Children Philosophers
Are Smart Machines Alive?
Zu finden in: The Second Self (Seite 29 bis 63), 1984
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
As the world of traditional objects serves as material for a child's construction of the physical, the computer serves as a stimulus of the construction of the psychological.
Von Sherry Turkle im Buch The Second Self (1984) im Text Children Philosophers auf Seite 50When children discuss computers, psychological features replace physical ones as the fundamental criterion for aliveness, a difference that might be summed up with the mnemonic: "motion gives way to emotion."
Von Sherry Turkle im Buch The Second Self (1984) im Text Children Philosophers auf Seite 58Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Daniel C. Dennett , Jean Piaget , John R. Searle , Joseph Weizenbaum | ||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Was ist Leben? | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Computer = Denkobjekt (Denkobjektargument) | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bewusstseinconsciousness , Biologiebiology , Chatbotchat bot , Computercomputer , Computerspielecomputer game , Denkenthinking , ElizaEliza , Gefühlefeelings , Gehirnbrain , Intentionalitätintentionality , Interaktivitätinteractivity , Kinderchildren , Komplexitätcomplexity , Lebenlife , Maschinemachine , Physikphysics , Psychologiepsychology , Rekursionrecursion , Selbstreferenzself reference , Toddeath | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Neurobiologie, Schule |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Marginal objects, objects with no clear place, play important roles. On the lines between categories, they draw attention to how we have drawn the lines.
von Sherry Turkle im Buch The Second Self (1984) im Text Children Philosophers auf Seite 31Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.