Erste Schritte im InternetStiftung Medienpädagogik Bayern
Zu finden in: Medienführerschein Bayern, 2010
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Modul "Erste Schritte im Internet" dient als Grundlage für die Organisation und Durchführung eines Elternabends. Es bietet Lehrerinnen und Lehrern inhaltliche und organisatorische Tipps zur Durchführung der Veranstaltung sowie Basisinformationen zum Thema. Ziel der Abendveranstaltung ist es, die teilnehmenden Erziehungsberechtigten darüber aufzuklären, welche Chancen, aber auch welche Risiken die Internetnutzung von Grundschulkindern mit sich bringt. Des Weiteren sollen Eltern umfassende Informationen darüber erhalten, wie sie zu einem gelungenen Einstieg der jungen Nutzer in das Internet beitragen können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Elternabend erhalten Basisinformationen zu der Mediennutzung der Kinder im Alltag, zu den Faktoren, welche die Mediennutzung beeinflussen und die Aspekte, die bei der Internetzung durch Kinder berücksichtigt werden müssen. Nach diesem theoretischen Einstieg erarbeiten die Eltern ganz praktisch am Computer oder im Rahmen einer Gruppendiskussion den Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kindersuchmaschinen sowie die Qualitätskriterien von Kinderinternetseiten. Abgerundet wird der Elternabend mit Tipps rund um die Internetnutzung von Grundschulkindern, Hinweisen zu Beratungsangeboten bei Internetproblemen sowie der Vorstellung medienpädagogischer Materialien.
Von Klappentext im Buch Medienführerschein Bayern (2010) im Text Erste Schritte im Internet Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Elternabend erhalten Basisinformationen zu der Mediennutzung der Kinder im Alltag, zu den Faktoren, welche die Mediennutzung beeinflussen und die Aspekte, die bei der Internetzung durch Kinder berücksichtigt werden müssen. Nach diesem theoretischen Einstieg erarbeiten die Eltern ganz praktisch am Computer oder im Rahmen einer Gruppendiskussion den Unterschied zwischen Erwachsenen- und Kindersuchmaschinen sowie die Qualitätskriterien von Kinderinternetseiten. Abgerundet wird der Elternabend mit Tipps rund um die Internetnutzung von Grundschulkindern, Hinweisen zu Beratungsangeboten bei Internetproblemen sowie der Vorstellung medienpädagogischer Materialien.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Lernen, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.