Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und FernmeldeverkehrsBüPF
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das überarbeitete Büpf war letztes
Jahr vom Parlament abgesegnet worden
und soll 2018 in Kraft treten. Es dient
dazu, der Polizei mehr Möglichkeiten zu
geben, Terroristen, Kriminelle oder
Pädophile mithilfe ihrer Datenspuren im
Internet zu überführen. Unternehmen
wie Swisscom sollen Behörden innert
einer Stunde den Internetverkehr von
verdächtigen Kunden übergeben können.
Beim Büpf geht es also um Aufklärung.
Es ist nicht mit dem Nachrichtendienstgesetz
zu verwechseln, das
der Bekämpfung von Terrorismus und
Spionage dient.
Von Barnaby Skinner im Text IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (2017)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung? - Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter Telekommunikationsverkehrsdaten (Hans-Jörg Albrecht, Phillip Brunst, Els De Busser, Volker Grundies, Michael Kilchling, Johanna Rinceanu, Brigitte Kenzel, Nina Nikolova, Sophie Rotino, Moritz Tauschwitz) (2011)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht (Nicole Beranek Zanon) (2012)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Dein Freund und Hacker (Mario Stäuble) (2014)
- IT-Branche warnt vor Überwachungswillkür (Barnaby Skinner) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Threema für Schulen - Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen (Daniel Schurter) (2018)
- Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit (2018)
- Towards Digital Enlightenment - Essays on the Dark and Light Sides of the Digital Revolution (Dirk Helbing) (2020)
- Fischzüge des Überwachungsstaats (Adrienne Fichter) (2021)
- Gesslers Schatten (Anja Conzett) (2021)
- Xplain – ein Beschaffungsskandal (Adrienne Fichter) (2023)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).