/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen

Die Perspektive pädagogischer Professionals
Gerhard Stitz, Karl Wilbers
Zu finden in: E-Learning allgegenwärtig, 2012 local 
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Andrea BackGabi ReinmannWährend aktuell vor allem das Lernen und der Lernende im Zentrum des Interesses stehen, wenn es um neue Web-Anwendungen geht, die mobile Einsatzszenarien ermöglichen, widmen sich Gerhard Stitz undKarl Wilbers dem „pädagogischen Professional“ in Schule, Hochschule oder Unternehmen. In ihrem Beitrag „M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen: Die Perspektive pädagogischer Professionals“ fragen sie vor allem danach, wie Mobilität Lehrenden dabei helfen könnte, wechselnde Anforderungen unter Zeitdruck zu bewältigen. Stitz und Wilbers stellen unter anderem die Kernergebnisse einer Vorstudie vor, mit der die Kontexte analysiert und beschrieben werden, die das Tätigkeitsfeld von Lehrkräften kennzeichnen. Ziel ist es, dass Neuerungen infolge des Einsatzes digitaler Medien auch einen sichtbaren Mehrwert für verschiedene Kontexte haben und dann von den Lehrenden aktiv mitgetragen werden.
Von Andrea Back, Gabi Reinmann im Journal E-Learning allgegenwärtig (2012)
Karl WilbersM-Learning (Mobile-Learning) wird in der Literatur regelmäßig als eine Form von E-Learning begriffen. E-Learning wiederum wird üblicherweise als eine Form technologiegestützten Lehrens und Lernens verstanden, wobei der Fokus traditionell auf dem Lernenden und nicht dem pädagogischen Professional in Schule, Hochschule oder Unternehmen, also etwa der Lehrkraft oder dem Trainer, liegt. M-Learning wird dabei gewöhnlich über die zugrundeliegende Technik – als ein E-Learning mit mobilen Geräten – verstanden.
Das verfolgte Forschungsprogramm bricht in zweierlei Hinsicht mit dieser tradierten Sichtweise. Erstens wird primär der pädagogische Professional betrachtet. Zweitens wird M-Learning nicht technisch definiert, sondern als ein E-Learning, das verschiedene Kontexte des Lehrens und Lernens verknüpft. Der Beitrag bietet eine Übersicht über die Ergebnisse einer Vorstudie.
Der Artikel fragt mithin, wie die Tätigkeiten pädagogischer Professionals in verschiedenen Kontexten verknüpft werden können. Typische Kontexte pädagogischer Professionals lassen sich übergreifend über den didaktischen Prozess begreifen, etwa der Kontext der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Unterricht.
Von Gerhard Stitz, Karl Wilbers im Journal E-Learning allgegenwärtig (2012) im Text M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen

iconDieser Text erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
E-LearningE-Learning, Kontextcontext, LehrerInteacher, Lernenlearning, mobile learningmobile learning, Schuleschool, Unternehmencompany, Unterricht

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1347 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.