Instrumente des Social-Media-MonitoringEine kritische Bestandsaufnahme
|
![]() |

Zusammenfassungen

This paper aims to analyze the German market for social media monitoring. It examines the differences between German and international providers as well as the actual demand for monitoring within Germany. The various providers are measured in an exemplary manner against a number of quality criteria that the author extracted from existing literature. A critical issue within the test is the tools’ performance with regards to so called ‘sentiment analysis’. The analysis shows that automated monitoring solutions suffer from significant shortcomings. Furthermore, the paper proves that different types of tools may be adequate for different application purposes, no ‘one size fits all-solution’ for all companies exists.
In sum, the thesis provides the reader with a comprehensive overview of the topic and explicates the issues that companies should take into consideration when introducing social media monitoring

Die durchgeführte Analyse zeigt, dass automatisierte Lösungen hierbei deutliche Schwächen aufweisen. Darüber hinaus wird im Rahmen der Arbeit deutlich, dass sich die verschiedenen Tools für unterschiedliche Anwendungsgebiete eignen und keine idealtypische Lösung für ein Unternehmen existiert.
Durch die Arbeit wird dem Leser insgesamt ein Überblick in die Thematik vermittelt und aufgezeigt, was ein Unternehmen bei der Einführung von Social-Media-Monitoring beachten muss.
Diese Masterarbeit erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | facebook, RSS, Viewtime, Visits(Besuche), Weblogs in education |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.