Internet internet |
BiblioMap
Definitionen
Als Internet wird die Summe aller über die weltweite Computervernetzung verfügbaren Dienste bzw. Nutzungsmöglichkeiten bezeichnet.
Von Stephan Wöckel im Buch Internet in der Grundschule (2002) im Text Das Internet Fassen wir zusammen: Das Internet ist ein Verbund aus universellen Turing-Maschinen, die alles digital Darstellbare verlustfrei und ohne größeren Aufwand, dezentral und mit exponentiell steigender Geschwindigkeit durch die Gegend kopieren.
Von Michael Seemann im Buch Das Neue Spiel (2014) im Text Das Ende der Ordnung The Internet refers to the global information system that is logically linked together by
a globally unique address space that enables various services, such as the World Wide Web, email,
file sharing, and media streaming (Leiner et al., 2009).
Von Sirpa Eskelä-Haapanen, Carita Kiili im Text «It Goes Around the World» A network of computer networks which
functions by file transfer between a variety of
servers and personal computers. It uses a
series of protocols for addressing and exchanging
files that allows different pieces of software
to receive packages of data and to communicate
between them. More and more, Internet tends
to be a multimedia platform that can receive all
kinds of media texts.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs im Buch Media Education (2006) im Text Glossary of Selected Terms for Media Education auf Seite 164The Internet is a worldwide network ofnetworks composed of thousands of smaller regional networks connecting millions of users in more than 90 nations around the globe. These regional networks are composed of still smaller networks that serve institutions, businesses, and individuals who connect their computers to the regional networks via modems and telephone lines. To gain access to the Internet, you need to connect your computer to a network that is part of the Internet, or contact an access provider that will allow you to connect to ist network for a fee.
Von Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore im Buch Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (2003) im Text Learning From the Internet Doch was ist das Internet? Oberflächlich besehen sind es die Tausenden Apps, Websites und Dienste, mit denen wir täglich interagie-ren. Tiefer geschaut sind es die Milliarden Server, Router, Rechenzentren, Funkmasten, Satelliten, Kupfer- und Glasfaserkabel – also die materiellen Grundlagen der Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung von Daten. Beide Sichtweisen sind nicht falsch. Doch die überraschendste Antwort ist gleichzeitig die am wenigsten falsche: Das Internet ist alles, was dazwischen passiert. Zwischen Anwendungen und Hardware liegen die Protokolle. Das Internet ist also, wie wir oben bereits gesehen haben, vor allem eine Protokollplattform. Genauer: Es sind mehrere Protokollplattformen.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Koordination und Infrastruktur Bemerkungen
Von Eric Schmidt, Jared Cohen im Buch The New Digital Age (2013) im Text Einleitung
Das Internet gehört zu den Dingen, die wir Menschen zwar geschaffen haben, die wir aber im Grunde nicht verstehen.
Von Eric Schmidt, Jared Cohen im Buch The New Digital Age (2013) im Text Einleitung Das Internet ist aber nichts anderes als ein Spiegel der Gesellschaft. Wenn einem nicht gefällt, was man im Spiegel sieht, flickt man nicht den Spiegel.
Von Vint Cerf im Text Jeder kann das Internet ausbauen (2005) Wenn ich das Internet insgesamt betrachte, ist [es] eher so ein Abfallhaufen, ein Schrotthaufen, wie man das in Bombay sehen kann, und das ist keineswegs erstrebenswert.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft im Text Information-Highway and the Global Village (2000) auf Seite 29Das Internet ist zu einem wichtigen Soziallabor für Experimente mit jenen Ich-Konstruktionen und -Rekonstruktionen geworden, die für das postmoderne Leben charakteristisch sind.
Von Sherry Turkle im Buch Leben im Netz (1995) im Text Aspekte des Selbst auf Seite 289The rise of the internet has challenged our minds in three fundamental and relatec ways: by virtue of being participatory, by forcing users to learn new interfaces, and by creating new channels for social interactions.
Von Steven Johnson im Buch Everything Bad is Good for You (2005) auf Seite 117Das Internet ist inzwischen so wichtig wie das Strassennetz. Auch das kann missbraucht werden: Betrunkene Menschen am Steuer sind gefährlich. Deswegen sperren wir keine Strassen oder verzichten auf Autos, sondern wir verfolgen die Täter.
Von Vint Cerf im Text Jeder kann das Internet ausbauen (2005) The biggest changes, as always with new media, will be metaphorical. It's not that anything in particular that we do on the internet is so important – it's that behaviors we have online can serve as models for behaviors that change in real life.
Von Douglas Rushkoff im Buch The Future of the Internet (2005) Governments will tend toward democracy. Transportation will be refined through massive substitution of communication. The current flight to cities will be reversed. The Internet won't be in schools, it will replace schools. Television channels will be replaced by video blogs
Von Robert M. Metcalfe im Buch The Future of the Internet (2005) Natürlich gibt es auch Perlen im Internet. Aber um die zu finden, braucht der Benutzer eine gewisse Kompetenz. Man muss sich für einen Fachbereich entscheiden, in dem man sich bereits auskennt. Man muss auf jeden Fall so viel wissen, dass man in der Lage ist, eine gute Frage zu formulieren.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? (2006) auf Seite 27Today's events are a gentle reminder that the Internet is a very complex and interdependent system of millions of systems and protocols working together. That trust, standardization, and cooperation between entities are at the center of making it work for almost five billion active users worldwide.
Von Celso Martinho, Tom Strickx im Text Understanding How Facebook Disappeared from the Internet (2021) Das Internet ist ein Massenmedium, und wie alle Massenmedien ist es ein riesiger Schrotthaufen. Das scheint mir eine Art Naturgesetz zu sein. Natürlich stecken in diesem Schrotthaufen auch Perlen, aber um diese zu finden, braucht es eine gewisse Kompetenz. Es genügt nicht, bei Google einfach ein Stichwort einzutippen.
Von Joseph Weizenbaum im Text Ich glaube, wir sollten Angst haben (2004) Die Gefahr des Internets ist die Verwechslung. Man unterscheidet nicht mehr das Komplexe vom Einfachen, das Wahre vom Falschen. Es ist sehr babylonisch. Die Gefahr des Internets ist der Turm von Babel - die Weltsprache, die einzige Sprache. Eltern sagen ihren Kindern: Du musst keine Bücher lesen. Es genügt, dass du im Internet bist.
Von Paul Virilio im Text Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (2002) Das Internet hat eine grössere Breitenwirkung, weil es allen Teilnehmern die Möglichkeit verleiht, es selber auszubauen. Das ist es, was mich fasziniert. Das Internet unterscheidet sich zudem von anderen Technologien, indem alle einen Teil davon besitzen und niemand die Kontrolle hat. Es funktioniert, weil es aus nicht viel mehr als technischen Standards besteht, an die sich alle halten.
Von Vint Cerf im Text Jeder kann das Internet ausbauen (2005) Greater use of open development processes for technology, as in the World Wide Web Consortium or the Internet Engineering Task Force. Greater separation of people from direct social interaction, leading to decreasing skill in social interaction and more social and organizational problems. Greater offloading of work tasks from organizations to their customers (e.g., do-it-yourself Web sites) with less and less human help or customer service available.
Von Peter Denning im Buch The Future of the Internet (2005) Ich bin gegen Softwarepatente, weil sie zu viel Allgemeingut privatisieren und damit die Kreativität blockieren. Das Internet hat zu ungeahnten Innovationen geführt, weil es von niemandem kontrolliert wird und seine Architektur nichts ausschliesst. Wer eine Idee hat, wie das Netz genutzt werden kann, muss nur die Anwendung dafür schreiben - ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen. Und wir haben erst etwa ein Prozent des Potenzials gesehen - ich bin sehr gespannt, was noch alles kommt.
Von Vint Cerf im Text Jeder kann das Internet ausbauen (2005) Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Macht das Internet einsam?
Was bringt das Internet in der Ausbildung? Wer kontrolliert das Internet?Who is controlling the internet? Wie lässt sich Internet in der Schule einsetzen? Wie suche ich im Internet?How do I search the internet? Wie verändert Internet den Unterricht? |
Aussagen KB IB clear | Behauptung 01: Kreditkartennummern sollten im Internet nur verschlüsselt benutzt werden.
Behauptung 05: Wer im Internet einkauft, sollte möglichst wenige Angaben über sich selbst machen, da stets die Gefahr besteht, dass der Händler diese Daten missbraucht. Behauptung 06: Ein Anbieter im Internet kann mit entsprechenden technischen Tricks die Aktivitäten seiner Kunden überwachen, deren E-Mail-Adressen und deren Vorlieben herausfinden. Behauptung 07: Es kann sich nachteilig auswirken, wenn ein Internet-Anbieter weiss, was meine Interessen und Vorlieben sind. Behauptung 08: Dubiose Firmen haben es im Internet einfach, sich Kunden zu angeln. Behauptung 09: Im Internet haben eine Vielzahl von Betrügern ein breites Wirkungsfeld gefunden. Behauptung 10: Wer als Kunde gegen einen Anbieter im Internet rechtlich vorgehen will, hat oft nur geringe Chancen auf Erfolg.» Behauptung 11: Wer im Internet einkauft oder Dienste nutzt, riskiert, mehr Geld auszugeben als sonst. Behauptung 12: Wer im Internet statt in 'echten' Läden einkauft oder Dienste nutzt, verliert dadurch Sozialkontakte. Behauptung 13: Internet-Läden machen den Zwischenhändler überflüssig und führen damit zu einem Stellenabbau. Behauptung 14: Privates Surfen am Arbeitsplatz ist verboten. Behauptung 15: Der Arbeitgeber kann alles, was ein Mitarbeiter im Internet tut, genaustens aufzeichnen. Behauptung 19: Was ein Mitarbeiter von zu Hause aus im Internet unternimmt, merkt der Chef nicht. Behauptung 20: Das Internet wird Arbeitnehmer zur Selbständigkeit zwingen. Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen. Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten. Behauptung 24: Mit dem Internet droht sich die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten: die Informationselite und die Nichtvernetzten. Behauptung 25: Die meisten Benutzer ertrinken in der Datenflut des Internets, und die Situation wird sich verschlimmern. Behauptung 27: Internet ist für die Mehrheit der Bevölkerung viel zu kompliziert. Behauptung 28: Ohne einen Internet-Anschluss kann eine Schule ihren Bildungsauftrag bald nicht mehr erfüllen. Behauptung 29: Das Internet im Unterricht macht die heile Welt der Schule mit der harten Realität des Alltags kaputt. Behauptung 30: Die Lehrer kommen mit dem Internet nicht zurecht und werden es deshalb auch nicht einsetzen. Behauptung 31: Nur Reiche können sich Internet leisten. Behauptung 32: Internet-Benutzer werden im Datenstau hoffnungslos feststecken. Behauptung 33: Das Internet schliesst manche Behinderte praktisch aus. Behauptung 34: Informationen aus dem Internet sind nicht zuverlässig. Behauptung 35: Falsche, einseitige und unvollständige Informationen aus dem Internet können eine Gefahr für die Wirtschaft, den Staat und jeden einzelnen sein. Behauptung 36: Das Internet ist in den Händen einiger weniger, ganz grosser Provider. Internet-Benutzer werden ihnen früher oder später ausgeliefert sein. Behauptung 37: Die Medienkonzentration im Internet lässt die Meinungsvielfalt allmählich schwinden. Behauptung 38: Im Internet haben die USA das Sagen - und alle anderen haben sich sowohl technisch, inhaltlich als auch sprachlich zu fügen. Behauptung 39: Das Internet lässt die grossen Unternehmen noch grösser und einflussreicher werden. Langfristig ist das für Konsumenten ein Nachteil. Behauptung 40: Microsoft wird das Internet beherrschen. Mit der Innovation und Selbstbestimmung ist es dann vorbei. Behauptung 41: Der Benutzer ist im Internet immer häufiger privaten Institutionen mit quasihoheitlicher Macht ausgeliefert. Behauptung 42: Die Redefreiheit gilt im Internet nicht für alle. Behauptung 43: Das Internet ist eine ideale Plattform für Rufmord. Behauptung 44: Das Internet eignet sich wunderbar für politische Stimmungsmache. Behauptung 50: Im Internet weiss man nie, mit wem man es zu tun hat. Behauptung 51: Wer im Internet kommuniziert, sollte sich nicht auf seine Anonymität verlassen. Behauptung 53: Internet macht süchtig. Behauptung 54: Internet macht einsam. Behauptung 56: Das Internet ist eine grosse Gefahr für unsere Kinder: Überall hat es Sex, Gewalt und Rassismus. Behauptung 58: Internet-Benutzer lassen sich von Betrügern besonders leicht über den Tisch ziehen. Behauptung 59: Urheberrechte sind im Internet besonders gefährdet. Behauptung 60: Das Internet kennt keinen Persönlichkeitsschutz. Behauptung 61: Das Internet erleichtert viele Straftaten - und jedermann kann davon betroffen sein. Behauptung 62: Kriminelle können dank des Internets anonym agieren. Behauptung 64: Die Offenheit und das multimediale Element des Internets zieht viele Kriminelle an. Behauptung 65: Kriminelle haben von den Strafverfolgungsbehörden im Internet nichts zu befürchten.» Behauptung 66: Das Internet ist ein rechtsfreier Raum. Es braucht im Interesse aller dringend Internet-Gesetze.» Behauptung 67: Provider stehen immer mit einem Bein im Gefängnis.» Behauptung 68: Wer im Internet etwas anbietet, muss auch im Ausland mit einem Prozess rechnen Behauptung 69: Staatliche Regulierungen und Zensur bedrohen letztlich die Entwicklung des Internets selber, jene der Geschäfte im Netz und die Freiheit jedes einzelnen. Behauptung 70: Die Demokratie ist durch staatliche Eingriffe in das Internet gefährdet. Die Drohung 'Big Brother' ist nur noch eine Frage der Zeit. Behauptung 72: Das Internet hat Hackern und Datendieben viele Türen geöffnet. Behauptung 73: Eine Internet-Anbindung ist in jedem Fall gefährlich. Behauptung 74: Private Internet-Benutzer sind durch Hacker (und Saboteure) ebenso bedroht. Behauptung 78: Sicherheitstechnik für das Internet wird immer breiter verfügbar und besser. Behauptung 79: Die meisten Sicherheitsrisiken sind heute bekannt. Trotzdem wird oft nichts dagegen unternommen. Behauptung 81: Das Internet ist ein offenes Netz. Jeder kann darin alles sehen. Behauptung 82: Das Internet ist ein technisch unzuverlässiges Kommunikationsmedium. Behauptung 84: Computerviren stellen für Internet-Benutzer eine besondere Bedrohung dar. Behauptung 85: Sabotage ist im Internet ein Kinderspiel. Behauptung 87: Das Jahr 2000 gefährdet vor allem Computer, nicht aber Netzwerke wie das Internet. Behauptung 88: Das Internet wurde gebaut, um einen Atomschlag zu überleben. Das Netz kann somit nie wirklich ernsthaft bedroht sein. Behauptung 90: Kriege und Terroranschläge werden in Zukunft mit Hilfe des Internets ausgeführt - und zwar gegen die Zivilbevölkerung. Im Internet fehlt die Qualitätskontrolle durch einen Verleger. Internet = Informationsquelle Internet = Kommunikationsmittel Internet = Kooperationsmedium Internet = Publikationsmedium Internet erleichtert Verteilung von Lehrmitteln. Internet ermöglicht Expertenmeinungen im Unterricht. Internet eröffnet neue Informationsquellen für den Unterricht. Internet macht Wissen NICHT überflüssig. Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen. Internet verbessert das Lernklima im Unterricht. Internet=Lernhilfe Wartungsempfehlung 27: Nutzen Sie das Internet zum Erfahrungsaustausch! |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Computercomputer(0.09), facebook(0.08), Internet in der Schuleinternet in school(0.08), WWW (World Wide Web)World Wide Web(0.07), E-Maile-mail(0.07), Digitalisierung(0.06), Schuleschool(0.06), Google(0.05), Datendata(0.05), Kinderchildren(0.04), Medienmedia(0.04), Gesellschaftsociety(0.04), Privatsphäreprivacy(0.04), SchweizSwitzerland(0.04), Chatchat(0.04) |
Verwandte Fragen | Wie verändert Internet den Unterricht? Macht das Internet einsam? Gefährdet das Internet die Verlage? |
Verwandte Aussagen | Behauptung 53: Internet macht süchtig. Behauptung 54: Internet macht einsam. Behauptung 56: Das Internet ist eine grosse Gefahr für unsere Kinder: Überall hat es Sex, Gewalt und Rassismus. Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten. Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen. Behauptung 37: Die Medienkonzentration im Internet lässt die Meinungsvielfalt allmählich schwinden. Behauptung 44: Das Internet eignet sich wunderbar für politische Stimmungsmache. Behauptung 59: Urheberrechte sind im Internet besonders gefährdet. Behauptung 61: Das Internet erleichtert viele Straftaten - und jedermann kann davon betroffen sein. Internet fördert Plagiarismus Internet fördert Extremismus Internet fördert Globalisierung Internet macht den Ort unwichtiger Internet fördert Verschwörungstheorien Internet fördert Procrastinationinternet fosters procrastination Internet lenkt vom Lernen ab Das Internet macht unglücklich Internet fördert Demokratie Das Internet verbraucht viel Energie Internet benötigt elektrische Energie Internet ≠ WWW |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Dominik
Petko
Petko
Werner
Hartmann
Hartmann
Heinz
Moser
Moser
Sascha
Lobo
Lobo
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Gunter
Dueck
Dueck
Nicola
Döring
Döring
Michael
Kerres
Kerres
Matthias
Schüssler
Schüssler
Adrienne
Fichter
Fichter
Daniel
Süss
Süss
Thomas
Rathgeb
Rathgeb
Sabine
Feierabend
Feierabend
Isabel
Willemse
Willemse
Sarah
Genner
Genner
Gregor
Waller
Waller
Kathrin
Passig
Passig
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Michael
Näf
Näf
Andreas
Breiter
Breiter
Ralf
Lankau
Lankau
Lilian
Suter
Suter
Simone
Luchetta
Luchetta
Manfred
Spitzer
Spitzer
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2941 Erwähnungen
- Multimedia zum Mitnehmen - So kann computerunterstützter Unterricht zum Schulalltag werden (Marc Lachmann, Dieter Pannen)
- Doing IT differently - Digital pedagogy for digital learning (Johannes C Cronjé)
- Droht uns die «digitale Demenz»? (Florian Rötzer)
- Der Leser als Spinner - Gedanken zur Logik des Lesens im Web (Uwe Wirth)
- Recollection - Getting it back later (Peter Denning, Craig Martell)
- Strategie statt Euphorie - Risikomanagement im Internet (Annette Kielholz)
- Elternabende Internet + Handy - Schulung von Referentinnen und Referenten (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de)
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook - Ein Soziales Netzwerk zwischen Professionalität und Freundschaft? (Nicole Alfert, Viola Roggenbach)
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Silver Surfer im Internet (Anika Stallmann)
- Weg mit den Büchern! (Rafael Ball, Michael Furger)
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Die Methode Spitzer (Christian Stöcker)
- Der Fernseher flimmert und fasziniert noch immer (Fabienne Riklin)
- Genehmigung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der Schule durch Lehrkräfte zu dienstlichen Zwecken auf privaten ADV-Anlagen von Lehrkräften gemäß § 2 Absatz 2 VO-DV I/§ 2 Absatz 4 VO-DV II
- Schule - die Grenzen des selbsttätigen Unterrichts (Allan Guggenbühl)
- «It Goes Around the World» - Children’s Understanding of the Internet (Sirpa Eskelä-Haapanen, Carita Kiili)
- There’s a creepy guy on the other end at Google! (Christie Kodama, Beth St. Jean, Mega Subramaniam, Natalie Greene Taylor)
- Bitcoin ist ein Stachel im Fleisch des Establishments (Markus Städeli)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Das Geheimnis erfolgreicher Web Sites (David Siegel)
- HTML 4.0 Handbuch (Stefan Münz, Wolfgang Nefzger)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Internet im Unterricht (Frank Grigoleit)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Die Suchfibel - Wie findet man Informationen im Internet? (Stefan Karzauninkat)
- Comcity - Die Welt der Telekommunikation (Schuldokumentation Swisscom)
- Datenschutz-CD - Hacker's best friend
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Lernen mit Multimedia und Internet (Helmut Meschenmoser)
- Informationssicherheit in Schweizer Unternehmen - Eine Umfragestudie über Bedrohungen, Risikomanagement und Kooperationsformen (CSS Center for Security Studies der ETH Zürich, Manuel Suter)
- On the internet (Hubert L. Dreyfus)
- How to Fix Copyright (William Patry)
- Wiki Government - How Technology Can Make Government Better, Democracy Stronger, and Citizens More Powerful (Beth Simone Noveck)
- Drugs 2.0 - The Web Revolution That's Changing How the World Gets High
- The Demise of Guys - Why Boys Are Struggling and What We Can Do About It (Philip G. Zimbardo, Nikita D. Coulombe)
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Internetrecht - Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen
- 4. Werbung im Internet und Beeinflussung von Suchmaschinen (Sven Hetmank)
- 5. Urheberrechtsverletzungen im Internet (Sven Hetmank)
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Grundlagen der Informatik, Band 1 - Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (H. Peter Gumm, Manfred Sommer)
- School Goes Internet - Handbuch für Schweizer Berufs- und Mittelschulen, die eine Verbindung mit Internet aufbauen wollen (Oliver Boxler, Adrian Nösberger, Dominik Baer)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- 12. Datenübertragung und Netzwerke
- Kuckucksei - Die Jagd auf die deutschen Hacker, die das Pentagon knackten (Clifford Stoll) (1989)
- Computer-Netzwerke (Andrew S. Tanenbaum) (1989)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Interface 2/94 (1994)
- LOG IN 5/6 1994 (1994)
- Visualizing the Internet - Examining Images Constructed by Beginning Users (Thomas J. Philleo) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Connecting K-12 Schools to the Information Superhighway (McKinsey Corp.) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 2. Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote (Michael Kerres)
- 15. Online-Lernen (Nicola Döring)
- 16. Didaktische Konzeption des Telelernens (Michael Kerres, Thomas Jechle) (1995)
- 19. Multimedia und Internet - neue Aufgaben für Schule und Lehrerbildung (Renate Schulz-Zander, Gerhard Tulodziecki)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- Neonazis und Computernetze - Wie Rechtsradikale neue Kommunikationsformen nutzen (Burkhard Schröder) (1995)
- Interface 4/95 (1995)
- School goes Internet - Das Buch für mutige Lehrerinnen und Lehrer (Louis Perrochon) (1996)
- Die zwölf Gebote des Cyberspace - Der kleine Netz-Knigge (Thomas Mandel, Gerhard Van der Leun) (1996)
- Die Wüste Internet - Geisterfahrten auf der Datenautobahn (Clifford Stoll) (1996)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Informatik im Wandel - Hypermedia und Online-Kommunikation erobern die Klassenzimmer (Anton Reiter)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Data Zone - Die Hackerjagd im Internet (Tsutomu Shimomura) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Unterrichtsmaterial über WWW (Silvia Ackermann, Werner Hartmann, Michael Stumm) (1996)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- LOG IN 2/1996 (1996)
- Konzeption der Initiative «Schulen ans Netz» (Bernhard Koerber) (1996)
- LOG IN 5/6/1996 - Kryptographie und Sicherheit in Netzen (1996)
- Schulen ans Netz - was nun? (Heiko Neupert) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Vernetzte Welt (1996)
- Interface 1/96 (1996)
- Schule im Netz - Integration der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungswesen (Emil Zopfi)
- Constructionism in Practice - Designing, Thinking, and Learning in a Digital World (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) (1996)
- 9. The MediaMOO Project - Constructionism and Professional Community (Amy Bruckman, Mitchel Resnick) (1995)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- The University in the Digital Age (John Seely Brown, P. Duguid) (1996)
- Auf dem Weg zur «Cyberdemocracy»? - Auswirkungen der Computernetze auf die öffentliche politische Kommunikation (Hans Geser) (1996)
- Virtueller Campus - Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen (Hartmut Simon) (1996)
- Neue Formen der Internet-basierten Lehre in der Bioinformatik (Robert Giegerich, Georg Füllen)
- Didaktische Konzepte des Lehrens im Internet (Joachim Wedekind)
- Back to the Future - The Story of Squeak, A Practical Smalltalk Written in Itself (Dan Ingalls, Ted Kaehler, John Maloney, Scott Wallace, Alan Kay) (1997)
- Effektive Suche im Internet - Suchstrategien, Methoden, Quellen (Ulrich Babiak) (1997)
- click here - web communication design (raymond pirouz) (1997)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Bernad Batinic, M. Bosnjak)
- 13. Kommunikation im Internet - Neun theoretische Ansätze (Nicola Döring)
- 14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Nicola Döring)
- 16. Lernen und Lehren im Internet (Nicola Döring)
- 18. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (Nicola Döring)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Elektrische Geschwindigkeit
- 1. Bitmapping - Die Visualisierung digitaler Muster
- 6. Agents - Spione und Assistenten
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 2. Gemeinschaften
- 4. Bildung und Ausbildung
- 5. Kontrolle und Selbstkontrolle im Internet
- 6. Geistiges Eigentum
- 9. Anonymität
- 10. Sicherheit
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- IKARUS-Multimediale Lernumgebung im Internet für die Lehrerbildung (Kristine Fankhänel, Josef Hüvelmeyer, Renate Schulz-Zander, Ulrike Tiggemann) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 1. Daten und Anwendungen
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Interface 1/97
- Computerspiele und Jugendschutz - Neue Anforderungen durch Computerspiele und Internet. (Ullrich Dittler) (1997)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- Lernen mit Netzen - Lernen über Netze (Heiko Neupert, Steffen Friedrich) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Lernen mit Multimedia im Internet (Jens Lüssem, Stephan Süderkamp) (1997)
- LOG IN 2/1997 - Lokale Netze in Schulen (1997)
- Digitales Geld - Bestellen und Bezahlen im Internet (Rüdeger Baumann) (1997)
- Online: «Schulen ans Netz» im FAMCOM (Jürgen Müller, Bernhard Koerber) (1997)
- Internet im LAN unter Windows NT - Anbindung eines lokalen Schulnetzes an das Internet (Winfried Kreutzer) (1997)
- Vom LAN zum WAN - Anschluß eines Schul-LANs an das Internet mit dem c't/ODS-Kommunikationsserver (Karl Sarnow) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Neues von «Schulen ans Netz» (Bernhard Koerber) (1997)
- JAVA-Script und CGI-Script in der Schule - Schüler programmieren für das World Wide Web (Reinhold Ley) (1997)
- Netzkritik - Grundrisse einer Netzkritik (Geert Lovink, Pit Schultz) (1997)
- The AltaVista Search Revolution - How to Find Anything on the Internet (Richard Seltzer, Eric J. Ray, Deborah S. Ray) (1997)
- Kalle surft im Internet (Annika Granholm, Bjoern Schumacher, Kenneth Andersson) (1997)
- Internet ins Klassenzimmer! (Wolfgang Frei) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- 2. Definitionen und Technik
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Erfolgreiche Präsenz im Internet (Petra Vogt) (1997)
- Wellenreiten auf der Daten-Autobahn - Einführung ins Internet - Ein Leitprogramm in Informatik (Beat Döbeli, Bruno Eberhard) (1997)
- 1. Suchen im WWW (Beat Döbeli Honegger)
- 4. Dienste im Internet (Beat Döbeli Honegger)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 2. The Net Generation
- 4. The Culture of Interaction
- 6. The N-Gen Mind: Part II
- 7. N-Gen Learning
- 8. N-Gen at Play
- 11. N-Gen and the Family
- Mental models of the Internet (Andrew Thatcher, Mike Greyling) (1998)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Eberhard Lämmert)
- Standortbestimmung Internet - Dokumentation von zwei Tagungen zum gleichen Thema (1998)
- Digital, international, interaktiv - Internetisierung der gesellschaftlichen Kommunikation? (Otfried F. Jarren)
- Internet und Bildung (Verena Doelker-Tobler)
- Global Village - Eine Übersicht über neue Formen der Daten-, Text- und Bildübertragung. (Schuldokumentation Swisscom) (1998)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 3. Die Lernmaschine - Der Computer als Hilfsmittel beim Lernen
- 4. Jäger und Sammler - Informationen suchen, bewerten und nutzen
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- 2. Entstehung und Funktionsweise des Internets (Matthias W. Zehnder)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? - Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien (Anton Reiter) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 2. Neue Medien in der Schule - Planung des Unbekannten in einem dynamischen und komplexen Handlungsfeld
- Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (Herbert Kubicek) (1998)
- Multimedia und Netze in Schulen - eine Chance für eine neue Lernkultur? (Renate Schulz-Zander)
- Die Mondlandung des Internet (Rainer Kuhlen, Oliver Bendel) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Internetbasiertes Lernen - Interaktive Animation von Kommunikationsprotokollen auf generischem Wege (Cora Burger, Rolf Mecklenburg, Kurt Rothermel) (1998)
- Das KBS Virtual Classroom Projekt - Informatik-Ausbildung über das Internet (Nicola Henze, Wolfgang Nejdl) (1998)
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- 2. Basic Principles of Information Architecture
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Das viktorianische Internet - Die erstaunliche Geschichte des Telegrafen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts (Thomas Standage) (1998)
- Visual language - Global communication for the 21st century (Robert E. Horn) (1998)
- Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... - . . . was man im Sprachunterricht damit anfangen kann (Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen) (1998)
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- High Technology and Low-Income Communities - Prospects for the Positive Use of Advanced Information Technology (Donald A. Schön, Bish Sanyal, William J. Mitchell) (1998)
- Learning via Internet - Zeitschrift Informatik der SI Nr. 6 Dezember 1998 (1998)
- An open graph visualization system and its applications to software engineering (Emden R. Gansner, Stephen C. North) (1999)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Web Style Guide - Basic Design Principles for Creating Web Sites (Patrick J. Lynch, Sarah Horton) (1999)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- Vernetzte Schule: http://www.ccds.cincinnati.oh.us (Calvin Roth)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- io management 6/99 (1999)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Kontaktmessung im WWW (Andreas Werner)
- Verzerrungen in elektronischen Befragungen? (Kersten Vogt)
- 2. Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet (Peter Hauptmanns)
- 6. Vergleich von Selbst- und Fremdbild von PsychologInnen im Internet und auf dem Papier (Ira Rietz, Svenja Wahl)
- 8. Ansprüche und Entwicklung eines Systems zur Befragung über das World Wide Web (Andera Gadeib)
- 9. Bessere Datenqualität bei WWW-Umfragen - Erfahrungen aus einem Methodenexperiment mit dem Internet-Rogator (Lorenz Gräf, Martin Heidingsfelder)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- 1. Kennzeichen des Internet
- 2. Zeitversetzte Kommunikation im Internet
- 3. Zeitgleiche Kommunikation im Internet
- 4. Die Internet-Population und ihre Nutzungsmuster
- 5. Methodische Erfassung computervermittelter Kommunikation
- 7. Identitäten und Internet
- 8. Soziale Beziehungen und Internet
- 9. Gruppen und Internet
- Aktuelle Online-Forschung - Trends, Techniken, Ergebnisse (Wolfgang Bandilla, Bernad Batinic, M. Bosnjak, Lorenz Gräf, Klaus Moser, Ulf-Dietrich Reips, Andreas Werner) (1999)
- Bindung an ein virtuelles Seminar - Die Rolle von Erfahrungen, Motiven und Erwartungserfüllung (Kai Sassenberg, Sonja Utz)
- Erfolgreiches Suchen und Finden im Internet (Marco De Micheli) (1999)
- Lernen und lehren mit Internet - Eine Einführung ins Internet für das Selbststudium und den Unterricht (Christian A. Gertsch) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Geheime Botschaften - Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet (Simon Singh) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Internet - auch für meine Firma? - Ein praktischer Internet-Leitfaden - nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen (David Rosenthal) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- Go Cyberspace! - Dein wegweiser durchs Internet (Mit CD-ROM) (Werner Anselm Buhre, Dieter Zoubek) (1999)
- Für Eltern und Lehrer
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 2. Schulen ans Netz - Wie Medien Unterricht und Schulen verändern (Detlev Schnoor)
- 3. Integrierter Technikeinsatz - Herausforderungen für die Schule
- 5. 2. Interne und externe Vernetzung
- 5. 3. Software
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Information Visualisation and Virtual Environments (Chaomei Chen) (1999)
- 1. Introduction
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Weaving the Web (Tim Berners-Lee, Mark Fischetti) (1999)
- Multimediales Lernen im Netz - Leitfaden für Entscheider und Planer (Beate Bruns, Petra Gajewski) (1999)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- Internet für Soziologen - Eine praxisorientierte Einführung (Christian Stegbauer, Paul Tiedemann) (1999)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- Das Internet für das Intranet der Schule - Unterrichtsmaterial aus dem WWW (Gerd Homberg) (1999)
- Offline in die Online-Welt ? - Das Intranet als Lernort für das Internet (Christian Schartner) (1999)
- Intranet (Gerd Stammwitz, Frank Hallfell) (1999)
- Konferenz im Internet - 100% JAVA (Roland Tusche) (1999)
- KIM-Studie 1999 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Digital capitalism - networking the global market system (Daniel Shiller) (1999)
- Eine neue Lernwelt III - das Netz als Präsentationsmedium (Hermann Fuest, Dorothea Kruse) (1999)
- Interface 3/99 (1999)
- Tagebuch einer IKT-Woche (Andreas Saladin)
- Homepage-Wettbewerb WebQuest (Heinz Moser)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Mensch - Kommunikation - Internet - www.go4life.ch Lehrmittel (Ulrich Illigen, Emil Schatz, Hansjörg Wehrli, Markus Züger) (1999)
- 2. Lernprogramm zum Internet (Hansjörg Wehrli)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- 1. Grundlagen von HTML
- 4. Methodische Aspekte von Datenerhebungen
- 5. Reaktive und nicht-reaktive Datenerhebungen
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble)
- Ein Konzept zur Fortbildung von Fortbildner - Oder endet Fortbildung in der Leere? (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters) (1999)
- Erhebung zum Stand der Informatik an den Mittelschulen des Kantons Zürich (Martin Wirthensohn, Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (1999)
- LOG IN 5/1999 - Recht und Informatik (1999)
- Schutz der Internet-Domain als Name - Die Internet-Adresse und das Namensrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (Ralph Matzky) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Digitale Lerntechnologien - Kleine Verbesserungen oder Revolution im Lernen? (Seymour Papert)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- c't 20/99 (1999)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- 1. Der Code ist Gesetz
- Interface 4/99 - IKT im Sprachunterricht (1999)
- Lernen und Lehren mit dem Internet (Christian A. Gertsch)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- 1. Introduction: Why Web Usability?
- 2. Page Design
- 3. Content Design
- 8. Future Predictions: The Only Web Constant Is Change
- K-12 and the Internet (Phyllis Blumenfeld, Barry Fishman, Joseph Krajcik, Ron Marx, Cathleen Norris, Elliot Soloway) (2000)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- Psychology Experiments on the Internet (M. H. Birnbaum) (2000)
- Informationsbeschaffung im Internet - Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)
- 1. Internet als Informationsquelle
- 2. Moderne Suchmethoden
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Information als Landplage
- Literatur aus der Steckdose
- Hypertext oder Absage ans Lineare
- Urheberrecht im Internet
- Der Opac und seine Tücken
- WWW - Zahlen und Fakten
- Die Adresse im Web
- Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet - Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 2. Trends der Informationsgesellschaft
- 4. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
- 6. IKT-Integration in der Schule - Ein wildwüchsiger Prozess?
- 7. Hemmende Rahmenbedingungen bei der Einführung des Internets an österreichischen Schulen (Werner Stangl)
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- 9. Internet-Technologie zur Unterstützung 'Offenen Lernens' in der Oberstufe (Georg Blaha)
- 14. Die Kunst, die Nadel im Heuhaufen zu finden - oder: Was Schulbuchverlage im Internet machen (Thomas Nárosy)
- 16. Noch besteht eine grosse Nutzungskluft
- 18. Was sich im Unterricht verändert
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Projektleitfaden Internet-Praxis - Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce konzipieren und realisieren (Michael E. Sträubig) (2000)
- Internet und Recht (Christoph Spahr) (2000)
- 4. Das allgemeine Vertragsrecht im Internet
- 5. Urheberrechtliche Schutzansprüche im Internet
- 9. Datenschutzrechtliche Schutzansprüche im Internet
- 10. Strafrechtliche Aspekte im Internet
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Digital Transformation - The Essentials of E-business Leadership (John Chambers, Mary McCarthy, Keyur Patel) (2000)
- amazon.com - get big fast (Robert Spector) (2000)
- Don't Make Me Think - A Common Sense Approach to Web Usability (Steve Krug) (2000)
- 1. Don't make me think! - Krugs erstes Gesetz zur usability
- 2. Wie wir das Netz wirklich nutzen - Überfliegen, die erstbeste Wahl treffen und durchwursteln
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs - Wie er Apple zum zweiten Mal erfand (Alan Deutschman) (2000)
- Informationssuche im Internet - Web-Expertise und Wissenseinflüsse (Christoph Hölscher) (2000)
- LOG IN 1/2000 (2000)
- Das Lexikon der Verschwörungstheorien (Robert A. Wilson, Miriam J. Hill, Mathias Bröckers) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- Research with Children - Perspectives and Practices (Pia Christensen, Allison James) (2000)
- 3. Researching children and childhood in the digital age - (3rd edition) (Sonia Livingstone, Alicia Blum-Ross)
- Teachers and Technology - Easing the Way (Henry Becker, Cathleen Norris, Elliot Soloway, Neal Topp) (2000)
- Im Netz - Der Alltag der Generation @ (NZZ Folio 2/2000) (2000)
- Spion auf der Festplatte (Gerald Jatzek, Franz Zauner)
- Meganett im Internet - Am Netz fasziniert Kids vor allem die Möglichkeit zum Chatten
- Spinnen, Kriecher, Raupenschlepper (Stefan Betschon)
- Informationstechnikmanagement in Schulen - Gestaltung eines integrierten Technikeinsatzes in Schulen (Dissertation) (Andreas Breiter) (2000)
- 5. Informationstechnikmanagement in Schulen
- Neues Lernen mit Medien - Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung (Jöran Muuß-Merholz) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 6. Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen (Lea Meyer, Volkmar Pipek, Markus Won, Christine Zimmer)
- 12. Seminare im Internet - Ein Werkstattbericht aus dem Projektverbund „Virtueller Campus Hannover - Hildesheim - Osnabrück“ (Folker Caroli, Oliver Zandner)
- 16. It is Time to Fly a KITE (Bernd Simon, Rainer Baier)
- 21. Telelernen: Eine österreichische Bestandsaufnahme (Edeltraud Hanappi-Egger, Sybille Reidl, Arzu Wernhart)
- 25. IMIPPP - International Medical Internet Project of Problem-Based Pain Management (Peter Langkafel, Ulrike Arnold, L. Peppel, B. Eisenreich, S. Ghani)
- gutenbytes (2000)
- 4. Bits und Grips - Alphabetisierung und Informationseliten (Gábor Paál)
- Minimally Invasive Education for mass computer literacy (Sugata Mitra) (2000)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Wechselwirkungen zwischen Internet und Schul-Intranet (Sigrid E. Schubert)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- TuBI - ein virtuelles Seminar zur Text- und Bildgestaltung im Internet (Christine Erlach, Bernhard Ertl, Carsten Haibach, Heinz Mandl, Pamela Tröndle) (2000)
- Sicherheit im Schulnetz - Hinweise zur Internet-Anbindung für die Schule (Wolfgang Schmid) (2000)
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 2. Children and Computers: New Technology - Old Concerns (Nancy Jennings, Ellen A. Wartella) (2000)
- 3. Who’s Wired and Who’s Not - Children’s Access to and Use of Computer Technology (Henry Becker)
- KIM-Studie 2000 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2000)
- Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung - Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Computernetze und Telekommunikation - Herausforderung für die Informatik-Didaktik (Rüdeger Baumann)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- Wir sind das Netz - Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche - ein praktischer Leitfaden (Marc Decius, Ralf Panzieri) (2000)
- 2. Die Facetten des Internets
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Das Recht am eigenen Bild - ein Anachronismus im Zeitalter des Internet? (Alexander Dix) (2000)
- Risiko Internet? - Sicherheitsaspekte bei der Internet-Benutzung (Michael Näf, Patrick Streule, Werner Hartmann) (2000)
- 1. Sicherheit im Alltag - Sicherheit im Internet
- 5. Bezahlen im Internet
- 6. Spuren im Internet
- 7. Programme aus dem Netz
- 8. Unerwünschte Daten aus dem Netz
- 9. Sicherheit im Alltag - Sicherheit im Internet
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Computergestützter Unterricht - Ein pädagogisch-organisatorischer Praxisleitfaden (Nicola Döring)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Das richtige Suchtool (Klaus Manhart)
- Kopplung administrativer und pädagogischer Rechnernetze - Wissenschaftliche Prüfungsarbeit (Daniel Jonietz) (2000)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- 1. The Power of The Internet for Learning
- 2. Seizing the Opportunity
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Information Anxiety 2 (Richard Saul Wurmann) (2000)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Vom Netzwerkexperten zum Schul-Informationsmanager - Neue Technologien in der Schule erfordern neue Lehrerqualifikationen (Marc Lachmann, Dieter Pannen) (2001)
- Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet (Jan Hodel) (2001)
- Children and the Internet - Experiments with minimally invasive education in India (Sugata Mitra, Vivek Rana) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? - Die Rolle der Beteiligten und deren Zusammenarbeit: IdeaI- und Problemtypen. (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- Die Einführung des Internets an Schulen am Beispiel Österreichs (Werner Stangl)
- Jugendliche und Internet - eine Umfrage an Schweizer Schulen (Miriam Dubi, Annette Kielholz) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (2001)
- Informationssuche von Jugendlichen im Internet (Miriam Dubi, Annette Rutsch) (2001)
- Internet in den Schulen - Visionen und Realitäten (Rudolf Groner, Christian Langenegger, Esther Schollerer)
- Internet und Recht in der Schule - Rechtliche Grundlagen und Hilfestellungen für die Schulleitung (Günther Hörz, Susanne Pacher) (2001)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Knowledge Territory (Mikako Harada, Malgorzata Miskiewicz-Bugajski)
- Creative Collaboration (Gerhard Schmitt)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- GDI Impuls 1/01 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Aufstieg und Fall der New Economy - Vom Mythos des elektronischen Wirtschaftswunders (Artur P. Schmidt)
- Die Besteigung des Mount Evernet - Drahtlose Breitbandvernetzung gilt als wichtigster Kommunikationstrend des 21. Jahrhunderts (Gundolf S. Freyermuth)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Schulen ans Netz - aber wie? - Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule (Renate Schulz-Zander)
- Schule, quo vadis - "Schulen ans Netz": Rückblick und Ausblick (Michael Drabe)
- Stand der Internetarbeiten an Schulen - Ergebnisse zu Nutzungsvoraussetzungen, Einstellungen, unterrichtlichem Einsatz und Geschlechterdiff. (Heike Hunneshagen, Renate Schulz-Zander, Frank Weinreich)
- Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? - Ergebnisse einer Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz": Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Wolfgang Scholl, Doreen Prasse) (2001)
- Verändern neue Medien Unterricht und Schule? - Ergebnisse aus der Evaluation des Projektes "Schulen ans Netz" (Rüdiger Hinsch, Carola Schneider)
- Computer und Netzwerke an Schulen (Andreas Rittershofer)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 2. Digitale Bedrohungen
- 4. Gegner
- 5. Sicherheitsbedürfnisse
- 6. Kryptographie
- 7. Kryptographie im Kontext
- Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet (2001)
- 2. Fachlexikon Internet (Bernd Zimmermann)
- 3. Einführung Internet (Bernd Zimmermann)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 2. Computer als Teil der schulischen Lernkultur
- 3. Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Multimedia und Internet - Typographie im Screen-Design
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- 1. Medien und Didaktik
- Duden. Wörterbuch der New Economy - Ca. 1000 Begriffe und Wendungen (Peter Wippermann) (2001)
- Studieren und Forschen mit dem Internet (Peter Baumgartner, Sabine Payr) (2001)
- Websites visualisieren - Entwerfen, analysieren und steuern mit Plänen, Karten und Diagrammen (Paul Kahn, Krzysztof Lenk) (2001)
- 1. Einleitung
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Das Internet als Untersuchungsgegenstand der Publizistikwissenschaft (Urs Dahinden)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- So funktioniert das Internet
- Die Dienste des Internet
- Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) (2001)
- 2. The Games Generations - How Learners Have Changed
- On the Internet (Hubert L. Dreyfus) (2001)
- Die Architektur der Intelligenz - Wie die Vernetzung der Welt unsere Wahrnehmung verändert (Derrick de Kerckhove) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 14. Middleware und das Internet (Rainer Unland, Stefan Hanenberg, Bogdan Franczyk)
- 28. Community-Support-Systeme (Michael Koch)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- PISA Plus 2000 - Nationaler Bericht (Günter Haider, Birgit Lang) (2001)
- 6. Nutzung Moderner Informationstechnologien (Claudia Reiter)
- Grenzen virtueller Gemeinschaft - Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen (Christian Stegbauer) (2001)
- Atlas of Cyberspace (Martin Dodge, Rob Kitchin) (2001)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- The Internet Galaxy (Manuel Castells) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Internet-Verantwortung an Schulen (Marcel Machill, Felicitas von Peter) (2001)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Designing Democracy - What Constitutions Do (Cass R. Sunstein) (2001)
- Internet praktisch im Unterricht - Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme (Martin Geisz) (2001)
- The 11 Immutable Laws of the Internet (Al Ries, Laura Ries) (2001)
- Mythen in der Diskussion über Maturitätsschulen (Franz Eberle) (2001)
- Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Ergebnisse einer organisationsbezogenen Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz (SaN)" (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- Internet für Lehrerinnen und Lehrer - Das Netz entdecken und nutzen (Peter Jöckel) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Problemorientiertes Lernen in computerunterstützten Lernumgebungen - Internationale best-practice Beispiele (Praxisbericht Nr. 25) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Riikka Pyysalo) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Seid Ihr auch alle drin? - Kinder & Computer (Ines Possemeyer)
- Lieber ein Zoo für jede Schule (Michael Drabe, Hartmut von Hentig)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Einsatz von webbasierter Standardsoftware für Content Management in E-Commerce Projekten - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (Teodoro Megliola) (2001)
- Bleistiftspitzen, Autofahren und Computern - Teil der gymnasialen Ausbildung? (Werner Hartmann, Raimond Reichert) (2001)
- Schule und Computer - Sonderheft "die neue schulpraxis" (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Zeix Uni Box - nicht nur für Studierende (Zeix AG) (2001)
- So funktioniert das Internet
- The Future of Ideas - The Fate of the Commons in a Connected World (Lawrence Lessig) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Vernünftige Erwartungen
- Unvernünftige Erwartungen
- Die Nebenwirkungen
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Die Internet-Generation - Wie wir von unseren Computern gefressen werden (Thomas Feibel) (2002)
- 2. Zwischen Nest und Internet
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Informationsgesellschaft Schweiz - Standortbestimmung und Perspektiven (2002)
- 3. Die Bildung in der Informationsgesellschaft (Jean-François Perret)
- Topic Maps - Semantische Suche im Internet (Thomas Mück, Richard Widhalm) (2002)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Das experimentalpsychologische Praktikum im Labor und im WWW - A Collection of Psychological Online-Experiments (inkl. CD-ROM) (M. Hildebrandt, Dietmar Janetzko, H. A. Meyer) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Das Internet als Informationsquelle für den Unterricht (Anton Reiter)
- Unterrichten mit dem Internet
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Internetgestützter Projektunterricht (István Bessenyei)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Das Internet als Kommunikationsmedium (Erwin Bratengeyer, Johann Günther)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- 2. Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung
- 3. Zum Spektrum der pädagogischen Diskussion und Forschung
- 4. Pädagogisch-didaktische Grundlegung
- 5. Konkrete Einsatz- und Problemfelder
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Persuasion in the Digital Age
- Was macht der Computer mit dem Kind? - Kinder im Medienzeitalter begleiten, fördern und schützen (Thomas Feibel) (2002)
- 1. Computer-Kids wollen Eltern
- 6. Internet, Kind und Vertrauen
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- 10. Leseratte und Computerfreak - ein Widerspruch? (Claudia Reiter)
- 11. Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung (Claudia Reiter)
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- Schritte in den virtuellen pädagogischen Raum - Beispiele aus dem Fachbereich Englisch (Otmar Gassner)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- beyond borders - web globalization strategies (John Yunker) (2002)
- Campus Management (2002)
- Small Pieces Loosely Joined - A Unified Theory of the Web (David Weinberger) (2002)
- The Code Book - How to Make It, Break It, Hack It, Crack It (Simon Singh) (2002)
- Read Write Code - A Friendly Introduction to the World of Coding, and Why It’s the New Literacy (Jeremy Keeshin) (2002)
- The Dream Machine - J.C.R. Licklider and the Revolution That Made Computing Personal (M. Mitchell Waldrop) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- «Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» - Computer und Internet an den Schweizer Gymnasien (Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) (2002)
- Politik ist ein sehr schwaches Instrument - Interview im TA vom 30.1.2002 (Ueli Maurer) (2002)
- Der Spam-Fürst wurde entwaffnet (Bruno Glaus) (2002)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Vom GUI zum NUI (Franz Zauner) (1998)
- Gefährliche Liebschaften (Michael Kumpfmüller) (1998)
- Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (Paul Virilio) (2002)
- Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School - The Interplay of Teacher Beliefs, Social Dynamics, and Institutional Culture (Kurt Sahl, Mark Windschitl) (2002)
- Internetprojekte von start bis ende (Matthias Jung, Martin Post, Harald Taglinger, Wolfgang Wiese) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Peter Glotz)
- Schule im Netz - Dokumentation (PPP SiN) (2002)
- IT-Grundwissen - Ergebnisse der Untersuchung «Test Your IT-Knowledge» im Rahmen der Evaluation «Internet an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft» (Florian Keller, Urs Moser) (2002)
- Linked - The new science of networks (Albert-László Barabási) (2002)
- Viel Technologie, wenig Inhalt - Mehr Unterstützung für Bildungsserver notwendig (Werner Hartmann) (2002)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Erste Ergebnisse (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci) (2002)
- The Net (Lutz Dammbeck) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Fortbildung online und offline - Kurse bei 'Schulen ans Netz e. V.' (Dirk Frank)
- PISA: Lesekompetenz ohne Medienkompetenz? (Wolf-Rüdiger Wagner)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 16. Prediction: A Profound Paradigm Shift (Kathleen M. Fisher)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- E-Government - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (Andreas Meier) (2002)
- 2. Wahlen und Bürgerbeteiligung via Internet (Herbert Kubicek, Hilmar Westholm, Martin Wind)
- Online-Lexikon - Sonderausgabe der Swisscom im Rahmen von "Schulen ans Netz" (Holger Sternberg) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- From Usenet to CoWebs (Christopher Lueg, Danyel Fisher) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- KIM-Studie 2002 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Cyber Spaces / Social Spaces - Culture Clash in Computerized Classrooms (Ivor Goodson, Michele Knobel, Colin Lankshear, J. Marshall Mangan) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Medien selbstbestimmt nutzen lernen - Zum Medienkonzept am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh (Ulrich Engelen)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Croquet: A Collaboration System Architecture (David A. Smith, Alan Kay, Andreas Raab, David P. Reed) (2003)
- Unlocking the learning value of wireless mobile devices (Jeremy Roschelle) (2003)
- IT Doesn’t Matter (Nicholas G. Carr) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 54. The World Wide Web (Tim Berners Lee, Robert Cailliau, Henrik Frystyk Nielsen, Ari Luotonen, Arthur Secret) (1994)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Schulen ans Netz - Beispiele aus der Praxis (Erika Brinkmann)
- Der Computer in der Grundschule - oder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen? (Berthold Halbwachs)
- StudentInnen organisieren ihre Ausbildung selbst - Ein Konzept zur Einbindung neuer Medien in eine Lernwerkstatt (Nina Bode-Kirchhoff)
- Familie und Internet - SchoolNetGuide 4 (Swisscom, Zeix AG) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule (Fred Greule)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- 4. Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Chancen und Schwierigkeiten der nachhaltigen Integration einer internetbasierten Lehr- und Lernplattform in die universitäre Lehre. (Bernhard J. Kausch, Vasco S. Steltenkamp, J. J. Witte) (2003)
- Kooperatives Lernen im Internet - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Patricia Arnold) (2003)
- Computerspiele - Virtuelle Spiel- und Lernwelten (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (2003)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 6. Epidemics and Failures
- 9. Innovation, Adaptation, and Recovery
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- 1. Changing Learning through CSCL
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- 1. Begegnung 1: Kommunikationsmedium - Ins Internet mit drei Jahren
- 2. Begegnung 2: Schülermedium - Das Netz der Schule, das Netz der Schüler
- 5. Begegnung 5: Initiationsmedium - "Wir sind keine Kinder mehr!"
- Erste Schritte im Internet - Lernen mit neuen Medien - Unterrichtsbeispiele und Projektideen (Karl-Heinz Heyden, Werner Lorenz) (2003)
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Das Internet als Informationsquelle im Fachunterricht - Beispiele zur Methode Webquest bzw. Mediaquest (Rüdeger Baumann) (2003)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Von der rezeptiven zur konstruktiven Internetnutzung - Anregungen zur Integration handlungsorientierter und multimedialer Lernumgebungen (Peter Kührt) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- The Global Internet Economy (Bruce Kogut) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Handbook of Research for Educational Communications and Technology - Second Edition (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Netzwerke - Planen, organisieren, sichern (Burkhard Müller) (2003)
- Schule mit Performance - Bildungsplatz Schweiz - ein Turnaround-Fall (Fabian Hediger) (2003)
- Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz - Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) (2003)
- 6. Einflussfaktoren auf die Computernutzung im Unterricht (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Die Zürcher Chronik (Walter Grond)
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Weblogs und deren technische Umsetzung (Sven Przepiorka) (2003)
- Netzsprache - ein neuer Mythos (Christa Dürscheid) (2003)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Croquet: A Collaboration Architecture - Open Croquet Presentation @ Terry Winograds HCI-Seminar (Alan Kay) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- Finden, was man sucht! - Strategien und Werkzeuge für die Internet-Recherche (Michael Klems) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 2. Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken
- 3. Identität und Lernen im Medienzeitalter
- 8. Zur Ästhetik des Internets - Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums
- 9. Jugend im Netz
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Das Internet sinnvoll nutzen - Praktische Tipps, damit Sie aus dem Netz der Netze das Maximum herausholen. (Heini Lüthy) (2003)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Mix, Burn & R.I.P. - Das Ende der Musikindustrie (Janko Röttgers) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp)
- Schule im Netz und die Technikfalle (Heinz Moser)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (Beat Hotz-Hart)
- Schule im Netz aus bildungspolitischer Sicht (Hans Ambühl)
- Pour passer d'une société de l'information à une société apprenante (Raymond Morel)
- Gestadeck Times - Ein kritischer Blick zurück (Andreas Saladin)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- Der Trick mit dem Klick - Was man über Computer und die Reise ins Internet wissen muss (Thomas Feibel) (2003)
- Online - Brother is watching you - Ein Praxis -Leitfaden zu Fragen der Sicherheit im Internet (Frank Bitzer, Stephan Maihöfer, Norbert Polz) (2003)
- Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) (2004)
- Computer- und internetspezifische Sprache - Verständisschwierigkeiten bei Kindern (Aivars Glaznieks) (2004)
- Medien und Gewalt - Befunde der Forschung seit 1998 (Michael Kunczik, Astrid Zipfel) (2004)
- Freie Netze - Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (Armin Medosch) (2004)
- Space Invaders Bonus Level - Spielraum im digitalen Äther (Diplomarbeit HGZH 2004) (Christoph Burgdorfer) (2004)
- SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Integration dezentral gepflegten Contents in Internet-Seiten durch Anbindung an Lernmanagement-Systeme. (Clemens Gruber, Kai-Christoph Hamborg, F. Ollermann) (2004)
- Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Lernobjekten mobiles Lernen (D. Hoppe, Christian Werner, Stefan Fischer) (2004)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 1. A Journey Worth Making
- Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz - Für öffentliche Verwaltungen und Privatwirtschaft (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 4. Lese- und Schreibaktivitäten in multimedialen Umgebungen - Langzeitbeobachtung (Andrea Bertschi-Kaufmann)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 5. Hypertextobjekte (Lutz Engelmann, Robby Buttke)
- 6. Nachrichtenobjekte (Robby Buttke)
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- LOG IN 131/132/2004 (2004)
- eTwinning bei Schulen ans Netz (Bernhard Koerber) (2004)
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- 6. Enabling Skills
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- Wrong turn on the information superhighway - education and the commercialization of the Internet (Bettina Fabos) (2004)
- World Yearbook of Education 2004 - Digital Technologies, Communities and Education (Andrew Brown, Niki Davis) (2004)
- The Digital Person - Technology And Privacy In The Information Age (Daniel J. Solove) (2004)
- «Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen …» - Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen (Bettina Jansen-Schulz, Conni Kastel) (2004)
- Kunden ärgern sich über Anzeigen-Plattformen (Matthias Benz) (2004)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Auf allen Viren (Clive Thompson) (2004)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 2. Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Die Bildungslüge (Werner Fuld) (2004)
- Generation interaktiv (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Internet und Schule - eine Hassliebe (Martin Mosimann) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 20. Wohlgestaltung - unsere erste Pflicht
- Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb - Risiken erkennen - Schwachstellen beseitigen - IT-Infrastrukturen schützen (Daniel Aebi) (2004)
- 5. Sichere E-Mail
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung der Online-Betreuung für eLearning (W. Grabe, Michael Kerres, I. Nübel)
- Auswahl und Betrieb von Lernplattformen (Rolf Brugger)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Akzeptanz von Wireless LAN an der ETH Zürich (Marianne Leuenberger, Daniela Matthaei) (2004)
- Macht und Geld im Cyberspace - Wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (Wolfgang Kleinwächter) (2004)
- Kinder Online 2004 - Internetnutzung von Kindern (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Suchmaschinen-Marketing - Direct Marketing im Internet (Lukas Stuber) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Alles, was Recht ist - Das Urheberrecht im Bildungsbereich - Informationen für Lehrpersoenen (ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM) (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? - Medienstrukturen, Publikumsverhalten und Informationsfreiheit (Wolfgang Schweiger)
- Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (Magdalena Böttger, Martin Röll) (2004)
- Die Nacht der langen Messages (Katharina Borchert) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Bildung Schweiz 11a/2004 (2004)
- Es ist angerichtet, aber es kommen noch zu wenige zum Essen (Doris Fischer)
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Information Visualization - Beyond the Horizon (Chaomei Chen) (2004)
- Sicherheit und Privatsphäre im Internet - SchoolNetGuide 7 (Swisscom, Zeix AG) (2004)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Schule und Internet - Beiträge des Schweizer Schulfernsehens (2004)
- 1. Anschluss ans Web für Wiggen (Walter Bucher)
- 4. Hacker, Viren, Spam & Co (Willy Meister, Michael Näf, Reto Stutzer) (2004)
- Was sucht das Internet in der Geschichte? - Integration von Neuen Medien in den universitären Geschichtsunterricht. Erfahrungen am Historischen Seminar der Universität Basel (Peter Haber, Jan Hodel) (2005)
- Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) (2005)
- Interactive whiteboards: boon or bandwagon? - A critical review of the literature (Heather J. Smith, Steve Higgins, Kate Wall, Jen Miller) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Online-Research - Markt- und Sozialforschung mit dem Internet (Joachim Scholz, Martin Welker, Andreas Werner) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 2. Am Puls des Marktes
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Wiki - Zusammenarbeit im Netz (Andres Streiff) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie (Claus Leggewie)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Leeres Wissen durch E-Learning? - Didaktische Aspekte der virtuellen Lernwelten in anthropologisch-medienanalytischer Perspektive (Manuela Pietraß)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Using Personal Digital Assistants (PDAs) with Internet Access to Support Initial Teacher Training in the UK (Angela McFarlane, Andy Ramsden, Jocelyn Wishart)
- Interactive Logbook - a Mobile Portfolio and Personal Development Planning Tool (Dan Corlett, Tony Chan, Jeffrey Ting, Mike Sharples, Oliver Westmancott)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Last Child in the Woods - Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder (Richard Louv) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- Breaking Down the LMS Walls (Michael Hotrum) (2005)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- Concept Mapping and the Research Process - A Librarian's Perspective (Cynthia Tysick)
- Building on New Constructivist Ideas and CmapTools to Create a New Model for Education (Joseph D. Novak, Alberto J. Cañas)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Humans-with-Media and the Reorganization of Mathematical Thinking - Information and Communication Technologies, Modeling, Visualization and Experimentation (Marcelo C. Borba, Monica E. Villarreal) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Christoph Neuberger)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Informatics Versus Information Technology - How Much Informatics Is Needed to Use Information Technology - A School Perspective (Anna Beata Kwiatkowska, Maciej M. Syslo)
- Bildung Schweiz 04/2005 (2005)
- Ein Test im Test (Thomas Gerber)
- UKChildrenGoOnline - Final report of key project findings (Magdalena Bober, Sonia Livingstone) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- 1. While I was sleeping
- 2. The Ten Forces That Flattened the World
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Computerspiele - Der Joystick erobert die Welt (2005)
- Ein ungemütlicher Abend (Marc Schürmann)
- Antispam - Strategien - Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) (2005)
- 4. Wie Spam funktioniert
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Cybertipp - Stopp Kinderpornographie im Internet (2005)
- Teens and Technology - Youth are leading the transition to a fully wired and mobile nation (Paul Hitlin, Amanda Lenhart, Mary Madden) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- Den Sack schlagen, den Esel meinen - Sollen Internet-Service-Provider für Inhalte haften? (Robert G. Briner, Clara-Ann Gordon) (2005)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Blogs - A Global Conversation (James Torio) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs - Online-Tagebücher für die Unternehmenskommunikation (Nikola Wohllaib) (2005)
- Im blauen Rausch (Urs Hafner) (2005)
- Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- Web-Kommunikation mit OpenSource - Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content (Claus Möbus) (2005)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Esse est percipi? - To Be is to Be Accessed! (Christiane Floyd)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- 1. Lost and Found
- 4. Intertwingled
- 6. The Sociosemantic Web
- 7. Inspired Decisions
- technoscope 3/05 (2005)
- Anja kauft Tickets übers Internet
- Ein Tag im Leben von Michael Näf
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Crashkurs - Kind und Internet - Medien-Fit in 90 Minuten (Frank Patalong) (2005)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 1. Introduction
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Alltagskompetenz - Anforderungen an Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Was kostet Telefonieren mit dem Handy? - Strukturierung von Daten aus dem Internet (Horst Hischer, Anselm Lambert)
- Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten - Schnäppchenjagd im Internet (Anne Priebe)
- Muss das sein? - Computer- und Interneteinsatz nicht nur in der Kreuzstich-AG (8. Jg) (Sabine Aniol)
- Wie gefährlich sind Dinosaurier? - WebQuest zur Beurteilung der Qualität von Informationen aus dem Internet (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software (Tim O'Reilly) (2005)
- Computer können das Lernen behindern (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) (2005)
- Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) (2005)
- Jeder kann das Internet ausbauen (Vint Cerf, Peter Sennhauser) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Bildung Schweiz 11/05 (2005)
- Leselust - nichts fürs Internet? (Thomas Gerber)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel II - e-learning in der Berufsbildung Gesundheit (Detlef Breiting, Marianne Haueter, Jutta Ihle, Inge Loos, Bernd Raepple, Veronica Schaller, Rolf Spring, Elisabeth Vogt) (2005)
- World Wide War (Alain Zucker) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Die Globalisierung - eine Freude - Thomas Friedman über Internet und Marktwirtschaft (Simone Buchmann) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Pädagogische Anforderungen an ein Netzwerk in der Schule (Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Vorsicht Spitzer! (Stefan Aufenanger)
- JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2005)
- Sieg der Köpfe? (Markus Schär) (2005)
- KIM-Studie 2005 - Kinder - Medien - Computer - Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)
- Prof. Dr. Carl August Zehnder macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz - Interview von Guido Wemans, Chefredaktor asut bulletin (Carl August Zehnder, Guido Wemans) (2006)
- Strategien der Plagiatsbekämpfung (Debora Weber-Wulff, Gabriele Wohnsdorf) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning (Nicola Döring, F. Fellenberg)
- E-Learning aus der Sicht der Neuropsychologie (Lutz Jäncke)
- Online-Unterricht an Universitäten - Entwicklungschancen, Folgeprobleme und Grenzen (Hans Geser)
- Statistik - Zählen und gezählt werden (2006)
- Mitarbeiter des Monats? - Sie! (Claude Settele)
- Educause Review 41/1 - January/February 2006 Volume 41, Number 1 (2006)
- Changing a Cultural Icon - The Academic Library as a Virtual Destination (Jerry D. Campbell)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Magische Spannung am Ende der Welt - Mit Isabel Allende in 'Die Stadt der wilden Götter' (Günther Neumann)
- Unterrichtstagebuch im WWW - Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann (Thomas Rau)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Jugendmedienschutz - Filterlösungen im schulischen Umfeld (2006)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- inform@ MSP/OS (Urs Bischofberger, Thomas Dörig, Erwin Peter Kindler, Felix Künzle-Gallina, Edith Müller, Melanie Sonderegger, Beatrice Straub Haaf, Ernst Waespe, Siegfried Zweifel) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- The Wealth of Networks - How Social Production Transforms Markets and Freedom (Yochai Benkler) (2006)
- Internetnutzung in den Haushalten der Schweiz - Ergebnisse der Erhebung 2004 und Indikatoren (Yves Froidevaux, Volker Täube) (2006)
- Dr. Web Buch 5 (Sven Lennartz, Dirk Metzmacher, Frank Puscher, Rene Schmidt) (2006)
- Machen Computer Kinder dumm? - Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- Lokale Unsicherheit im globalen Dorf (Bernhard Koerber) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- Uses of Blogs (Axel Bruns, Joanne Jacobs) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Who controls the Internet? (Jack Goldsmith, Tim Wu) (2006)
- Internet-Recherche von Grundschulkindern - Eine qualitativ-empirische Studie mit dem Schwerpunkt auf l(indergesprächen (Sibylle Seih) (2006)
- Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? - Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes (Ingo Frost) (2006)
- 2. Der Forschungsgegenstand Wikipedia
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Geschlechtergeschichte in der Schule - Können die Informations- und Kommunikationstechnologien dabei helfen? (Sabine Liebig)
- Drogen, ihre Wirkung und Gefahren - Drogenprävention mit Internetressourcen (Uta Hartwig)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird - Was sollten Schüler, Lehrer und Eltern über das Chatten wissen? (Britta Schmitz)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- From Wikipedia to the Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2006)
- Besser denn je (Steffan Heuer, Sascha Mattke) (2006)
- Angriffe aus dem Netz - Die neue Szene des digitalen Verbrechens (Alfred Krüger) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Wissenschaftliches Publizieren mit Wikis - möglich oder sogar wünschenswert? (Lambert Heller)
- Wikipedia als Lerngemeinschaft - Inhalt, Probleme und das "Wohl der Allgemeinheit" (Cormac Lawler)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- 1. The Read/Write Web
- 3. Weblogs: Get Started!
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Informationsbeurteilungsfähigkeit - Eine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 3. Jugend und Internet
- Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen (Rolf Werning, Michael Urban) (2006)
- Nutzung des Internets in der Schule für Lernhilfe - Strategien für den Umgang mit Komplexität (Rolf Werning, Olaf Daum, Michael Urban)
- Ayse macht uns mit dem Internet was vor - Individualisierte Förderung von Medienkompetenz und systematischer Medieneinsatz mit pädagogischem Konzept (Helmut Meschenmoser)
- Unterricht im Internet - Möglichkeiten der Vernetzung schulischen Unterrichts mit außerschulischen Kommunikationssystemen (Michael Urban)
- Sabine, Ceylani, Timo und Ali gestalten ihre eigene Lernplattform im Internet - Studien zur produktiven Medienarbeit mit Content-Management-Systemen unter Berücksichtigung heterogener Lernzugänge (Helmut Meschenmoser)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- PC in Schule ist massgeschneidert (Geri Egli) (2006)
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-M@il für Dieter - E-Learning für Grundschulkinder zum Kommunizieren, Recherchieren und Publizieren im Internet (Martin Leupold)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 1. The Birthday Present Syndrome
- 7. Leap Tall Buildings in a Single Bound
- Soziale Netzwerke (Michael Stein) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten - Herstellen und Präsentieren mit Office 2003 (Peter Wies) (2006)
- Und was blieb hängen im Bildungsnetz? (Thomas Gerber) (2006)
- Lessons for the Future Internet - Learning from the Past (Educause Review vol. 41, no. 4 July/August 2006) (2006)
- The Myth about the Digital Divide - "We Have Overcome the Digital Divide." (Brian L. Hawkins, Diana G. Oblinger)
- Lessons for the Future Internet - Learning from the Past (Michael M. Roberts)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Bloggers - A portrait of the internet’s new storytellers (Amanda Lenhart, Susannah Fox) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- 4. Informationsqualität - Glaubwürdigkeit, Manipulation, Propaganda (Bruno Frischherz, Dominik Petko)
- 5. Urheberrecht - Copyright, Plagiarismus, Schutz eigener Produkte (Louis-Joseph Fleury, Jean-François Jobin)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt myMoment (Esther Wiesner, Aleksandra Gnach) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Open Educational Resources - Eine Strukturanalyse (Bernd Remmele)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Christa Dürscheid)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Abenteuer Informatik - IT zum Anfassen von Routenplaner bis Online-Banking (Jens Gallenbacher) (2006)
- Lernstätten im Wandel - Innovation und Alltag in der Bildung (Reinhard Keil, Detlef Schubert) (2006)
- Weblogs und Journalismus - 5 Thesen zu einem Mißverständnis (Jörg Kantel) (2006)
- The Future of the Internet II (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2006)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz (Peter Bucher)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Schulen am Netz - und jetzt? - Wie Gymnasiasten mit den neuen Medien Informationen finden und bewerten können (Tobias Zimmermann, Paul Michel, Viviane Kappes)
- Strukturalistische Internetforschung - Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) (2006)
- Digitales Lernen - Forschung - Praxis - Märkte. Ein Reader zum E-Learning. (Lutz P. Michel) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 11. Unblended
- 12. The Web
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland - Bestandsaufnahme 2006 und Entwicklung 2001 bis 2006 (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Diese Leute sorgen für E-Mail-Ärger (Christian Bütikofer) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Per Mausklick zum Uni-Abschluss (Jan Strobel) (2006)
- Wenn das Café zum Büro wird (Katja Baigger) (2006)
- Arbeit ist da, wo ich mit dem Laptop bin - Digital Bohème (Silvia Schütz) (2006)
- Widerstand im Netz? - Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation (Rainer Winter, Sonja Kutschera-Groinig) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Medien im Bildungswesen - Ergebnisbericht des Symposiums 2006 (2007)
- Talk Before You Type - Coordination in Wikipedia (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Jesse Kriss, Frank van Ham) (2007)
- Can kids teach themselves? - Presentation at LIFT 2007, Geneva (Sugata Mitra) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- ICT auf der Primarstufe der deutschschweizerischen Kantone (Iwan Schrackmann, Walter Scheuble)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Recherchieren im World Wide Web (Stephan Wöckel)
- Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- Weblogs, Podcasts & Co. - Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz (Edgar Franzmann) (2007)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 2. Kreativität in Fesseln - Wie Urheberrecht Kreativität behindert und doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann. (Markus Eidenberger, Andreas Ortner)
- 4. Freie Software für freie Bürger/innen - Kommunale Chancen und Aufgaben bei der Verwendung Freier und Open Source Software (Leonhard Dobusch, Jakob Huber)
- 5. Zurück in die Zukunft des Internets - Blogs und Wikis bringen das Internet näher an seinen Ursprung (Laura Kepplinger, Josef Zehetner)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- 1. Die Geschichte des World Wide Web
- 2. Kommunikation mit den Fingerspitzen
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Die Pilotstudie «Schulen am Netz - und jetzt?» (Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- 2. How the Free Flow of Information Liberates and Constrains Us
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 3. Open Educational Resources are here to stay (Jan Hylén)
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- 7. Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz - Dimensionen des Cyber-Gendering (Nicola Döring)
- Imaginary Futures - From Thinking Machines to the Global Village (Richard Barbrook) (2007)
- Giving Knowledge for Free (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2007)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- Republic.com 2.0 (Cass R. Sunstein) (2007)
- Student Plagiarism in an Online World - Problems and Solutions (Tim Roberts) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Social Software und Personal Broadcasting - Stand der Forschung (Taiga Brahm)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Informationsverhalten von Jugendlichen (Heiko Mülleneisen) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Visual Languages and Applications (Kang Zhang) (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- 2. Social Software (Keynote) - Zur veränderten Rolle von 'Content' beim Lernen mit dem Internet (Peter Baumgartner)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Wer hat Angst vor Google? (Sylvain Bergère, Stéphane Osmont) (2007)
- Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen - Uni-Werkstattgespräch über die Internet-Enzyklopädie (Steffi Zehnder) (2007)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- «Stellt Euch vor, es ist Schule und jeder hört zu!» - Das Schul-Internetradio Niedersachsen (Natalie Deseke)
- Die Renaissance des Hörens - Podcasts und andere Audioquellen im Internet für den (Fremdsprachen-)Unterricht nutzbar machen (Uwe Klemm)
- educaguide Recht (Chloé Ayer, Bianca Pauli, Dominique Stocco) (2007)
- Online bin ich Rebell_3000 - Jugendliche im Internet - Schoolnetguide 10 (Swisscom) (2007)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Wikis im Social Web (Johann Stockinger, Helmut Leitner) (2007)
- Das Wiki als Spielwiese für das Internet (Anja Ebersbach, Markus Glaser)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- Studierendenbarometer 2007 - Untersuchung der E-Learning Infrastruktur der Studierenden (Mandy Schiefner) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Micromedia and Corporate Learning - Proceedings of the 3rd International Microlearning 2007 Conference (Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2007)
- The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (Norm Friesen)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Bildung Schweiz 7&8/07 (2007)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Social Bookmarking in Plain English (Lee LeFever) (2007)
- Communication - Moving data reliably from one place to another (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- Neue Internettechnologien in der Ausbildung nutzen - Wikis, Weblogs und Podcasts (Reinhard Völzke) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Weltbibliothek oder Diderots Erben? - Traditionslinien von Wikipedia (Peter Haber) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- WebQuest - Ein didaktisches Konzept für konstruktives Lernen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (Ruth Feller-Länzlinger, Nicolas Schmidt)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Die Initiative PPP-SiN aus Sicht der EDK und am Beispiel zweier Kantone (Fritz Wüthrich, Michael Anderes, Helmut Fürer, Beatrice Straub Haaf)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- Die SFIB - Kompetenzzentrum für ICT und Bildung im Dienste einer nationalen Initiative (Jean-Luc Barras, Caroline Delacrétaz)
- Das Rennen ist eröffnet: F3 - F2 - F1! - ICT-Weiterbildung der Lehrpersonen aus Sicht der Expertinnen- und Expertengruppe PPP-SiN (Beat W. Zemp, Theo Nacht)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Anwenden und Verstehen des Internets - eine Erprobung im Informatikunterricht (S. Freischlad)
- Participative Web and User-Created Content - Web 2.0, Wikis and Social Networking (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Graham Vickery, Sacha Wunsch-Vincent) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Gute Infrastruktur, mangelhafte Kompetenzen - Bald schon haben sämtliche Schulen Internetzugang (Dominik Petko)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- The Organization of the Organization - EDUCAUSE Review, vol. 42, no. 6 (November/December 2007) (2007)
- The Internet at Risk - The Need for Higher Education Advocacy (James X. Dempsey)
- Imagining Tomorrow's Future Today
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Gemeinsame Initiative setzte vieles in Bewegung (Beat W. Zemp)
- Wir brauchen keine neuen Ressourcen, sondern gute Filter - Bericht von der SFIB-Tagung 2007 (Adrian Albisser)
- Vom Hype zum Mehrwert - Auf dem Weg zur Bildungscommunity
- Schulen am Netz - nun beginnt die Arbeit! (Matthias Vatter)
- Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau - Integration von ICT an den Primarschulen - CoPri (Andy Schär, Claudia Fischer)
- Der nächste Schritt: Das dreidimensionale Internet (Heinz Weber)
- Log In 148/149 (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Von Cyberscience zu e-Science (Anne-Katharina Weilenmann)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Projekt Identität - Medien in Prozessen der Identitätsbildung (Anja Hartung, Bernd Schorb)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- Questioning the Generational Divide - Technological Exoticism and Adult Constructions of Online Youth Identity (Susan C. Herring)
- Unterricht konkret 6/2007 (2007)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Blown to Bits - Your Life, Liberty, and Happiness after the Digital Explosion (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) (2008)
- 1. Digital Explosion - Why Is It Happening, and What Is at Stake?
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Designing for the Social Web (Joshua Porter) (2008)
- Vom Speichern zum Verteiler - Die Geschichte des Internet (Mercedes Bunz) (2008)
- Generation Digital - Politics, Commerce, and Childhood in the Age of the Internet (Kathryn C. Montgomery) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Stefan Welling) (2008)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- The Perfect Store - Inside Ebay (Adam Cohen) (2008)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Minds on Fire - EDUCAUSE Review, vol. 43, no. 1 (January/February 2008) (2008)
- Minds on Fire - Open Education, the Long Tail, and Learning 2.0 (J. S. Brown, Richard P. Adler)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- 3. Wirtschaftszyklen und Life Cycles
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- One Laptop Per Child (Mary Lou Jepsen) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Die Google-Falle - Die unkontrollierte Weltmacht im Internet (Gerald Reischl) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Mobile, wireless, connected - Information clouds and learning (Mark van t Hooft)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 2. Die ungenügende Computernutzung in den Schulen
- 3. Die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Einsatzszenarien für das Podcasting in der Hochschullehre - am Beispiel von Podcampus.de, der Podcasting-Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Anette Stöber, Patrick Peters)
- The Future of the Internet - and how to stop it (Jonathan L. Zittrain) (2008)
- Writing, Technology and Teens (Amanda Lenhart, Sousan Arafeh, Aaron Smith, Alexandra Rankin Macgill) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen - Eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Lutz P. Michel, Hayo Werner, Lutz Goertz, Berit Baeßler, Axel Wolpert, Elke Morun, Torsten Fritsch, Tobias Arns) (2008)
- Aus einem Ärgernis ist ein Geschäft geworden (Angela Barandun) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Spielen im Netz - Zur Systematisierung des Phänomens "Online-Games" (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- 4. Das soziale Internet (Web 2.0)
- 5. Informationsflut und der Kampf um die Aufmerksamkeit - Psychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
- 12. Professionelle Kundenkommunikation
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) (2008)
- 8. Spielräume des Geschlechtlichen - Sex und Gender im Internet (Nino Ferrin)
- Neue Medien in der Bildung (Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Stylistic Analysis of Graphic Emoticons - A Stylistic Analysis of Graphic Emoticons: (Junichi Azuma, Martin Ebner)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter (Günter Schlamp)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 3. Privatsphäre
- The Cult of the Amateur - How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today's user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values (Andrew Keen) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- Der Computer killt das Klima (Markus Koch) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 20. Medienpädagogik und Kritische Medientheorie (Christian Schicha) (2020)
- 22. Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung (Friedrich Krotz) (2020)
- 55. Medienpädagogik und Inhaltsanalyse (Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Steffen Lepa, Jan Braun, Alexander Geimer) (2021)
- 66. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet (Dan Verständig) (2020)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Open Educational Resources - ein Policy-Paper (Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer)
- Brave New Digital Classroom - Technology and Foreign Language Learning (Robert J. Blake) (2008)
- Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten - Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen (Georges Murbach) (2008)
- iBrain - Surviving the Technological Alteration of the Modern Mind (Gary W. Small, Gigi Vorgan) (2008)
- Internetnutzung von 12- bis 16-jährigen Jugendlichen - Grundzüge, Nutzertypen und Sozialisationsrelevanz (Martin Hermida) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- JIM 2008 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- The Future of the Internet III (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- Ihr Internetrategeber 2009 (Swisscom) (2009)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- The End of the Generative Internet - Exploring the expectations and implications for version 2.0 of the Net’s new gated communities (Jonathan L. Zittrain) (2009)
- Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter - Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Florian Rehbein, Matthias Kleimann, Thomas Mößle) (2009)
- Following you home from school - A critical review and synthesis of research on cyberbullying victimization (Robert S. Tokunaga) (2009)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Visualisierungen bei Internetsuchdiensten (Thomas Weinhold, Bernard Bekavac, Sonja Hierl, Sonja Öttl, Josef Herget)
- Heranwachsen mit dem Social Web - Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. (Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Writing for the Internet - A Guide to Real Communication in Virtual Space (Craig Baehr, Robert C. Schaller Jr.) (2009)
- A History of the Internet and the Digital Future (Johnny Ryan) (2009)
- Datenmissbrauch verhindern (Patrick Schneider, Anna Rosin, Wolf Schneider) (2009)
- Virtual Freedom (Dawn Nunziato, Dieter Uckelmann, Mark Harrison, Florian Michahelles) (2009)
- Schule 2020 aus Expertensicht (2009)
- Das Schulbuch der Zukunft oder Die Zukunft des Schulbuchs? (Othmar Spachinger)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 40. Virtual Schools: Redefining 'A Place Called School' (M. D. Roblyer)
- Communication Power (Manuel Castells) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Life Inc. - How the World Became a Corporation and How to Take It Back (Douglas Rushkoff) (2009)
- On rumors - how falsehoods spread, why we believe them, what can be done (Cass R. Sunstein) (2009)
- Weltwoche 3/2009 (2009)
- Sternstunden der Menschheit (Felix Hatt)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- The Horizon Report 2009 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Teutonische Gebührenschinderei (Matthias Schwaibold) (2009)
- Für die Generation SMS (Andreas Hirstein) (2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- 4. PLE zwischen Alltäglichem und Besonderem - Was konstituiert eigentlich eine LERNumgebung? (Rolf Schulmeister)
- Horizon Report 2009 K-12 Edition (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, S. Smythe) (2009)
- Gesundheit und Neue Medien - Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien (2009)
- Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau (Beat Döbeli Honegger) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Online-Distribution digitaler Bücher (Arik Meyer, Michael Treutler)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Risiken von E-Voting - Sicherheit und Probleme elektronischer Wahlen (Barbara Ondrisek) (2009)
- How Twitter can make history (Clay Shirky) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Tool, Toy, Telephone, Territory, or Treasure of Information - Elementary school students’ attitudes toward the Internet (Chien Chou, Sen-chi Yu, Chao-hsiu Chen, Huan-Chueh Wu) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe - Endbericht (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling) (2009)
- (N)Onliner Atlas 2009 - Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland (Initiative D21, TNS Infratest) (2009)
- KrisenKompass - Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule (Gernot Brauchle, Verena Eckert, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss) (2009)
- 1. Krisen (Gernot Brauchle, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- 1. Zur Fragestellung - Warum erstellen die Menschen öffentliche Güter?
- 13. Einschränkung der Handlungsmöglichkeiten durch die Herausbildung einer Beziehungsstruktur
- 15. Die Bedeutung der Treffen für das Handeln in der Wikipedia
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Nicht greifbar - Rapidshare als Paradies für illegalen Dateitausch (Holger Bleich) (2009)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Was bringt Tagging? - Eine methodologische Herangehensweise an die Evaluation von Social Tagging-Systemen (Diana Jurjevic, Gabi Reinmann) (2009)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Kreative Handynutzung - SMS ver- und entschlüsseln (Vera Haldenwang)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- Mit der Welt vernetzt - Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen (Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, Roland Rosenstock) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien - Formen der Implementierung audiovisueller Medien in E-Learning Szenarien in der Hochschule - Forschungsstand und Ausblick (Tobias Falke)
- Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0 (Rolf Schulmeister)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Schüler dürfen iPhone nach Hause nehmen (Andreas Seeholzer) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 1. Einleitung
- 6. Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web - Tendenzen der Identitätsbildung am Beispiel junger Migranten (Kai-Uwe Hugger)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones (André Frey) (2009)
- PHZ-Inforum 3/2009 (2009)
- Wann, warum und wie genutzt? - Noch immer werden Personalcomputer in den Schulen nur sporadisch eingesetzt (Dominik Petko)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Das Internet im Sprachbild
- 1. Vom CERN zu TA-SWISS
- 8. Lernen und Lehren in der Netzgesellschaft
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Supporting your child's learning - Discover how technology helps parents, schools and pupils work together (BECTA) (2009)
- Abmahnen von Zitaten - Missbrauch ist bereits ohne Leistungsschutzrechte möglich (Peter Mühlbauer) (2009)
- Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz - Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009 (Iwan Schrackmann) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Abi mit Google (Elmar Jung) (2009)
- Massenabmahner im Zwielicht (Markus Kompa) (2009)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens - Operationalisierung im Rahmen eines Schulversuchs (Ben Bachmair) (2009)
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Wenn das iPhone im Schulalltag Einzug hält (Christian Neff, Guido Estermann) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Die Abmahn-Industrie - Wie mit dem Missbrauch des Urheberrechts Kasse gemacht wird (Holger Bleich) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Social Media & Mobile Internet Use Among Teens and Young Adults (Amanda Lenhart, Kristen Purcell, Aaron Smith, Kathryn Zickuhr) (2010)
- Opportunities of Web 2.0 - Potentials of learning (Ingrid Paus-Hasebrink, Christine Wijnen, Tanja Jadin) (2010)
- Adoption and use of Web 2.0 in scholarly communications (Rob Procter, Robin Williams, James Stewart, Meik Poschen, Helene Snee, Alex Voss, Marzieh Asgari-Targhi) (2010)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 1. Digitale Lernwelten: Annäherungen aus der Gegenwart
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Das strategische Management von Contentrechten - Schlüsselherausforderung für audiovisuelle Medienunternehmen (Ulrich Schaal) (2010)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- The Modern Algebra of Information Retrieval (Sándor Dominich) (2010)
- The Facebook Effect - The Inside Story of the Company That Is Connecting the World (2010)
- Handbuch Online-Kommunikation (Wolfgang Schweiger, Klaus Beck) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- jQuery Kochbuch (2010)
- Desktopvirtualisierung - Definitionen - Architekturen - Business-Nutzen (Robert Vogel, Tarkan Kocoglu, Thomas Berger) (2010)
- Cloud Computing - Web-basierte dynamische IT-Services (Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai) (2010)
- The Power of Pull - How Small Moves, Smartly Made, Can Set Big Things in Motion (John Hagel III, J. S. Brown, Lang Davison) (2010)
- Wie aus der Zahl ein Zebra wird - Ein mathematisches Fotoshooting (Georg Glaeser) (2010)
- New Science of Learning - Cognition, Computers and Collaboration in Education (Myint Swe Khine, Issa M. Saleh) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Computing Our Way to Paradise? - The Role of Internet and Communication Technologies in Sustainable Consumption and Globalization (Robert Rattle) (2010)
- Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund - Umfragen und Gruppendiskussionen mit Personen türkischer Herkunft und russischen Aussiedlern im Alter zwischen 12 und 29 Jahren in Nordrhein-Westfalen (Joachim Trebbe, Annett Heft, Hans-Jürgen Weiß) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Generation M2 - Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds (Victoria J. Rideout, Ulla G. Foehr, Donald F. Roberts) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Ergebnisbericht Ideenwettbewerb 'eZürich' (Daniela Riedel, Oliver Märker, Christina Rucker, Jan Korte, Julia Davar) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Reputation und Feedback im Web - Einsatzgebiete und Beispiele (Sandra Schön, Georg Güntner, Markus Lassnig, Diana Wieden-Bischof) (2010)
- Information is Beautiful - The Information Atlas (David McCandless) (2010)
- Demokratie 2.0 - Wie die Internetgeneration Politik macht (2010)
- The Future of the Internet IV (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2010)
- The Future of Digital Distribution and Ebook Marketing - or: Why There Will Always Be Publishers (Tim O'Reilly) (2010)
- Netz-Sozialisierung - Vom Überall-Netz ins Echtzeit-Internet (Sascha Lobo) (2010)
- Jetzt. Sofort. Alles. - Die Nutzer richten ihr Leben im Echtzeit-Netz ein (Peter Glaser) (2010)
- Früher war IBM der Bösewicht (Niklaus Wirth, Peter Keller) (2010)
- Internet-Nutzung im Alter - Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz (Hans Rudolf Schelling, Alexander Seifert) (2010)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Jugendmedienschutz - enter 12/2010 (Swisscom) (2010)
- Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010)
- Abschied vom pädagogischen Schonraum? - Die Kultur des Internets zwingt uns, Kinder und Jugendliche schneller auf die reale Welt vorzubereiten (Allan Guggenbühl) (2010)
- Teens and Mobile Phones (Amanda Lenhart, Richard Ling, Scott Campbell, Kristen Purcell) (2010)
- Thoughts on Flash (Steve Jobs) (2010)
- Beobachter 5/2010 (2010)
- Digitale Dummheit (Helmut Stalder)
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
- Die Maschinisten des Internets (Christof Gertsch) (2010)
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- eee-pc@school - Notebooks im Volksschulunterricht an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Ilse Bailicz, Martin Newald, Anton Reiter, Wolfgang Seper, Leopold Sperker) (2010)
- 7. Weitere in- und ausländische Netbook-Inititativen
- The Shallows - What the Internet Is Doing to Our Brains (Nicholas G. Carr) (2010)
- Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet - Rechtliche und technische Aspekte (Georg Borges, Jörg Schwenk, Carl-Friedrich Stuckenberg, Christoph Wegener) (2010)
- 1. Grundlagen
- 5. Rechtsfragen des Identitätsmissbrauchs (Georg Borges, Carl-Friedrich Stuckenberg)
- Cloud Computing for Schools (Shane O'Doherty) (2010)
- Cloud Computing Use Cases - A white paper produced by the Cloud Computing Use Case Discussion Group (Cloud Computing Use Case Discussion Group) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Global Playing - GDI Impuls 3/2010 (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Using iphone as my «Personal Mobile Language Learning Environment» - an exploration and classification of language learning possibilities (Maria Perifanou)
- The OLPC XO laptop as a PLE (Fabio Serenelli, Andrea Mangiatordi)
- Ich bin dann mal offline - ein selbstversuch leben ohne internet und handy (Christoph Koch) (2010)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- Instrumente des Social-Media-Monitoring - Eine kritische Bestandsaufnahme (Stefanie Aßmann) (2010)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century (2010)
- Wired, But Not Connected (Boris Berenfeld)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Ich mach dich fertig (Karin Steinberger) (2010)
- Die fünfte Gewalt (Benjamin Bidder, Matthias Schepp) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 1. Time - Do Not Be Always On
- 5. Scale - One Size Does Not Fit All
- 6. Identity - Be Yourself
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Per Mausklick zur Schlacht am Morgarten (Beat Grossrieder) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Learning Website - Rechtliche Fallstricke bei der Online-Gestaltung (Martin Sebastian Haase)
- Handbuch Bibliothek 2.0 (Julia Bergmann, Patrick Danowski) (2010)
- Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung
- Staying Power - Six Enduring Principles for Managing Strategy and Innovation in an Uncertain World (Michael A. Cusumano) (2010)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Wie funktioniert eigentlich das Internet? - Empirische Untersuchung von Schülervorstellungen (Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel) (2010)
- The Horizon Report 2010: Museum Edition (Laurence F. Johnson, H. Witchey, Rachel S. Smith, Alan Levine, K. Haywood) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- Für die Betroffenen ist WLAN schrecklich - Drahtloser Internetzugang: Elektrosensible Menschen berichten von ihren gesundheitlichen Leiden (Ernst Meierhofer) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Why Johnny Can't Programm - A New Medium Requires A New Literacy (Douglas Rushkoff) (2010)
- eZürich, die Internet-Hauptstadt (Georg Gindely) (2010)
- Neue Demokratie im Netz? - Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft ( Jan-Felix Schrape) (2010)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 1. Schau genau hin! - Nachrichtenwege erkennen und bewerten (Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V.)
- 5. Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- 7. Erste Schritte im Internet (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- Dialog Internet und ich - Bürgerinnen und Bürger stellen Fragen und formulieren Forderungen zum Internet (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2010)
- Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert (Thomas Merz) (2010)
- «Der Lehrer wird immer mehr zum Coach» (Hanna Muralt Müller, Barbara Ryter) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- Wikipedia clever nutzen - in Schule und Beruf (Nando Stöcklin) (2010)
- 1. Geschichte der Wikipedia
- The Master Switch - The Rise and Fall of Information Empires (Tim Wu) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik - Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik (Michael Kerres, Claudia de Witt)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Baby steps into the Cloud - ICT as a service for education (Microsoft) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- JIM 2010 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2010)
- Unter Schizophrenen - Plagiate bekämpfen mit open Access (Debora Weber-Wulff) (2010)
- LOG IN 165/2010 (2010)
- Hamburger Netbook-Projekt - Sekundarstufen-Schulen: Projektbericht - Dokumentation - Evaluation (Arthur Gottwald, Michael Vallendor) (2010)
- The Next Digital Decade - Essays on the Future of the Internet (Berin Szoka, Adam Marcus) (2010)
- The Third Wave of Internet Exceptionalism (Eric Goldman)
- David und Goliath im Cyberkrieg (Constantin Seibt) (2010)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet ( Jan-Felix Schrape) (2011)
- Raubschau - So funktioniert die Moviez-Szene (Daniel Bachfeld) (2011)
- Warum Twitter ein sicherer Ort ist (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2011)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- 10. Online Learning: A 21st Century Approach to Education (John Watson, L. Kay Johnson)
- Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an? (Arnold Picot, Udo Hertz, Thomas Götz) (2011)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs (Gregor Völtz) (2011)
- Spielen als pädagogische Maßnahme - Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz (Michaela Grubbauer) (2011)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- In The Plex - How Google Thinks, Works, and Shapes Our Lives (Steven Levy) (2011)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- The Filter Bubble - What the Internet is Hiding from You (Eli Pariser) (2011)
- iPad for Kids - Using the iPad to Play and Learn (Brian Proffitt) (2011)
- Mediale Migranten - Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora (Andreas Hepp, Cigdem Bozdag, Laura Suna) (2011)
- Mathematical and Algorithmic Foundations of the Internet (Fabrizio Luccio) (2011)
- Internet Addiction (Hannah O. Price) (2011)
- Medienökonomie - Print, Fernsehen und Multimedia, 3 Auflage (Hanno Beck) (2011)
- Is the Internet Changing the Way You Think? - The Net's Impact on Our Minds and Future (John Brockman) (2011)
- Die Facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft (Sascha Adamek) (2011)
- The Innovator's Cookbook - Essentials for Inventing What Is Next (Steven Johnson) (2011)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- D is for Digital - What a well-informed person should know about computers and communications (Brian W. Kernighan) (2011)
- A Billion Wicked Thoughts - What the World's Largest Experiment Reveals About Human Desire (What the Internet Tells Us About Sexual Relationships) (Sai Gaddam, Ogi Odas) (2011)
- Visual Complexity - Mapping Patterns of Information (Manuel Lima) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Mit 50 Dollar können Sie die Website Ihrer Konkurrenz einen Tag lang ausknipsen (Udo Schneider, Roger Zedi) (2011)
- The Net Delusion - The Dark Side of Internet Freedom (Evgeny Morozov) (2011)
- Risks and safety on the internet - The perspective of European children (Sonia Livingstone, Leslie Haddon, Anke Görzig, Kjartan Ólafsson) (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 7. Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme (Christian Safran, Anja Lorenz, Martin Ebner)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Alone Together - introduction
- 8. Always On
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Von der Notebook-Klasse zur Medienschule - Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1-Ausstattungen (Richard Heinen, Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 8. JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz - Welche Rolle spielen die Medien in und ausserhalb der Schule? (Isabel Willemse) (2011)
- 10. Persönliche iPhones in der Primarschule - Fazit nach 1.5 Jahren (Christian Neff) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Barbara Inglin)
- Über zwei Stunden im Internet (Flurina Valsecchi)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- 'Der Computer läuft eigentlich immer' (Andrée Stössel)
- KIM-Studie 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web 2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra) (2011)
- Die Macht im Netz - Internet als fünfte Gewalt (Frontal 21) (2011)
- Porno gehört ins Schulzimmer - Kinder und Jugendliche mit heiklen Internet Inhalten nicht allein lassen (Brigitte Hürlimann) (2011)
- Mobile Learning in der Erwachsenenbildung - Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von mobilen Geräten mit didaktischen Modellen innerhalb eines Personal Learning Environment PLE (Maurice Codourey) (2011)
- Was wir heute wissen müssen - Von der Informationsflut zum Bildungsgut (Joachim Mohr, Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel) (2011)
- Schmalspur - Der Kampf gegen die Netzneutralität zielt auf die Vereinnahmung des Internet (Richard Sietmann) (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Wie das Internet unser Denken verändert (Nicholas G. Carr)
- Facebook Revisited - die Fiktion des Realen (Tom Kummer)
- Die Wirklichkeit hat uns eingeholt (Florian Rötzer)
- Auf der Couch mit Sherry Turkle (Sherry Turkle, Joachim Maier)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- StudiVZ - Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (Christoph Neuberger, Volker Gehrau) (2011)
- Divining a Digital Future - Mess and Mythology in Ubiquitous Computing (Paul Dourish, Genevieve Bell) (2011)
- Wie das Internet die Schule verändert - Schulblatt des Kantons Zürich 3/2011 (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Schützen und stärken - Computer + Unterricht Nr. 82 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- Sehr öffentlich blamiert (Christof Gertsch) (2011)
- Digital Difference - Perspectives on Online Learning (Ray Land, Siân Bayne) (2011)
- Digital Natives - Wie braucht die «Generation Internet» das Internet? (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2011)
- Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? - Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten (Hans-Jörg Albrecht, Phillip Brunst, Els De Busser, Volker Grundies, Michael Kilchling, Johanna Rinceanu, Brigitte Kenzel, Nina Nikolova, Sophie Rotino, Moritz Tauschwitz) (2011)
- Werde das iPhone vermissen (Andreas Oppliger) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Wie Parteien die Meinungen in Internet-Medien beeinflussen (Fabian Renz) (2011)
- Google Effects on Memory - Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips (Betsy Sparrow, Jenny Liu, Daniel M. Wegner) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Schröpfen on demand (Kai Schlieter) (2011)
- Crowdfunding und Social Payments - Im Anwendungskontext von Open Educational Resources (Julia Kaltenbeck) (2011)
- Das Internet kennt bald jedes Gesicht (Angela Barandun) (2011)
- Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht (Katja Friedrich, Ben Bachmair, Maren Risch) (2011)
- Technology and the Spirit (Ignacio L. Götz) (2011)
- International Comparison of Computing in Schools (Linda Sturman, Juliet Sizmur) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Die dritte industrielle Revolution - Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter (Jeremy Rifkin) (2011)
- Was Schüler im Internet tun - ... Und Lehrer darüber wissen sollten (Thomas Wolff) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 17. Medienpädagogische Kompetenz im Wandel - Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz (Kerstin Mayrberger)
- Blended Learning und Medienkompetenz - Seminar - Lehrrerbildung und Schule 3/2011 (2011)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- So schützen Sie Ihr Kind im Internet - Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Sprössling auf seinem Weg ins Web nicht alleine lassen (Simone Luchetta) (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 16. Lernstick und mobiles Lernen - Kommentar zur Solothurner Tagung (Heinz Moser)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Mensch 3.0 - Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm)
- Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) (2001)
- Is Google Making Us Stupid? - What the Internet is doing to our brains (Nicholas G. Carr) (2008)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Internetfieber: Wieder auf Normaltemperatur (Gallus Zahno)
- Wer schreibt, lernt beobachten - Das ePortfolio am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Kanton Solothurn (BZ-GS) (Dominik Fankhauser)
- Cisco Connected World Technology Report (Cisco) (2011)
- Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA) (Hans-Jürgen Rumpf, Christian Meyer, Anja Kreuzer, Ulrich John) (2011)
- Public Parts - How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (Jeff Jarvis) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 4. What Is to Be Done? - Prescriptions and Recommendations
- Einfach Abschalten (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Internet-Kinder sind suchtgefährdet (René Donzé) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 10. Social bookmarking (Dean Shareski, Mary Beth Hertz)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold)
- «Das Grundangebot wird immer günstiger werden» (Carsten Schloter, Angela Barandun) (2011)
- Bluescreen (Mark Greif) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Digital lernen - in der Schule und am Familientisch (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- Kluger Spass: Programmieren in der Primarschule (Bernhard Matter)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Die Heckenschützen des Internets (Jean-Martin Büttner) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Wenn der Computer Lernen und Leben behindert - Pathologische Computer- und Internetnutzung als eigenständiges Störungsbild (Jörg Petry)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Politische Bildung und das Web 2.0 (Heike Schaumburg) (2011)
- «Neu lernen ist leichter als umlernen» - Über die Schwierigkeiten einer bildungsgewohnten Gruppe, neue (mediale) Partizipationsformen aufzubauen (Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister) (2011)
- Das politische Internet - Möglichkeiten und Grenzen (Heinz Moser) (2011)
- Web-Kampf um die Zukunft - Wer beherrscht das Internet? (2011)
- geaddet, gepostet, Webfail! - Die peinlichsten und lustigsten Facebook-Einträge (Nenad Marjanovic, Manuel Iber) (2012)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- From Gutenberg to Zuckerberg - What You Really Need to Know About the Internet (John Naughton) (2012)
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 4. Teaching in the Knowledge Society - Between Technology and Competences (Antonio Cartelli)
- Networked - The New Social Operating System (Lee Rainie, Barry Wellman) (2012)
- Was macht mein Kind im Netz? - Der Social-Media-Ratgeber für Eltern (Barbara Kettl-Römer) (2012)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- Soziale Netzwerke - webcoach (Thomas Mayer, Franz Dippl, Christian Höhbauer) (2012)
- Cyber-Mobbing - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- 24/7 - Immer online? - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- The Death of the Internet - How it May Happen and How it Can be Stopped (Markus Jakobsson) (2012)
- Die Alten und das Netz - Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults (Birgit Kampmann, Bernhard Keller, Miichael Knippelmeyer, Frank Wagner) (2012)
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Digital Wars - Apple, Google, Microsoft and the Battle for the Internet (Charles Arthur) (2012)
- Praktische Informatik - Eine Einführung: Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern (Gregor Büchel) (2012)
- iKids - Was Eltern im digitalen Zeitalter wissen sollten (Kurt Kister) (2012)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Computing (Paul E. Ceruzzi) (2012)
- MOOCs (Jonathan Haber) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Ich finde es sinnvoll, wenn Jugendliche auf Facebook sind (Thomas Merz, Helene Arnet) (2012)
- Nutzung Neuer Medien durch Primarschüler im Kanton Zürich - Eine Untersuchung zum altersspezifischen Medienhandeln (Joachim Zahn) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 1. Knowledge Overload
- 6. Buchform, Netzform
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Lehrpläne im Zusammenhang - Unterstützung der Umsetzung des Lehrplans 21 mit Plattformen (Diana Nyffenegger)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Digitale Revolution im hintersten Krachen - Guttannen (BE) trotzt mit modernsten Mitteln sinkenden Schülerzahlen und Naturgewalten (Katharina Bracher) (2012)
- Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (Barbara Schmid-Federer) (2012)
- Nachhilfe per Videochat (Caroline Bossert) (2012)
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Didaktische Funktionen des Lehrbuchs der Zukunft (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier) (2012)
- Bildungskanon heute (Ute Erdsiek-Rave, Marei John-Ohnesorg) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien - Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien (Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser, Moritz Rosenkranz, Christiane Schwinge, Sandra Hein, Lutz Wartberg, Kay Uwe Petersen) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Standby-Server in der Cloud - Virtuelle Maschinen bei Amazons EC2-Service einrichten (Mirko Dölle) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- Digitale Schiefertafel macht Schule - Der Kanton startet mit dem Projekt «myPad» einen schweizweit neuartigen Versuch (Adriana Gubler) (2012)
- Hast du mal eine Idee? (Georg Diez) (2012)
- MyPad: Bildung auf einen Wisch! (Adriano Vella) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 2. Varianten selbstgesteuerten Lernens
- 5. Lernen und Medien
- 7. Lernen mit Anderen
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Tablets, Apps und das Internet der Dinge - Der weite Weg von der technischen Invention zur didaktischen Innovation (Gabi Reinmann) (2012)
- Man kann auch umfassend falsch informiert sein (Clay Johnson, Roger Zedi) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Eine Enzyklopädie macht Schule (Nando Stöcklin) (2012)
- Zürcher Lehrer werden zu Zielscheiben im Internet (Daniel Schneebeli) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Mit hep ins neue eZeitalter (Rahel Eckert-Stauber)
- Mein Kind ist bei Facebook - Tipps für Eltern (Thomas Pfeiffer, Jöran Muuß-Merholz) (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- The 'My Mobile' Handbook - Guidelines and scenarios for mobile learning in adult education (Katja Friedrich) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- iPhone, also bin ich (Thomas Tuma) (2012)
- Children, risk and safety on the internet - Kids online in comparative perspective (Sonia Livingstone, Leslie Haddona, Anke Görzig) (2012)
- Die Zukunft der Produktion - GDI Impuls 3/12 (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Der Einsatz des iPads in der Volksschule - Internetnutzung zur Verbesserung der Kommunikationskultur zwischen den SchulpartnerInnen mittels Klassenblog (Barbara Zuliani) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Facebook soll Schulfach werden (Michael Graber) (2012)
- Braucht es ein Fach «Neue Medien»? (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Programmieren kinderleicht gemacht (2012)
- Besuch im Hirn eines Computers (Beate Kuhnt) (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Macht das Internet dumm? - Dorothee Bär antwortet Prof. Manfred Spitzer (Dorothee Bär) (2012)
- Klick mich - Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin (Julia Schramm) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Internetrecherchen auf Kindersuchmaschinen - Logfileanalysen und Beobachtungen (Christine Feil, Christoph Gieger, Alexander Grobbin)
- Unterstützung der Informationssuche von Grundschulkindern im Internet - Empfehlungen zur Gestaltung von Kinder-Suchmaschinen (Yvonne Kammerer, Maja Bohnacker)
- Fast Food für die Lehrer - An den Schulen nehmen von Firmen gesponserte Lehrmittel stark zu (Seraina Kobler) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ist die Lehrerin eine Drogendealerin? (Franziska Meister)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Makers - Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution (Chris Anderson) (2012)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Die wahre Debatte über das Web (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden» (Regine Aeppli, René Donzé)
- Der Türsteher (Martin U. Müller, Christoph Pauly, Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt, Christian Stöcker) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Kabelsalat - Wie ich einem kaputten Kabel folgte und das Innere des Internets entdeckte (Andrew Blum) (2012)
- Macht uns der Computer dumm? (Conny Schmid, Balz Ruchti, Rebecca Wyss) (2012)
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (Hans Huck)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 6. Erfolgreiche Markteinführung - Wie gewinnt man den E-Book-Leser? (Bernd Krämer)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Studienergebnisse Junior Web Barometer 2012 (DemoSCOPE, Stiftung SWITCH) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Netzgemüse - Aufzucht und Pflege der Generation Internet (Johnny Haeusler, Tanja Haeusler) (2012)
- Der programmierte Mensch - Wie uns Internet und Smartphone manipulieren (Thomas R. Köhler) (2012)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- JIM-Studie 2012 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2012)
- Fotofallen - Juristische Klippen bei der Veröffentlichung von Bildern im Web (Holger Bleich, Joerg Heidrich) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Computerspiele(n) in der Familie - Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte (Claudia Lampert, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser) (2012)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Mit dem Tablet-Computer per Du - Im Kanton Solothurn findet zurzeit der grösste Schweizer Schulversuch mit iPads statt (Andreas Toggweiler) (2012)
- «Mit Energy-TV starten wir einen neuen Sender für Junge» (Marc Walder, Martin Spieler, Reza Rafi) (2012)
- Die Masse bringts (Nik Walter) (2012)
- Träume in Infrarot (Nicola Abé) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Ableben 2.0 - Wie mit den Internet-Hinterlassenschaften Verstorbener umzugehen ist (Holger Bleich) (2013)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Informationsvisualisierung - Web - Print - Signaletik (Torsten Stapelkamp) (2013)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- 7. Ted Nelson
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Die Verwöhnungsfalle - Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit (Albert Wunsch) (2013)
- Network geeks - How they built the Internet (2013)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- Raspberry Pi für Einsteiger (Matt Richardson, Shawn Wallace) (2013)
- Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie 'funktionieren' Wikis? - Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen (Florian Mayer) (2013)
- Internet und Gesellschaft - Wie das Netz unsere Kommuniikation verändert (Christian Papsdorf) (2013)
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- 5. Computer Savvy but Technologically Illiterate - Rethinking Technology Literacy (Teresa J. Shume)
- Aufmerksamkeitsdefizite (Andreas Neider) (2013)
- The Psychology of Digital Media at Work (Daantje Derks, Arnold Bakker) (2013)
- Mobile Pedagogy and Perspectives on Teaching and Learning (Christian Penny, Douglas McConatha) (2013)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Carry on - Sound Advice from Schneier on Security (Bruce Schneier) (2013)
- Minecraft - The Unlikely Tale of Markus 'Notch' Persson and the Game That Changed Everything (Jennifer Hawkins, Linus Larsson) (2013)
- Sterben und Erben in der digitalen Welt - von der Tabuisierung zur Sensibilisierung, Crossing borders - Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungspojekts (Elke Brucker-Kley, Thomas Keller, Lukas Kurtz, Kurt Pärli, Matthias Schweizer, Melanie Studer) (2013)
- Crowdsourcing (Daren C Brabham) (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Dialogic: Education for the Internet Age (Rupert Wegerif) (2013)
- Technology and Social Inclusion - Rethinking the Digital Divide (Mark Warschauer) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Süchtig nach Computer und Internet? - Interventionen bei pathologischem Mediengebrauch in der Adoleszenz (Oliver Bilke-Hentsch) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets im Unterricht nutzen - Neue technische und didaktische Möglichkeiten im Überblick (Jürgen Schlieszeit)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Trends bei digitalen Schulbüchern (Oliver Ott) (2013)
- Internationale Projekte mit Tablets in Schulen (Stefan Aufenanger)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- Schutz im Netz: Bund geht neue Wege (2013)
- Kindern sind Verbote von Horrorfilmen egal - Kommunikationsforscher Uwe Hasebrink enwickelt für die Schweiz Leitlinien für den Medienkonsum von Jugendlichen (Barnaby Skinner) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- Junkies wie wir (Kurosch Yazdi) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Mit dem Tablet zum Unterricht (Jacqueline Olivier)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Use of machines to grade essays stirs debate (John Markoff) (2013)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Pathologischer Mediengebrauch - Welche diagnostischen Aspekte eines pathologischen Mediengebrauchs aus der Literatur erachten Praktikerinnen und Praktiker als relevant für die Praxis? (Regula Baumann, Robin Staufer) (2013)
- Der vermessene Mensch - Mit Apps protokollieren immer mehr Leute besessen ihre Körperdaten. (Thomas Widmer) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- 6. Phänomenologie des Lernsticks
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- 2. Die Entwicklung der ICT in der Schweiz
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Auf Mission für die Privatsphäre (Walter Niederberger) (2013)
- iPad mit Motor (Philip Bethge) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Seid Sand im Getriebe! - Widerstand gegen Datenschnüffelei (Shoshana Zuboff) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Lehrplan: Jedes Kind braucht eigenen Laptop - Schüler sollen Stoff vom Internet runterladen - Pädagogen kritisieren Reform (Seraina Kobler) (2013)
- Schulen im Netz der Datensammler (Ralf Lankau) (2013)
- Classroom Response Systems (Dennis Kundisch, Johannes Magenheim, Marc Beutner, Philipp Herrmann, Wolfgang Reinhardt, Andrea Zokye) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- c't Security 2013 (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- iPad Life - August / September 2013 (2013)
- iPad in der Schule (Joachim Korff) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?
- 2. Aufbau des Bandes
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Jahrmarkt der Schrauber (Manfred Dworschak) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Bildungsmedien in der Schule - Einleitung (Eva Matthes, Sylvia Schütze)
- Schulbuch und digitale Medien (Werner Wiater)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Gefangen im Netz (Gabriela Braun) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Videos statt Lehrer: Die Nachhilfe kommt aus dem Internet - Eine deutsche Plattform setzt auf Filme zur Lernunterstützung - nun will sie die Schweiz erobern (Simone Luchetta) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- The Big Disconnect - Protecting Childhood and Family Relationships in the Digital Age (Catherine Steiner-Adair, Teresa H. Barker) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- 3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1-1-Notebook Schule (Ben Kremer, Serge Linckels) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Die Wir-Verwirrung - Kontextfusion und Konsensillusion (Kathrin Passig) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Afterword: What is a Dynabook? - Commentary on "A Personal Computer For Children of All Ages" (Alan Kay) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Dataismus und Optimismus (Alexander Pschera) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 4. Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- 11. Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (Samuel Kai Wah) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Wir verschwinden - Der Mensch im digitalen Zeitalter (Miriam Meckel) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Das Ding denkt mit
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- LOG IN 175 - Cloud-Computing (2013)
- Wissensmanagement mit Evernote - Die Mehrfachdosis für Lehrkräfte gegen das Vergessen (Roland Baumann)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- The Circle (Dave Eggers) (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- «Angrybirds gehört nicht in den Kindergarten» (Christoph Bernet) (2013)
- Interview zum Wiki-Weg des Lernens - an der Frankfurter Buchmesse 2013 (Michele Notari, Manfred Götzke) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Bildung darf nicht gratis sein - Ein Fachbeitrag über den MOOC-Hype sowie zur Frage weshalb MOOCs das Bildungssystem nicht revolutionieren werden (Eddie Brand, Max Meister, Donatus Berlinger) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- Urheberrechtliche Beurteilung von IaaS- (und XaaS)-Cloud-Diensten für die betriebliche Nutzung gemäss Art. 19 URG (Nicole Beranek Zanon, Carmen De La Cruz Böhringer) (2013)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Fahrlässig durchlässig (Florian Imbach, Alexandre Häderli) (2013)
- Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 - Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland (Michael Latzer, Natascha Just, Sulkhan Metreveli, Florian Saurwein, Motiz Büchi, Jeannine Egi) (2013)
- Bildung Schweiz 11a/2013 (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 2. Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze (Heinz Moser)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- 10. Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation (Benjamin Beil)
- 13. Partizipation durch Peer-Education - Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- «Wie heißt dein Passwort?» - Passwortsicherheit und Umgang mit persönlichen Daten im Internet (Daniela Schmeinck)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- 15 Jahre JIM-Studie (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Big Privacy - Bridging Big Data and the Personal Data Ecosystem Through Privacy by Design (Ann Cavoukian, Drummond Reed) (2013)
- Geh@ckt: Wie Angriffe aus dem Netz uns alle bedrohen - Ein Agent berichtet (Michael George) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Die Roboter kommen (Walter Niederberger) (2013)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 5. Gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz im Medienbereich (Joachim von Gottberg) (2013)
- 7. Soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 38. Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) (2013)
- Implementing tablet PCs in schools - Students’ attitudes and opinions (Hakan Dündar, Murat Akçayır) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 10. Die grössten Gewinner: Stars und Superstars
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- 1. Namazu the Earth Shaker
- 7. Relearning How to Learn
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- The Innovator - How a Group of Hackers, Geniuses, and Geeks Created the Digital Revolution (Walter Isaacson) (2014)
- Digitale Jugendkulturen (Kai-Uwe Hugger) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Edward Snowden - Geschichte einer Weltaffäre (Luke Harding) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- The Global War for Internet Governance (Laura DeNardis) (2014)
- Memes in Digital Culture (Limor Shifman) (2014)
- Eltern als Mediendidaktiker - Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern (C. Börner) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Du sollst spielen! (Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock) (2014)
- «Es heisst nicht: Jetzt 'eipädlen' wir» (Patrick Egli, Stephanie Jutzi) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Should Everybody Learn to Code? (Esther Shein) (2014)
- Filtern ja - aber wie? (Adrian Albisser) (2014)
- DIVSI U25-Studie - Eine Grundlagenstudie des SINUS-Instituts Heidelberg im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) (DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen, Sinus Institut Heidelberg) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- «Das menschliche Gehirn ist bloss ein Stromkreis» (Luis von Ahn, Philippe Zweifel) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Von Medienprodukten zu Offenen Bildungsressourcen - OER und aktive Medienarbeit (Eike Rösch)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- The Internet and Education (Neil Selwyn)
- The Internet of Things: Outlook and Challenges (Juan Ignacio Vázquez)
- Larry und die Mondfahrer (Thomas Schulz) (2014)
- Privat 2.0 - Kursbuch 177 (Armin Nassehi) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Allein im Wald - das war einmal (Ev Manz) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Schnelle Oberflächen, träge Bildung (Roland Reichenbach)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Geschäftsmodelle für Online-Kurse (Paul Licka, Marco Balocco)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- Wettlauf der Systeme (Alexander Jung) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Trotz Warnung: WLAN-Boom an Schulen (Christian Ballat) (2014)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 7. Wundertüte Internet
- 9. Medien werfen Fragen auf
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Virtuelle Nachhilfe (Monica Müller) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- ZERO - Sie wissen, was du tust (Marc Elsberg) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (Esther Wiesner, Hansjakob Schneider)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- Enchanted Objects - Design, Human Desire, and the Internet of Things (David Rose) (2014)
- Der gefrässige Krake (Martin Ebel) (2014)
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Thema Medienevolution - Funkkorrespondenz 34/2014 (2014)
- Dein Freund und Hacker (Mario Stäuble) (2014)
- Die nachgeholte amerikanische Revolution (Walter Niederberger) (2014)
- Die Paten des Internets - Zalando, Jamba, Groupon - wie die Samwer-Brüder das größte Internet-Imperium der Welt aufbauen (Joel Kaczmarek) (2014)
- Learning for the New Digital Age (Peter Denning) (2014)
- Using Technology to Support At-Risk Students’ Learning (Linda Darling-Hammond, Molly B. Zielezinski, Shelley Goldman) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 17. Internet - aber viel mehr davon, bitte!
- 19. Leichenpredigt zu Lebzeiten
- 29. Untrolle in Meetings und im Leben
- 37. Kopfwäsche durch Android
- 38. Grenzkontrolle im Kopf
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?
- «Befreiungstechnologie» Internet - Social Media und die Diktatoren (Thomas Demmelhuber)
- Europa im digitalen Zeitalter: Mehr Bürgernähe durch das Internet? (Andreas Marchetti)
- Psychische Folgen der Internetnutzung (Nicola Döring) (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- ICT-Infrastruktur für Primarschulen - Leitfaden für Schulleitungen (Markus Stauffenegger, Lukas Dettwiler) (2014)
- Nicht erst die Tat bestrafen, sondern schon die Vorbereitung (Claudia Blumer) (2014)
- Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) (2014)
- Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet - Erster Entwurf eines Versuchs über den (Hartwig Thomas) (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- E-Learning 1x1 - Die Basis für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Lehr-Lernprozessen in der Mittelstufe Eine Handreichung von Lehrer/innen für Lehrer/innen und Studierende des Lehramts (Andrea Dobida, Thomas Nárosy, Stephan Waba) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- 1. Wir leben in exponentiellen Zeiten
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 4. Die Computer- und Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit (Katja Kinder, Albert Düggeli)
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- JIM-Studie 2014 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Information doesn't want to be free - Laws for the Internet Age (Cory Doctorow) (2014)
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- 1700 Ingress-Spieler ziehen durch die Stadt (Viola Volland) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- «Lernen ist Magie» (Lino Guzzella, Michael Furger) (2014)
- Does the Internet Make Us Stupid? - Yes, but this may not be as bad as it sounds... (Hermann Maurer) (2015)
- «Noch keine überzeugende Version» (Adrian Albisser) (2015)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Man Disconnected - How technology has sabotaged what it means to be male (Philip G. Zimbardo, Nikita D. Coulombe) (2015)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- 3. Information Technology: An Unprecedented Force for Disruption
- Die Akte Google - Wie der US-Konzern Daten missbraucht, die Welt manipuliert und Jobs vernichtet (Torsten Fricke, Ulrich Novak) (2015)
- Marx in the Age of Digital Capitalism (Christian Fuchs, Vincent Mosco) (2015)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- Raspberry Pi für Kids (Michael Weigend) (2015)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Respecting Truth (Lee McIntyre) (2015)
- i.ch - wie online leben uns verändert (2015)
- Mit digitalen Quellen arbeiten - Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. (Lydia Prexl) (2015)
- Digital Sociology (Deborah Lupton) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- The Black Box Society - The Secret Algorithms That Control Money and Information (Frank Pasquale) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- The Internet of Things (Samuel Greengard) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Monokult-Uhr - Vier Smartwatches mit Android Wear - und eine ohne (Nico Jurran, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Jung und vernetzt - Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft (2015)
- Die offene Gesellschaft ist verletzlich (Martin Ebel) (2015)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- 1. Das Netzwerk
- Wenn Eltern ihre Kinder überwachen (Andrea Fischer) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach
über-herausfordert (Jöran Muuß-Merholz)
- Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Digitale Chancen - Partizipation und Kooperation durch den Einsatz neuer Medien (Christian Freisleben)
- c't 05/2015 (2015)
- IFTTT-Kochbuch - Beispiel für den Einsatz von IFTTT (Jo Bager, Herbert Braun, Sven Hansen)
- James-Studie 2014 - Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2014 (Isabel Willemse, Gregor Waller, Sarah Genner, Lilian Suter, Sabine Oppliger, Anna-Lena Huber, Daniel Süss) (2015)
- Horizon Report 2015 (2015)
- Digitale Schule - vernetztes Lernen - Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Was ist Big Data? - Zur Beschleunigung des menschlichen Erkenntnisprozesses (Viktor Mayer-Schönberger)
- Verkannte Revolution - Big Data und die Macht des Marktes - Essay (Yvonne Hofstetter)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Data und Goliath - Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt (Bruce Schneier) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 2. Alles umsonst? - Open Access
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Jugendliche im Netz (Celia Schönstedt)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- KIM-Studie 2014 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 6. Digital schnell entwurzelt - Warum uns Tablets nicht auf die Stürme des Lebens vorbereiten
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- Video und Wahrheit (Philipp Loser) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Das grosse Gähnen (Alexandra Bröhm)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Digitale Senioren - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz im Jahr 2015. (2015)
- Grosse Schwester, sprich mit mir (Peter Praschl) (2015)
- Jahrbuch Medienpädagogik 12 (Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2015)
- 8. Gemeinschaft und Sympathie als Wert? (Tobias Hölterhof)
- Die gefährliche Tablet-Ekstase der Schulpolitik (Christian Füller) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- Digitaler Alltag mit Nebeneffekt (Padi Bernhard) (2015)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Mobile Devices an Mittelschulen - Ein Arbeitsdokument der Konferenz der Informatikverantwortlichen der Zürcher Mittelschulen zuhanden der SLK (Konferenz der Informatikverantwortlichen des Kantons Zürich (KIV), Patrick Ehrismann, Armin Frischknecht, Daniel Stucki, Guido Trommsdorff) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 3. Medienanalphabetismus in der Schule? - Der Beitrag der Ausbildung (Wolf-Dieter Zimmermann)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 3. Geschäftsmodelle vor dem Aus (Angela Barandun) (2015)
- 3. Profitieren vom Pioniergeist der andern (Bernadette Calonego) (2015)
- 4. An die Arbeit, Roboter (Franziska Kohler, Benita Vogel) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Das gekaufte Web - Wie wir online manipuliert werden (Michael Firnkes) (2015)
- Zürcher Kapo kauft Spionagesoftware bei Firma, die selber gehackt wurde (Ruedi Baumann) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- The search engine manipulation effect (SEME) and its possible impact on the outcomes of elections (Robert Epstein, Ronald E. Robertson) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- Der Prinz des Darknet (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- «Irgendwas mit Medien» - Filmprojekte in Kooperation zwischen einer Förderschule und einer Medienwerkstatt (Anja Schmidt, Elke Tertocha)
- die neue schulpraxis 9/2015 - Der Umgang mit digitalen Medien (2015)
- Der grosse Betrug (Constantin Seibt) (2015)
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- «Ins Visier genommen» (Roland Preuß) (2015)
- MIKE-Studie 2015 (Lilian Suter, Gregor Waller, Sarah Genner, Sabine Oppliger, Isabel Willemse, Beate Schwarz, Daniel Süss) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Lernen nach Zahlen (Roland Preuß, Johann Osel) (2015)
- Kinder brauchen digital‑freie Oasen (Ingo Leipner, Gerald Lembke) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Digital Death and Digital Afterlife (Agnieszka Walorska) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Medienkompetenz - auch eine Aufgabe der Schule! (Beat W. Zemp)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes - Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Thomas Jarchow, Beat Estermann) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Der Schwarm schrumpft (Beat Metzler) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 7. Cyberchondrie
- 11. Cybersex
- 12. Digital depressiv und einsam
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- JIM-Studie 2015 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Makerspace in der Primarschule (Marcel Jent) (2015)
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- The Boy Who Could Change the World - The Writings of Aaron Swartz (Aaron Swartz) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 1. Das Internet als neues Koordinatensystem für unser Handeln
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Beyond Bitcoin - The Economics of Digital Currencies (Hanna Halaburda, Miklos Sarvary) (2016)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
- Python programmieren lernen mit Minecraft (Craig Richardson) (2016)
- Medienbook 1 - Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse (Fabian Wobmann) (2016)
- Neue Medien in der Grundschule - Das Praxisbuch - Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung (Katja Grashöfer, Gunnar Sandkühler, Jost Schneider) (2016)
- From computing to computational thinking (Paul S. Wang) (2016)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- The Digital Transformation Playbook (David L. Rogers) (2016)
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Werden wir alle zu Freelancern? (Markus Städeli) (2016)
- Das Wort des Jahrhunderts (Mathias Plüss) (2016)
- Revolutionäre Kette (Jorgos Brouzos) (2016)
- Roboter und Computer werden kein Heer von Arbeitslosen erzeugen (Beat Kappeler) (2016)
- The Future of Jobs - Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution (World Economic Forum (WEF)) (2016)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Darknet - Die Schattenwelt des Internets (Otto Hostettler) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? - Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 (Juliane Landmann, Stefan Heumann, Bertelsmann Stiftung) (2016)
- Das Blockchain-Manifest - GDI Impuls 2/2016 (2016)
- We love code - Das kleine 101 des Programmierens (Julia Hoffmann, Natalie Sontopski) (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Total berechenbar - Wenn Algorithmen für uns entscheiden (Christoph Dröser) (2016)
- «Die Computer-Revolution ist bereits vorbei» (Robert Gordon, Markus Diem Meier) (2016)
- Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs - BüPF (2016)
- Wer viele SMS bekommt, ist kreditwürdiger (Patrice Siegrist) (2016)
- Persönliche Messungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern bei einer Bevölkerungsstichprobe im Kanton Zürich (Martin Röösli, Benjamin Struchen, Marloes Eeftens, Katharina Roser) (2016)
- Search Engine Agendas - Is Google trying to trick you on the way to the polls? (Gary Anthes) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Geld gegen Image - das Prinzip Sponsoring (Heinz Weber) (2016)
- Transparenz ist oberstes Gebot (Beat W. Zemp) (2016)
- «Schulen sind keine attraktiven Sponsoring-Partner» (Michael In Albon, Heinz Weber) (2016)
- The Third Wave (Steve Case) (2016)
- Clipboard-Verhüterli - Rechtssicheres Kopieren von Texten (Harald Bögeholz) (2016)
- Die vier grossen Betrugsmaschen im Netz (Matthias Schüssler) (2016)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Maschinendämmerung - Eine kurze Geschichte der Kybernetik (Thomas Rid) (2016)
- Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit (Harald Welzer) (2016)
- Hass im Netz - Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können (Ingrid Brodnig) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Wenn Schüler ihr Lernen steuern - Endlich Lösungen für ein 200-jähriges Problem? (Pirmin Stadler) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- How Technology is Hijacking Your Mind - from a Magician and Google Design Ethicist (Tristan Harris) (2016)
- 'Meine To-do-Liste wurde in der Firma zum Running Gag' (Christian Stocker, Mathias Morgenthaler) (2016)
- In Arth-Goldau macht die Zukunft Schule (Thomas Vogel) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Pädagogik 06/2016 (2016)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- «Es braucht enorme Filterkompetenz» (Philippe Wampfler, Roland Erne, Andreas Nentwich) (2016)
- Introduction to Computing and Programming in Python - 4th Edition (Mark Guzdial, Barbara J. Ericson) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Wasting Time on the Internet (Kenneth Goldsmith) (2016)
- Spielend programmieren lernen - mit Scratch, Logo, Python, HTML und JavaScript (Max Wainerwright) (2016)
- Generation Smartphone - Wie die Digitalisierung das Leben von Kindern und Jugendlichen verändert. Was wir wissen sollten und was wir tun können. (Pia Zimmermann) (2016)
- The Cyber Effect - A Pioneering Cyberpsychologist Explains How Human Behavior Changes Online (Mary Aiken) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Menschliche Erfahrungen sind stärker als rationale Theorien
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- «Vier Stunden online sind nicht viel» (Jan Kalbitzer, Kerstin Kullmann, Hilmar Schmundt) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Programmschulung ist noch keine Medienkompetenz - Das »Internet-ABC« war unsere Rettung! (Claudia Spatz)
- Bring-your- own-iPad ... - ... nicht statt Papier und Stift, aber als vielfältiges Werkzeug mit anderen Möglichkeiten (Torsten Otto)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Grundlagenbericht ICT an Zürcher Volksschulen (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, René Moser, Christian Hirt, Andreas Meier, Marc Pilloud, Vincent Tscherter) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Licht an, Licht aus: ZigBee-Wurm befällt smarte Glühbirnen (Fabian A. Scherschel) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies - Über die Gesellschaft 4.0 und ihre Voraussetzungen (Dirk Baecker) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Brüchiges Recht - Wie schwer es ist, Datenschutzverstöße von Facebook juristisch zu ahnden (Holger Bleich)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt - Die unheimliche Macht der Firma Cambridge Analytica (Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 3. Tablets im Schulunterricht in Skandinavien - Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice (Isa Jahnke)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Medienbook 2 (Fabian Wobmann) (2017)
- Digital Environments - Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces (Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry) (2017)
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Life in Code - A Personal History of Technology (Ellen Ullman) (2017)
- Das Zettelkasten-Prinzip - Erfolgreich wissenschaftlich Schreiben und Studieren mit effektiven Notizen (Sönke Ahrens) (2017)
- «Ich habe das Internet gelöscht!» (Philipp Spielbusch) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Digitale Drogen (Konrad Paul Liessmann) (2017)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- 2. Ein schlechtes Geschäft - Wie wir als Internetnutzer um unser Eigentum gebracht werden
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- flachsinn - Ich habe Hirn, ich will hier raus (Gunter Dueck) (2017)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Meine verirrten Freunde - Was tun, wenn im Bekanntenkries Verschwörungstheorien populär werden? (Paula Scheidt) (2017)
- Informatik muss unsere fünfte Landessprache werden (Lino Guzzella) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Jugendliche brauchen ein Datenbewusstsein (Martin Hermida) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 11. Eine Ethik für Nerds (Gerhard Weikum)
- 19. Physiologische Daten müssen vertraulich bleiben! (Stephen Fairclough)
- 26. Der Mensch im Netz (Nicolas Auray)
- 27. Das Google-Gedächtnis (Daniel M. Wegner, Adrian F. Ward)
- Crowdworker - billig, willig und ohne jeden Schutz (David Torcasso) (2017)
- Der Deutsche neben Trump - Peter Thiel im Gespräch (2017)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- Wie man sein digitales Erbe regelt (Annegret Honegger) (2017)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Everybody Lies - Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are (Seth Stephens-Davidowitz) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Was heisst «Freemium»? - Digitalratgeber Teil 3 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0 (Sarah Genner, Larissa Probst, Rafel Huber, Birgit Werkmann-Karcher, Ellen Gundrum, Anna-Lena Majkovic) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Der Facebook-Polizist (Salome Müller) (2017)
- Unglaublich schnell, aber auch sehr teuer (Matthias Schüssler) (2017)
- Clouds - Computer + Unterricht Nr. 106/2017 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Was bedeutet der Ausdruck «Internet der Dinge»? - Digitalratgeber Teil 4 erschienen in Zeitlupe 7-8/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- Lügen im Netz - Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren (Ingrid Brodnig) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Bitcoin's Academic Pedigree - The concept of cryptocurrencies is built from forgotten ideas in research literature. (Arvind Narayanan, Jeremy Clark) (2017)
- Hello Ruby: Expedition ins Internet (Linda Liukas) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 55. Utilizing the Repertory Grid Method to Investigate Learners’ Perceptions of Computer Science Concepts - Computer Science on the Schoolyard (Nils Pancratz, Ira Diethelm)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Das Schlimmste, jeden Tag (Simone Rau) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- So gelingt der digitale Befreiungsschlag (Matthias Schüssler) (2017)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Have Smartphones Destroyed a Generation? (Jean M. Twenge) (2017)
- Die Datenflut bändigen - Datenstrukturen Z3 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Reiseführer durch den digitalen Dschungel - Informatiksysteme Z3 (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Der Computer ersetzt klassisches Lernen nicht (Nicolas Mayencourt, Stefan Wittwer) (2017)
- Gute Idee: Flimmerpause der Schule Goldau (Padi Bernhard)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- So mobbt die Snapchat-Jugend (Rafaela Roth) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Was heisst «Filterblase»? - Digitalratgeber Teil 7 erschienen in Zeitlupe 11/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Digitalisierung braucht Engagement - Der digitale Wandel als Gestaltungsaufgabe für die ganze Zivilgesellschaft (Leonie Beining, Ralph Müller-Eiselt, Anna Wohlfarth) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Die digitale Mobilmachung (2017)
- Google collects Android users’ locations even when location services are disabled (Keith Collins) (2017)
- Was ist Netflix? (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- JIM-Studie 2017 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 7. Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft (Martin Ebner, Philipp Leitner, Markus Ebner, Behnam Taraghi, Maria Grandl)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Programmierung Grundlagen (Ralph Steyer) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Hört die Facebook-App wirklich Ihre Privatgespräche mit? (Malte Mansholt) (2017)
- Wie die Welt in den Computer kam - Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit (David Gugerli) (2018)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- The Curse of Bigness - Antitrust in the New Gilded Age (Tim Wu) (2018)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Shaping the Fourth Industrial Revolution (Klaus Schwab) (2018)
- Digital Geographies (James Ash, Rob Kitchin, Agnieszka Leszczynski) (2018)
- GPS (Paul E. Ceruzzi) (2018)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Broad Band - The Untold Story of the Women Who Made the Internet (2018)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Jugendschutz, ohne zu schnüffeln (Matthias Schüssler) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Youtube steckt in der Krise (Matthias Schüssler) (2018)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Verzockt (Luca De Carli) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- FIM-Studie 2016 - Familie, Interaktion, Medien (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2018)
- MIKE-Studie 2017 (Sarah Genner, Lilian Suter, Gregor Waller, Pia Schoch, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Heute mal bildschirmfrei (Paula Bleckmann, Ingo Leipner) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- «Schon Kinder sind von Pornografie umgeben» (Peggy Orenstein, Meredith Haaf) (2018)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Der grösste Internet-Hetzer der Schweiz wohnt in einer Villa in Riehen (Renato Beck, Gabriel Brönnimann) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- Der erste staatlich anerkannte Cyborg (Lucie Machac) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)
- Kehrseiten der Bitcoin-Welt (2018)
- Apple, der Vorzeige-Datenschützer? (Matthias Schüssler) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- Wir kriegen dich (Alan Cassidy) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Die Daten, die ich rief - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen (Katharina Nocun) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Über einen, der aus Ängsten Geld macht (Jan Stremmel) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- «Fakten erobern keine Herzen» (Ingrid Brodnig, Mathias Möller) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Lauschangriff aufs Wohnzimmer (Matthias Schüssler) (2018)
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Persönlicher Türsteher - Gegensprechanlage smart gemacht (Nico Jurran) (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Grosser Schritt in die digitale Zukunft: Bildung, serviert auf Tablets (Christian Breitschmid) (2018)
- connected 01 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (Catherine Boss, Julie Jeannet) (2018)
- Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (Jaron Lanier) (2018)
- So legen Sie es weg (Simon Hurtz) (2018)
- «Die Schweiz sollte Angst haben» (Taavi Kotka, Mathias Born) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Platinenvielfalt - Programmieren und basteln mit Mikrocontrollern (Themenspezial der c't 14/2018) (2018)
- Der Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat (Marc-Uwe Kling) (2018)
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- «Ja, auch Israel greift im Internet Ziele an» (Rami Efrati, Barnaby Skinner) (2018)
- Schattenplätzchen im Internet (Matthias Schüssler) (2018)
- Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle - Die kleine Schule Kallern tritt in die digitale Zukunft (Eddy Schambron) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Mobilfunk könnte das Gedächtnis beeinträchtigen (Felix Straumann) (2018)
- Die Zensurlüge - Wie Internetkonzerne gegen das Urheberrecht manipulieren (Matthias Hornschuh) (2018)
- Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (Simon Schmid) (2018)
- Braucht die Schweiz ein Handy-Verbot? (Tina Berg) (2018)
- Die «Tadam»-Hilfe in den Redaktionen (Alain Maillard) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- «Die Erfahrung verliert in Betrieben an Wert» (Norbert Thom, Bernhard Ott) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Making Sense of Qanon (Jordan Hall) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Wie der digitale Nachlass vererbt wird (Andrea Fischer) (2018)
- Hello World - How to Be Human in the Age of the Machine (Hannah Fry) (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Info-Snacks und Vollkorn-Nachricht - Gesunde digitale Ernährung im Informationszeitalter (Tom Remus) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- What do secondary school students associate with the digital world? (Torsten Brinda, Stephan Napierala, Gero Alexander Behler) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- Mit der Blockchain gegen das Elend (Holger Allch) (2018)
- Mit Code zum Ziel - Zwölf Angebote für den spielerischen Einstieg ins Programmieren (Jan Mahn, Anke Poimann) (2018)
- Das Smartphone ist an allem schuld, Ausrufezeichen! (Sascha Lobo) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- JAMES-Studie 2018 (Lilian Suter, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- «Sportfans schiessen gerne übers Ziel hinaus» (Katherine Maher, Mathias Born) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Kinderpornografie, selbst gemacht (Liliane Minor) (2018)
- JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) (2018)
- Sie interessieren sich für Sozialdetektive? Das Internet weiss es (Adrienne Fichter) (2018)
- Digitale Plattformen konservieren eine überholte Lernkultur (Dejan Mihajlović) (2018)
- Schüler montieren Gesichter ihrer Lehrer in Pornos (Nike Laurenz) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 3. The Virtual Sphere. The Internet as a Public Sphere (Zizi Papacharissi)
- 12. Inverse Pathosformeln - Über Internet-Meme (Wolfgang Ullrich)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- «Fortnite» oder die grösste Insel-Community der Welt - Warum ein kostenloses Videospiel derzeit alle Rekorde bricht. Auch die wirtschaftlichen. (Johnny Haeusler) (2018)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- Informatik 2 - Internet und Algorithmen (Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann) (2019)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Team Human (Douglas Rushkoff) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Mein Medienheft 3/4 - Digitale Medien (Sabine Köpp, Britta Kuhlen, Sabine Voll) (2019)
- Trick Mirror - reflections on self-delusion (Jia Tolentino) (2019)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- Growing Up at the End of Forgetting
- Believing in Bits - Digital Media and the Supernatural (Simone Natale, Diana Pasulka) (2019)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Jugend - Migration – Internet (Heinz Bonfadelli)
- Habitussensible Perspektive auf Onlineberatung im Kontext der frühpädagogischen berufsbegleitenden Hochschulbildung (Katrin Häuser)
- Raising a Screen-Smart Kid - Embrace the Good and Avoid the Bad in the Digital Age (Julianna Miner) (2019)
- Der Jäger der missbrauchten Daten (Adrienne Fichter) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- Sie digitalisieren das Klassenzimmer (Christoph Lenz) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- Surfen wir bald nur noch mit 5G? (Matthias Schüssler) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- Wie Google und Amazon die Wikipedia gefährden (Adrian Lobe) (2019)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Lean IT (The Shift Project) (2019)
- Ein Doppelklick reicht (Beat Metzler, Christian Zürcher) (2019)
- «Die Brille wird das Handy ersetzen» (Marc Pollefeys, Rafael Zeier) (2019)
- Altersgrenzen für Filme und Games sollen Jugendliche schützen (Fabian Fellmann) (2019)
- Streit um Uploadfilter: Wie Axel Voss das Internet sieht (Axel Voss, Theresa Locker) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- Wir waren mal schlauer (Nataly Bleuel, Nike Heinen, Tanja Stelzer) (2019)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers» - Den Beamer gleichberechtigtund drahtlos nutzen (Holger Jessen-Thiesen)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- Das Haus brennt? Brennen lassen! (Selma Mahlknecht) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- Schüler erhalten Tablet ohne Kinderschutz (Birthe Hofmann) (2019)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Blättern und Wischen (Sandra Richter) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- #ichhassediesesinternet - Über die Angst, sein Leben online zu vergeuden. (Nina Kunz) (2019)
- Das Internet verändert das Lernen. Leider nicht zum Besseren (Rainer Werner) (2019)
- So viel mehr als nur schneller (Swisscom) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Wie einfach ist es, Google auszustricksen? (Matthias Schüssler) (2019)
- connected 02 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2019)
- Wie Google seinen Browser durchsetzte - Chrome ist zum Standard geworden. Es gibt Alternativen (Simon Hurtz) (2019)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Wie klimaschädigend ist Streaming wirklich? (Lorenz M. Hilty, Pascal Blum) (2019)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Das Handy hört überall mit (Matthias Schüssler) (2019)
- Ein Leben nach dem Internet. Jetzt. (Anna Miller) (2019)
- Der Radikaldemokrat (Daniel Foppa) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- Der Mini-Computer, der alles kann (Matthias Schüssler) (2019)
- Er will doch nur spielen (Gerhard Matzig) (2019)
- Die Sucht lauert an der Konsole (Christian Honey) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Netzsperren überfordern den Bund (Fabian Fellmann) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Mit der Lupe unterwegs - eine spiel-basierte Lernanwendung zu Sicherheit im Internet (René Röpke, Kathrin Larisch, Sven Schöbel, Ulrik Schroeder) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen - «Wie funktioniert das Internet?» in Kinderzeichnungen (Bettina Waldvogel) (2019)
- Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things (Nils Pancratz, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, Ira Diethelm)
- InstaHub - Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten. (Julian Dorn)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- The Democratization of Artificial Intelligence - Net Politics in the Era of Learning Algorithms (Andreas Sudmann) (2019)
- Google ändert seine Taktik (Simon Hurtz) (2019)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- «Soll Facebook sagen, was wahr ist?» (Nathaniel Persily, Alexandra Bröhm) (2019)
- Der Schwarm versagt (Karin Janker, Thomas Urban) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Das lernen die Schüler mit den iPads (Stefan Schnyder) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 4. Daten (Alexandros Gilch, Theresa Schüler)
- 19. Big Data (Christian Hölzer, Elena Natterer)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Cybersecurity Within the Curricula of Informatics: The Estonian Perspective (Birgy Lorenz, Kaido Kikkas, Tiia Sõmer, Edmund Laugasson)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- More from Less - The Surprising Story of How We Learned to Prosper Using Fewer Resources and What Happens Next (Andrew McAfee) (2019)
- Surfen wir das Klima kaputt? (Lukas Lippert) (2019)
- On Digital Disinformation and Democratic Myths (David Karpf) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Die Hass-Spirale: Im Visier von Verschwörungstheoretikern - Ein Erfahrungsbericht (Richard Gutjahr)
- Die radikale Macht der Plattformen (Sascha Lobo) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- 2. Medium, Message, and Misinformation
- 5. Numbers and Nonsense
- 10. Spotting Bullshit
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- The Fourth Education Revolution Reconsidered - Will Artificial Intelligence Liberate Or Infantilise Humanity (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye, Timothy Metcalf) (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Research Exposed - How Empirical Social Science Gets Done in the Digital Age (Eszter Hargittai) (2020)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 2. Russland - Ein routinierter Profi
- Gefahrenzone - Kinder schützen trotz Smartphone, Konsole, Assistenten & Co.(schwerpunktthema c't2/2020) (2020)
- The Internet in Everything - Freedom and Security in a World with No Off Switch (Laura DeNardis) (2020)
- The Metaverse: What It Is, Where to Find it, Who Will Build It, and Fortnite (Matthew Ball) (2020)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- «Sehe ich etwas Krasses, klicke ich es weg» (Valentina Winkler, Edgar Schuler) (2020)
- Facebook - The Inside Story (Steven Levy) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- 5G – die Fragen, die Fakten (Nicolas Zahn) (2020)
- Lurking - How a Person Became a User (Joanne McNeil) (2020)
- Von wegen vorbildliche Schweiz (Patrick Meier) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung - Was ist das, und wie sollte sie sich entwickeln? (Jan-Hinrik Schmidt)
- Im Notfall könnten Netflix und Co. abgeschaltet werden (Jacqueline Büchi, Jon Mettler) (2020)
- Smart Home nach Maß - Themenspecial der c't 8/2020 (2020)
- Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) - Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung, Empfehlungen des MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) (2020)
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- So heizt die Corona-Krise den Onlineverkehr an (Simone Luchetta, Mathias Born) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- MIKE-Studie 2019 (Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings (Martin Sturzenegger) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (Fabian Fellmann) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- China und der Algorithmus (Christoph Giesen) (2020)
- Wer machte dieses Hashtag groß? (Eva Wolfangel) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Collaborative AR: Comparing Approaches (David A. Smith) (2020)
- Für Internetbilder droht gesalzene Rechnung (Bernhard Kislig) (2020)
- So lockte David Goliath in den Hinterhalt (Markus Städeli) (2020)
- Konferenz-Eule - Meeting Owl Pro für Videokonferenzen (Kim Sartorius) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft - Warum aus modernen Beziehungen traditionelle werden, sobald Kinder dazukommen. (Paula Scheidt) (2020)
- Nichts ist, wie es scheint (Alexandra Bröhm) (2020)
- Entsteht hier eine neue politische Kraft? (Philipp Loser, Markus Brotschi) (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Ermittlung von Usability-Kriterien für Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen im Bereich E-Learning (Arlett Semm, Ulrike Spierling)
- Atlas der digitalen Welt (Martin Andree, Timo Thomsen) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Digital Education Action Plan 2021 - 2027 - Resetting education and training for the digital age (Europäische Kommission) (2020)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt (Moritz Kaufmann) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- IT security in secondary CS education - is it missing in today's curricula? A qualitative comparison (Manuel Riel, Ralf Romeike) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digital heisst nicht Distanz (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Your Computer Isn't Yours (2020)
- Prävention gegen Cybermobbing ist wichtig, reicht aber nicht (Barbara Schmid-Federer) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Selfie-Wahn führt zu mehr Schönheits-Operationen (Walter Niederberger) (2020)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Vorstellungen zum Aufbau des Internets als Ausgangspunkt für eine konzeptuelle Rekonstruktion im Informatikunterricht (Claudia Hildebrandt, Nils Pancratz) (2021)
- On the Dangers of Stochastic Parrots - Can Language Models Be Too Big? (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) (2021)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- The Code Breaker - Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race (Walter Isaacson) (2021)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Du gehörst uns! - Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co – und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen (Christian Montag) (2021)
- Zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Migrationsgesellschaft - Digitale Handlungsstrategien Jugendlicher und junger Erwachsener (Lea Braun) (2021)
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- The Platform Delusion (Jonathan A. Knee.) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Erste Bilanz zu unerwünschten Wirkungen der Corona-Impfung (Felix Straumann) (2021)
- Walliser Kleinstfirma kommt Qanon auf die Schliche (Konrad Staehelin) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Online-Lehre - funktioniert ja! (Jutta Pauschenwein, Irmgard Schinnerl-Beikircher)
- Asynchrone Wissensvermittlung - nicht nur in Corona-Zeiten (Jürgen Handke)
- Gansers Jünger (Ruth Fulterer) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Hinweise auf Börsenblase werden deutlicher (Markus Diem Meier) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- Tiktok steht in der Kritik - Wie gut steht es um den Jugendschutz bei der beliebten Kurzvideo-App? (Philipp Gollmer) (2021)
- A World Without Email (Cal Newport) (2021)
- Die Liveschaltung ins All täuscht (Alexander Stirn) (2021)
- Das Ende der Intellektuellen naht (Peter Kurer) (2021)
- Am Rhein brennt Europas Datenschatz (Niklas Maak) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Daten-GAU für den Impfausweis (Christoph Lenz, Luca De Carli, Angelika Gruber) (2021)
- Rechenzentren fressen enorm viel Strom (Simon Huwiler) (2021)
- La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) (2021)
- Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Understanding How Facebook Disappeared from the Internet (Celso Martinho, Tom Strickx) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- «Die Massnahmen sind rein präventiv» (Karin Keller-Sutter, Beni Gafner, Gregor Poletti) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- 7. Erziehung zur Konformität oder Autonomie? (Ralf Lankau) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- 1. Die wunderbare Welt des Internets
- 3. Der Homo sapiens in der digitalen Welt
- 4. Der Mensch als Gewohnheitstier
- 5. Die Last mit der Lust
- KIM-Studie 2020 (Thomas Rathgeb, Peter Behrens, Sabine Feierabend, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2021)
- Eine Woche Hass (Marko Kovic) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen? (Maik Riecken) (2021)
- Fischzüge des Überwachungsstaats (Adrienne Fichter) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitales Leben von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona (Frühling 2020) - Nationaler Bericht Schweiz (Lilian Suter, Céline Külling, Nina Zollinger, Gregor Waller) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 1. Introduction: It’s All Over! Post-digital, Post-internet Art and Education (Gila Kolb, Juuso Tervo, Kevin Tavin)
- 2. Post-digital, Post-internet - Propositions for Art Education in the Context of Digital Cultures (Kristin Klein)
- 3. Post-Internet Art and Pre-Internet Art Education (Robert W. Sweeny)
- 4. A Meditation on the Post-digital and Post-internet Condition - Screen Culture, Digitalization, and Networked Art (jan jagodzinski)
- 5. Bodies of Images - Art Education After the Internet (Konstanze Schütze)
- 6. Post Scripts in the Present Future - Conjuring the Post-conditions of Digital Objects (Aaron D. Knochel)
- 8. A New Sujet/Subject for Art Education (Torsten Meyer)
- 11. Aesthetic Practice as Critique - The Suspension of Judgment and the Invention of New Possibilities of Perception, Thinking, and Action (Manuel Zahn)
- 12. What Is the Poor Image Rich in? (Helena Schmidt)
- 14. Toward an Anti-Racist and Anti-Colonial Post-Internet Curriculum in Digital Art Education (Timothy J. Smith)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- 17. Post-internet Verfremdung (Helena Björk)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- IQ and digital inequality - An empirical investigation (Alexander JAM van Deursen, Jan AGM van Dijk) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Remember Me - Memory and Forgetting in the Digital Age (Davide Sisto) (2021)
- Democracy in Flux: Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- Digital Skills Gap - So (unterschiedlich) digital kompetent ist die deutsche Bevölkerung (Initiative D21) (2021)
- Schaut Apple jetzt meine Photos an? (Rafael Zeier) (2021)
- «20 Prozent der Leute glauben, Bill Gates wolle ihnen einen Mikrochip einsetzen» (Hany Farid, Marie-Astrid Langer) (2021)
- Wir alle sind digital gefordert - Staat und Wirtschaft sitzen im selben Boot und kommen besser voran, wenn sie gemeinsam rudern (Mathis Brauchbar, André Golliez) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Neues zur Impfung - Covid-Injektionen und Magnetismus (Kirsten Juel) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Kinderfragen: Was Grundschulkinder (immer noch) über Computer, Handy, Internet usw. wissen wollen (Jana Gerdes, Mareike Daeglau, Ira Diethelm)
- Wirbel um Gesichtserkennung (Simone Luchetta) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Meine Romanze mit einer virtuellen Frau (Matthias Schüssler) (2021)
- Deals mit gefälschten Corona-Zertifikaten in Griechenland (Wassilis Aswestopoulos) (2021)
- Führt die Digitalisierung ins pädagogische Paradies? - Kontrollverlust vs. Empowerment (NLQ-Impulse 8) (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Und jetzt benoten wir euch - Lehrerinnen am Pranger (Katharina Bracher)
- Why Web3 Matters (Chris Dixon) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht (Laura Hertreiter, Cornelius Pollmer) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Impfzertifikat für «Adolf Hitler» wird von CovPass Check als echt ausgewiesen (Andreas Wilkens) (2021)
- Bildung Schweiz 11/2022 (2021)
- Erst die Pädagogik verleiht der digitalisierten Bildung einen Sinn (Patricia Dickson)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? (Eva Matthes, Stefan T. Siegel, Thomas Heiland) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Digitalisierung und Kritik (Florian Hoof) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Mediale Optimierung der Kindheit? - An Kinder adressierte Ratgebermedien im Spiegel einer explorativen Inhaltsanalyse (Ulf Sauerbrey, Claudia Schick)
- Nicht-binäre Coming-Out-Berichte - Das Internet als Braver Space oder: Geschlechtliche Zuschreibungen überflüssig machen (Nanna Lüth)
- Investoren kaufen virtuelles Land (Markus Städeli) (2021)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Der Protest eskaliert (Constanze von Bullion, Ronen Steinke) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Datafizierte Sichtbarkeiten - Vom Panopticon zum Panspectron in der schulischen Praxis (Sieglinde Jornitz, Felicitas Macgilchrist)
- Should you believe Wikipedia? - Online Communities and the Construction of Knowledge (Amy Bruckman) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Friedrich Gervé) (2022)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- E-Mail ist das neue Papier (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- Schweiz wird zum Mekka des Metaverse (Edith Hollenstein) (2022)
- Per Einhorn durchs Crypto Valley (Simone Luchetta) (2022)
- Wie gefährlich ist das Internet wirklich? (Thomas Feibel) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- «Wir isolieren Russland zu stark» (Stefan Soesanto, Alexandra Bröhm) (2022)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Politiker wollen Kindern das Pornoschauen erschweren (Thomas Knellwolf) (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Tablets bitte erst ab Klasse 7 (Isabell Rhein) (2022)
- Virtuelles Neuland - Web3 und das Metaverse: dem Internet der Zukunft auf der Spur (André Kramer) (2022)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- Das kann die Twitter-Alternative Mastodon (Mirjam Hauck) (2022)
- Er behauptet, es gebe gar keine Vögel (Jürgen Schmieder) (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Bitcoin bietet keinen Schutz gegen die steigende Inflation (Armin Müller) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Beyond Measure - The Hidden History of Measurement (James Vincent) (2022)
- 10. The Managed Life
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- The Google engineer who thinks the company’s AI has come to life (Nitasha Tiku) (2022)
- Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (Walter Niederberger) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- Beziehungsgestaltung (auch) im digitalen Raum (Stefan Markus)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Yandex – ein Tech-Unternehmen kreiert Zombies (Adrienne Fichter, Iwan Ruslyannikow) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Die Psyche des Homo Digitalis - 21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern (Johannes Hepp) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Mit dieser Suchmaschine für Gesichter findet man fast jeden im Internet (Ruth Fulterer, Jonas Oesch, Forrest Rogers) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Ab morgen ist der Pixelhaufen unverzichtbar (Jorgos Brouzos) (2022)
- Die Informatikbranche überholt die Schweizer Banken (Edith Hollenstein) (2022)
- Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) (2022)
- Wenn Zuckerberg diese Wette verliert ist Meta am Ende (Simon Hurtz) (2022)
- IQB-Bildungstrend 2021 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Sofie Henschel) (2022)
- 5. Lernbedingungen im Fern- und Wechselunterricht während der Coronavirus-Pandemie (Rebecca Schneider, Florian Enke, Karoline A. Sachse, Stefan Schipolowski)
- Siglistorfer Schüler als Beta-Tester (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Preconceptions and attitudes of pre-service primary school teachers - towards teaching the principles of the Internet (Anna Drobná, Anna Yaghobová, Cyril Brom) (2022)
- 2. Digital Education and Informatics - You can't have One without the Other (Ira Diethelm) (2022)
- 10. Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant Messaging (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein) (2022)
- Datenschutzerklärungen auf Websites von öffentlichen Organen (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) (2022)
- Hottingens FDP-Power-Couple (2022)
- Extinction Internet (Geert Lovink) (2022)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Twitter darf nicht sterben (Adrienne Fichter) (2022)
- Zehn Stufen zum systemischen Denken - Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende (Thomas Hoffmann, Sanskriti Menon, Wendy Morel, Thamsanqa Nkosi, Nicola Pape) (2022)
- New Chat Bot Is a ‘Code Red’ for Google’s Search Business (Nico Grant, Cade Metz) (2022)
- Why Google Missed ChatGPT (Alex Kantrowitz) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- How to spot AI-generated text (Melissa Heikkilä) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Goodbye, Schreibblockade - KI-Textgenerator Neuroflash im Test (Olivia von Westernhagen) (2022)
- Forschung und Lehre 1/23 (2023)
- Energiefresser Internet - Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird (Jörg Schieb) (2023)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Sind Bild-Generatoren böse? - Aufschrei unter Künstler*innen: (Sebastian Meineck) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 4. Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 6. Auf dem Roboterpferd in die Schlacht (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)
- «Es wird mitnichten alles besser, was man digital löst» (Sarah Genner, Peter Aeschlimann) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- Geschichten von morgen (Adrian Lobe) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? (Marcel Waldvogel) (2023)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Digitale Desinformation - Schweizer Monat 2/2023 - Dossier (2023)
- What's Our Problem? - A Self-Help Book for Societies (Tim Urban) (2023)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- ChatGPT Is a Blurry JPEG of the Web (Ted Chiang) (2023)
- 80 Ways to Use ChatGPT in the Classroom - Using AI to Enhance Teaching and Learning (Stan Skrabut) (2023)
- Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt (Ruth Fulterer) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Tabu um den Lohn fällt auch bei uns (Simone Luchetta) (2023)
- Plötzlich heisst es, sie sei tot (Andreas Tobler) (2023)
- «Der Onlinediskurs darf nicht von einem Männerclub geführt werden» (Sophie Achermann, Nina Fargahi) (2023)
- «Dilbert»-Comics von Scott Adams abgesetzt: Das steckt dahinter (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Vernetzung und Algorithmen (Hans Ulrich Simon, Christoph Ries)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- You Are Not a Parrot (Elizabeth Weil) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Bildungsbericht 2023 (Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)
- «Für mich war sofort klar: Das erschüttert unser Schulsystem» (Nils Landolt, Ronja Dürst) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- Ganz harte Schule (Julia Schriever, Elisa Schwarz) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- The Age of AI has begun - Artificial intelligence is as revolutionary as mobile phones and the Internet. (Bill Gates) (2023)
- GPT-4 Technical Report (OpenAI) (2023)
- Pausing AI Developments Isn't Enough. We Need to Shut it All Down (Eliezer Yudkowsky) (2023)
- MIKE-Studie 2021 (Lilian Suter, Jael Bernath, Isabel Willemse, Céline Külling, Gregor Waller, Patricia Skirgaila, Daniel Süss) (2023)
- The ChatGPT King Isn’t Worried, but He Knows You Might Be (Cade Metz) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 2. Hey Siri! - Bist du Mensch oder Maschine?
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- Wie nah sind wir an der Superintelligenz? (Eva Wolfangel) (2023)
- Die große Bonanza mit Künstlicher Intelligenz (Masimilian Sachse) (2023)
- «Chat-GPT erfindet alles, jedes Wort» (Urs Gasser, Maren Meyer, Erich Bürgler) (2023)
- Fragen statt googeln - Wie die neuen KI-Suchmaschinen die Welt erklären (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Wir müssen gestern beginnen (Vincent C. Müller) (2023)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- «The Godfather of A.I.» Leaves Google and Warns of Danger Ahead (Cade Metz) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Martina Conti, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Conjuring With Computation - A Manual Of Magic And Computing For Beginners (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2023)
- The Curse of Recursion - Training on Generated Data Makes Models Forget (Ilia Shumailov, Zakhar Shumaylov, Yiren Zhao, Yarin Gal, Nicolas Papernot, Ross Anderson) (2023)
- Dirty on the go? - Datenqualität in Online-Surveys zwischen PC und Mobilgeräten (Raffael Meier, Nina Gwerder) (2023)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle (Ruth Fulterer) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Hackerangriffe: Ungeschützt im Auge des Hurrikans (René Donzé, Georg Humbel, Mirko Plüss) (2023)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- «Angstmacherei ist nicht der Weg» (Andreas Krause, Joachim Laukenmann) (2023)
- Euch braucht keiner (Florian Müller) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- «Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (Meredith Whittaker, Adrienne Fichter) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Wenn der Staubsauger uns ausspioniert (Eileen Guo, Wolfgang Stieler) (2023)
- So werden die Nutzerrechte gestärkt (Bernhard Kislig) (2023)
- Peking will Kindern das Netz abschalten (Lea Sahay) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- Wenn das Handy zur Waffe wird (Mirjam Oertli) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern (Lea Richter, Nicole Gruchel, Heike M. Buhl, Anna-Maria Kamin)
- Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten (Karl Heinz Brisch) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Beat Döbeli Honegger, Bettina Waldvogel, Eva Marinus) (2023)
- Behind the Screens - The Security & Privacy Advice Landscape of Children in Grades 5 & 6 (Alexander Löbel, Frederic Salmen, Ulrike Meyer, Ulrik Schroeder) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- ChatGPT: Muss mich das interessieren? (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Unter dem Zeichen Künstlicher Intelligenz - Berufe, Kompetenzen und Kompetenzvermittlung der Zukunft (Gergana Vladova, Clementine Bertheau)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- Ist Mobilfunk schädlich für Spermien? (Felix Straumann) (2023)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- ICILS 2023 im Überblick - Zentrale Ergebnisse, Entwicklungen über ein Jahrzehnt und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Gianna Casamassima, Kerstin Drossel, Werner D. Fröhlich) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Faustrecht der Bilder (Christoph Koopmann, Sina-Maria Schweikle) (2023)
- Alexa, Siri und das Navi meiner Eltern (Lena von Holt) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Bezirk wurde Opfer einer Cyberattacke (Stefan Grüter) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Kanada-Prinzip - Vorsicht vor tief hängenden Früchten (2023)
- The Theory of Educational Technology (Rupert Wegerif, L. Major) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Das Internet als Versuchskäfig? - Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung (Markus Appel)
- Onlinebezogene Verhaltenssüchte (Matthias Brand, Elisa Wegmann)
- Informelles Lernen im Internet (Johanna Abendroth, Tobias Richter)
- Cyberbullying (Anja Schultze-Krumbholz)
- Verschwörungstheorien im digitalen Raum (Roland Imhoff)
- Ohne App geht nix - Ein rechtlicher Blick auf den Digitalzwang (Harald Büring) (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Was die KI kann, ist «ungeheuerlich» (Andrian Kreye) (2024)
- Filterworld - How Algorithms Flattened Culture (Kyle Chayka) (2024)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)
- Die Zahnbürsten greifen an (Ann-Kathrin Amstutz) (2024)
- Bot-Marktplatz - Maßgeschneiderte ChatGPT-Bots im Feldversuch (Jo Bager) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule (Elia Lieser, Susanne Schneider) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Stand der Nutzung digitaler Medien an Berliner Schulen und Erwartungen der Berliner Lehrkräfte - Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte Nr 1: (Frank Mußmann, Thomas Hardwig) (2024)
- Rage Against The Machine (Sylke Gruhnwald, Patrick Seemann) (2024)
- Exploring MycoFi - Mycelial Design Patterns for Web3 and Beyond (Jeff Emmett, Jessica Zartler) (2024)
- Und plötzlich bricht die IT der Zeitung zusammen (Lukas Mäder) (2024)
- Politik streitet über Homeoffice (Jacqueline Büchi) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 7. Deepfakes und Desinformation: Das Ende der Wahrheit?
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Erweckt GenAI ein mittelalterliches Berufsbild zu neuem Leben? (Andrea Back) (2024)
- Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen (Antonia Schlude, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Micha Fischer) (2024)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 1: Theorie, methodisches Design und Ergebnisse der KIKompetenzstudie 2024 (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 1. The Surge of Suffering
- 2. What hildren need to do in Childhood
- 4. Puberty and the Blocked Transition to Adulthood
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- GenAI Detection Tools Adversarial Techniques and Implications for Inclusivity in Higher Education (Mike Perkins, Jasper Roe, Binh H. Vu, Darius Postma, Don Hickerson, James McGaughran, Huy Q. Khuat) (2024)
- Überrumpelt (Christian Füller) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 2. Immer noch Neuland
- Towards Responsible Development of Generative AI for Education - An Evaluation-Driven Approach (Google LearnLM-Team) (2024)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- Age Verification Systems Will Be a Personal Identifiable Information Nightmare (Sarah Scheffler) (2024)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Kryptisches Versprechen (Markus Städeli) (2024)
- Generative KI-Systeme in der Lehre systematisch anleiten (Timon Rimensberger) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Das Kanada-Prinzip - Vorsicht vor tief hängenden Früchten (2023)
- Erstickt künstliche Intelligenz an sich selbst? (Ruth Fulterer) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Sein Smartphone war bei Kriminellen beliebt (Jorgos Brouzos) (2024)
- Jugendschutz echt daneben (Johannes Drosdowski) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- In Wirklichkeit nur teure Selbstgespräche (Ruth Fulterer) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- TikTok’s parent launched a web scraper that’s gobbling up the world’s online data 25-times faster than OpenAI (Kali Hays) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- «Medienkompetenz, Medienkompetenz, Medienkompetenz!» (Michael Grossenbacher, Renate Bühler)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
- Ist Perplexity das neue Google? (Malin Hunziker) (2024)
- Joggende Bodyguards – das unfassbare Risiko (Oliver Meiler) (2024)
- Was der Angriff auf das Prestigeprojekt der Schweizer Medienhäuser bedeutet (Adrienne Fichter) (2024)
- An International Perspective on Digital Literacy - Results from ICILS 2023 (Julian Fraillon) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
http://duplox.wz-berlin.de/ :Projektgruppe Kulturraum Internet im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-07-13) | ||
http://visor.unibe.ch/~agnet/index.htm :Arbeitsgruppe Internet der Universität Bern ( : Link unterbrochen? Letzte &U |