Sabine
Feierabend
Feierabend
Lilian
Suter
Suter
Christian
Doelker
Doelker
Hartmut von
Hentig
Hentig
Heinz
Moser
Moser
Sarah
Genner
Genner
Stephan
Glöckler
Glöckler
Hediye
Kheredmand
Kheredmand
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Eveline
Hipeli
Hipeli
Klaus
Haefner
Haefner
Stefan
Aufenanger
Aufenanger
Dominik
Petko
Petko
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
382 Erwähnungen
- Elektrosmog im Alltag - Elektromagnetische Felder erkennen und vermindern (Fachstelle Umwelt und Energie Stadt St.Gallen)
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Die digitale Welt des Computers
- Ansätze des medienpädagogischen Handelns
- Einleitung
- Neue Realitäten
- Gewalt und Fernsehen
- Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen (Uwe Krüger)
- Television and the Teaching of English (Neil Postman) (1961)
- Die Lehrerbildung im Umbruch der Zeit - Herausgegeben vom Erziehungsdepartement des Kantons Schwyz (Theodor Bucher) (1962)
- Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1965)
- Didaktik 1965 (Paul Heimann)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- 12. The Origins of Overchoice
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- 2. Das Kind in der Welt des Fernsehens
- 3. Das Fernsehen und die Familie
- 4. Abschalten, die einzige Alternative
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- 13. Die Industrialisierung der Massenmedien
- Praktische Medienerziehung - Fernsehen, Hörfunk, Programmzeitschrift - Beispiele und Anregungen fiir Lehrer und Erzieher (Heike Mundzeck, Wilfried Schneider) (1979)
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Radio, Fernsehen und Kinder (SRG Forschungsdienst, D. Havlicek, M. Steinmann) (1980)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 5. Der Anfang vom Ende
- Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule - Grundlagen und Handreichung (Arnold Fröhlich) (1982)
- Handbuch zur Medienerziehung - Grundlagen für die Praxis - Band 1 (Arnold Fröhlich, Rolf Kämpf, Ernst Ramseier) (1983)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 1. Was sind Medien - was ist ihre vernünftige Funktion, und wo hörte diese auf? - Eine Analyse eines allzu geläufigen Begriffs
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 2. Medien als Epistemologie
- 6. Das Zeitalter des Showbusiness
- Handbuch zur Medienerziehung - Band 3 - Fernsehserien (Arnold Fröhlich) (1985)
- Vom Schlechten des Guten - oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick) (1986)
- Schöne digitalisierte Welt
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Bill Gates (Bill Gates, Susan Lammers)
- Jugendliche vor dem Bildschirm (Dieter Spanhel) (1987)
- Mittelmass und Wahn (Hans Magnus Enzensberger) (1988)
- Das Nullmedium - oder Warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind
- Leitfaden Medienpädagogik (Christian Doelker, Georges Ammann, Sabina Derrer, Dani Bodmer, Roberto Braun, Urs Diethelm, Rudolf Kirchhofer, Toni Schneider) (1988)
- Kinder vor dem Bildschirm (Urban Zehnder) (1988)
- Kulturtechnik Fernsehen - Analyse eines Mediums (Christian Doelker) (1989)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Making Sense of Television - The Psychology of Audience Interpretation (Sonia Livingstone) (1990)
- How the Nintendo generation learns (Elliot Soloway) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Children Talking Television (David Buckingham) (1993)
- Media Will Never Influence Learning (Richard E. Clark) (1994)
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Wissenserwerb mit Bildern bei Film und Fernsehen (Peter Strittmatter)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Tinkering Towards Utopia (David Tyack, Larry Cuban) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Fernsehkultur - Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder (Ben Bachmair) (1996)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Technik und Subjektivität - Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht (Christina Schachtner) (1997)
- Per Maus in die Erwachsenenwelt - Sozialisation am Computer
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 6. Agents - Spione und Assistenten
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 3. Medien im Kreuzfeuer von Kulturkritik und Pädagogik
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Fernsehen zum Thema machen - Elternabende als Beitrag zum Jugendmedienschutz (Ben Bachmair, Norbert Neuß, Friederike Tilemann) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- KIM-Studie 1999 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (1999)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Heisse Medien und kalte (Marshall McLuhan)
- Das Zeitalter des Showbusiness (Neil Postman)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Augenblicke des Fernsehens (John Fiske)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 9. Die Ausbeutung des kulturellen Lebens
- 10. Die Welt der Postmoderne
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 3. Der Verankerungsfaktor - "Sesamstrasse", "Blue's Clues" und das Erziehungsvirus
- Bowling alone (Robert Putnam) (2000)
- Medienerziehung in der Grundschule - Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- 4. Lernen mit Film, Fernsehen und Video
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 4. Bits und Grips - Alphabetisierung und Informationseliten (Gábor Paál)
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 2. Children and Computers: New Technology - Old Concerns (Nancy Jennings, Ellen A. Wartella) (2000)
- KIM-Studie 2000 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2000)
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) (2001)
- 2. The Games Generations - How Learners Have Changed
- Teletubbies & Co. - Schadet Fernsehen unseren Kindern? (Claus Koch, Norbert Neuß) (2001)
- Computer im Kindergarten - Spielend lernen - lernend spielen in einer virtuellen Welt (Katharina Bissegger, Markus L. Stettler) (2001)
- Abenteuer Fernsehen - Ein Begleitbuch für Eltern (Ben Bachmair) (2001)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Vernünftige Erwartungen
- Medienkompetenz
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- KIM-Studie 2002 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- 1. Begegnung 1: Kommunikationsmedium - Ins Internet mit drei Jahren
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? - Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter (Jutta Röser)
- Das Internet sinnvoll nutzen - Praktische Tipps, damit Sie aus dem Netz der Netze das Maximum herausholen. (Heini Lüthy) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Medien und Gewalt - Befunde der Forschung seit 1998 (Michael Kunczik, Astrid Zipfel) (2004)
- Association between child and adolescent television viewing and adult health - a longitudinal birth cohort study (Robert J Hancox, Barry J Milne, Richie Poulton) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- 4. Medien als Soziotechniken
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- 1. Einleitung
- 2. Körperliche Gesundheit
- 3. Erfahrung und Aufmerksamkeit
- 5. Leistungen in der Schule
- 6. Gewalt im Fernsehen
- 7. Computer- und Videospiele
- 8. Was tun?
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Last Child in the Woods - Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder (Richard Louv) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Mediale Umweltverschmutzung - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Manfred Spitzer) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Christoph Neuberger)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Das Einmaleins der Tagesschule - Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden (Christian Aeberli, Hans-Martin Binder) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- Vorsicht Bildschirm? - Wie man sich gegen populistische Thesen zur Wirkung von Fernsehen und Computer wappnet (Dirk Frank) (2005)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'? (Stefan Aufenanger) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Crashkurs - Kind und Fernsehen (Thomas Feibel) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Ist das Medium die Botschaft? - Eine Auseinandersetzung mit Medientheorie und Medienkritik aus pädagogischer Sicht (Jürgen Oelkers)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Internetnutzung in den Haushalten der Schweiz - Ergebnisse der Erhebung 2004 und Indikatoren (Yves Froidevaux, Volker Täube) (2006)
- Machen Computer Kinder dumm? - Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Mehr Leben in der Schule statt mehr Computer! - Matthias Zehnder über Computer und den Umgang damit (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Gott-Gen und Grossmutterneuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2006)
- Lebensrealität statt Computerbildung - Der PC im Klassenzimmer wird immer mehr in Frage gestellt (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Das ist doch hirnrissig (Mathias Plüss, Stefan Scheytt, Manfred Spitzer) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Töten lernen per Software (Manfred Spitzer) (2006)
- Weblogs und Journalismus - 5 Thesen zu einem Mißverständnis (Jörg Kantel) (2006)
- Widerstand im Netz? - Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation (Rainer Winter, Sonja Kutschera-Groinig) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Computer machen dick, dumm und gewalttätig? - Wider den Hang zur Vereinfachung (Ursula Arbeiter)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Does watching TV make us happy? (Bruno S. Frey, Christine Benesch, A. Stutzer) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Overnewsed - underinformed - Die Informationsgesellschaft ist und bleibt eine Herausforderung (Andreas Blum)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Aufwachsen in virtuellen Medienwelten - Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 65. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video (Lothar Mikos) (2020)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Visible Learning - A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement (John Hattie) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Cognitive Surplus - Creativity and Generosity in a Connected Age (Clay Shirky) (2010)
- Bildungsbereich Medien (Helen Knauf) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund - Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen (Joachim Trebbe, Annett Heft, Hans-Jürgen Weiß) (2010)
- Generation M2 - Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds (Victoria J. Rideout, Ulla G. Foehr, Donald F. Roberts) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Global Playing - GDI Impuls 3/2010 (2010)
- Ich bin dann mal offline - ein selbstversuch leben ohne internet und handy (Christoph Koch) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 3. Mein Fernsehheld - Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- 4. Schein oder Wirklichkeit? - Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- Warum Twitter ein sicherer Ort ist (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2011)
- Medienökonomie - Print, Fernsehen und Multimedia, 3 Auflage (Hanno Beck) (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Marshall McLuhan (Sven Grampp) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Die mediale Bild- und Tonflut schadet unseren Kindern (Hanspeter Amstutz) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Über zwei Stunden im Internet (Flurina Valsecchi)
- KIM-Studie 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2011)
- Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 13. Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki)
- 17. Medienpädagogische Kompetenz im Wandel - Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz (Kerstin Mayrberger)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- Die Macht der Disziplin (Roy F. Baumeister, John Tierny) (2012)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Ich finde es sinnvoll, wenn Jugendliche auf Facebook sind (Thomas Merz, Helene Arnet) (2012)
- Nutzung Neuer Medien durch Primarschüler im Kanton Zürich - Eine Untersuchung zum altersspezifischen Medienhandeln (Joachim Zahn) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Digitale Revolution im hintersten Krachen - Guttannen (BE) trotzt mit modernsten Mitteln sinkenden Schülerzahlen und Naturgewalten (Katharina Bracher) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Im Äther wird es immer enger (Walter Jäggi) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 8. Das Gute, das Schlechte und das Hässliche - Von unzuverlässigen Informationen und unhaltbaren Meinungen
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Implementing Out-of-School Time STEM Resources - Best Practices from Public Television (Christine Andrews Paulsen) (2013)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 13. Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? - Medienpädagogische Betrachtung eines zentralen Programmbereichs öffentlicher Kommunikation (Andrea Dürager, Jens Woelke)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Die Wir-Verwirrung - Kontextfusion und Konsensillusion (Kathrin Passig) (2013)
- Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) (2013)
- «Angrybirds gehört nicht in den Kindergarten» (Christoph Bernet) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Es liegt was in der Luft - Educational Broadcasting (Burkhard Lehmann)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- 15 Jahre JIM-Studie (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- Du sollst spielen! (Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 3. Fernsehen und Filme
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 35. Die Bastille, das Westfernsehen und Facebook - (DD134, Februar 2011) (2011)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- JIM-Studie 2014 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2014)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Jugendliche im Netz (Celia Schönstedt)
- KIM-Studie 2014 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 2. Brillante Babys - Die Sehnsucht nach dem perfekten Kind - oder warum Babys vorm Bildschirm verkümmern …
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- MIKE-Studie 2015 (Lilian Suter, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, Daniel Süss) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 1. Zivilisationskrank
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- JIM-Studie 2015 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Medienbook 1 - Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse (Fabian Wobmann) (2016)
- Die Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten - Computer und Computerstimme als Erzieher? Eine Digitaleuphorie als Dystopie (Ralf Lankau) (2016)
- Gamen macht klug (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Wasting Time on the Internet (Kenneth Goldsmith) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- «Mein Vorbild ist Arno Del Curto» (Beni Giger, Emil Bischofberger) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- So gelingt der digitale Befreiungsschlag (Matthias Schüssler) (2017)
- Fernsehen, gamen, Selfies machen - Leben in der Mediengesellschaft Z2 (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Was ist Netflix? (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien (Uwe Büsching, R. Riedel) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen - Kinderärzte an vorderster Front (Serge Tisseron) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Fake News vom Mars (Karin Janker) (2018)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- Trump schaut am liebsten Trump (Christian Zaschke) (2019)
- Die Smartphone-Epidemie - Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2019)
- Altersgrenzen für Filme und Games sollen Jugendliche schützen (Fabian Fellmann) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- Der Algorithmus mag uns nicht (Barnaby Skinner) (2019)
- ElternMagazin 11/2019 (2019)
- Spiel mit Grenzen (Michael In Albon) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- MIKE-Studie 2019 (Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)
- The Sisyphean Cycle of Technology Panics (Amy Orben) (2020)
- Bildung in der Coronakrise - Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen? (Ludger Wößmann, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, Larissa Zierow) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- Buchkultur und Digitalität - Kritische Anmerkungen zum Gegenbegriff der Buchkultur (Lars Mecklenburg) (2021)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Die drohende Bildungskatastrophe (Klaus Zierer) (2021)
- KIM-Studie 2020 (Thomas Rathgeb, Peter Behrens, Sabine Feierabend, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Selbst bei Ufzgi läuft Netflix - Online-Exzess beunruhigt Lehrpersonen (Nicolas Meister, Lisa Horrer, Bettina Zanni) (2022)
- Reisen wir bald nur noch virtuell? (Thomas Fromm) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- 8. Digitale Medien im Unterricht konkret
- American Horror Story - Hearings zum Sturm auf das Capitol (Fabian Fellmann, Christian Zaschke) (2022)
- Digitaler Habitus - Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (Andreas Langenohl, Katrin Lehnen, Nicole Zillien) (2022)
- Bourdieu Reloaded - Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus? (Sven Kommer)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- Bildung, wir haben ein Problem (Markus Beckedahl) (2023)
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- «Diese Weltuntergangsszenarien, die permanent auf uns einwirken, sind ermüdend» (Constantin Schreiber, Moritz Marthaler) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Analyse: Sind wirklich immer mehr Kinder psychisch krank? (Bent Freiwald) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)