Technologisierung des Alltags
Diese Seite wurde seit 13 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 91
Dank der Informationstechnik scheint es nun erstmals in der Menschheitsgeschichte möglich, weite Bereiche der menschlichen Arbeit zur Befriedigung der Grundbedürfnisse vollautomatisch abwickeln zu lassen.
Von Klaus Haefner im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 91Ob wir wollen oder nicht: Technik ist ein Teil des menschlichen Lebens geworden. In irgendeiner Form begleitet, unterstützt, bedingt, gestaltet und ermöglicht sie fast jede Tätigkeit, jeden Beruf, jeden Lebensbereich, ob Arbeit oder Freizeit, und verändert dramatisch die Art und Weise des Wahrnehmens, Denkens und Handelns.
Von Andrea Belliger, David Krieger im Buch ANThology (2006) im Text Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie auf Seite 15Ich meine, daß die Computerisierung nur für eine Minderheit wirklich Vorteile erbracht hat. Wenn auch nur sehr indirekt, so hat der computergestützte Strukturwandel im übrigen auch negative Auswirkungen für diejenigen, die zu den Schwachen und Benachteiligten gehören: Sie werden aus der informatisierten Welt ausgeschlossen. Heute von einer Befriedigung der Grundbedürfnisse der Menschheit zu sprechen ist lächerlich!
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 92Wir komplizieren unser Leben unnötigerweise, indem wir Technologien einführen, wo sie gar nicht nötig, vielleicht sogar Unsinn sind. Ich denke gerade an solche Dinge wie ein Badezimmer, in dem es keine Wasserhähne gibt, die man auf- und zudreht, sondern in dem man einfach seine Hände über das Waschbecken hält. Da ist dann ein Computersystem, das spürt, dass meine Hände da sind, und schon läuft das Wasser. So etwas ist doch absolut unnötig.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Computermacht und Gesellschaft im Text Computer und Schule (1990) auf Seite 95Im Gegensatz zu der allgemeinen Überzeugung, daß wir heute in einem Zeitalter der Technik leben, behaupte ich, daß wir in einem Zeitalter der Technokratie leben Damit meine ich, daß wir - hoffentlich nur für gewisse Zeit - unsere Verantwortung abgelegt haben, eine Technik zu fordern, die unsere gegenwärtigen Probleme löst. Stattdessen gestatten wir der bestehenden Technik, Probleme zu erzeugen, die sie lösen kann. So wird uns z. B. erzählt, daß die neuartigen Keramiktöpfe, die man aus dem Gefrierschrank auf den Herd holen kann, ein Nebenprodukt des Apollo-Raumprogramms sind. Ich würde lieber eine Welt sehen, in der das Apollo-Raumprogramm ein Nebenprodukt der Erzeugung solch nützlicher Pfannen und Töpfe wäre.
Von Heinz von Foerster im Buch Sicht und Einsicht im Text Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? (1971) auf Seite 43Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Technologisierung erfordert computer literacy Technologisierung fördert Globalisierung |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 2. Aufgabe
- Jede Minute kostet 33 Franken (Emil Zopfi) (1977)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- The Design of Everyday Things - The psychology of everyday things (Donald A. Norman) (1988)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Paradigm Shift - The New Promise of Information Technology (Art Caston, Don Tapscott) (1992)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 20. Informaticians and informatical professionals - a conceptual framework
- Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) (1999)
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Technological Slavery - The Collected Writings of Theodore J. Kaczynski, a.k.a. "The Unabomber" (Theodore J. Kaczynski, David Skrbina) (2010)