50 Schlüsselideen Architektur |
![]() |

Zusammenfassungen

Die erste Hälfte des Buches beleuchtet die reiche Vergangenheit der Architektur. Ausgehend von ihren Wurzeln im griechischen Stil spannen die einzelnen Kapitel nach und nach einen Bogen bis zu den revolutionären Entwicklungen im späten 19. Jahrhundert. Sie zeigen, dass Architekten und Baumeister nicht nur einen großen Fundus an historischen Stilen geschaffen haben (von der Klassik bis zur Gotik), sondern ebenso eine große Vielfalt an Ideen (wie die von der Fertigbauweise oder der Gartenstadt), die bis heute unter Architekten auf großes Interesse stoßen.
Die zweite Hälfte des Buches beginnt mit der großen Erneuerungsbewegung des 20. Jahrhunderts. Die Moderne entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert aus einer wahren Explosion von Ideen, die Architektur und Design von jeglichen überflüssigen Dekorationen entblätterten und Baumaterialien wie Beton, Glas und Stahl für sich nutzten. Die Architekten kehrten der Vergangenheit den Rücken, wandten sich ab von den skulpturalen Formen des Expressionismus, hin zu den abgespeckten, funktionalistischen Beton-Glas-Bauten des Internationalen Stils. Nie war die Vielfalt der architektonischen Ideen reicher und neuartiger als in den 1920er- und 1930er-Jahren.
Dieses Buch erwähnt ...
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.