Leben life |
BiblioMap
Synonyme
Leben, life
Definitionen
Von Max Tegmark im Buch Life 3.0 (2017) im Text Welcome to the Most Important Conversation of Our Time
The ability of entities (usually organisms) to reproduce into future generations. Patterns of matter and energy that can perpetuate themselves and survive.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 305Bemerkungen
Von Christiane Floyd im Buch Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (1997) im Text Das Mögliche Ermöglichen auf Seite 110
Von Gerhard Roth im Buch Das Gehirn und seine Wirklichkeit (1994) im Text Was ist Wahrnehmung? auf Seite 81
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation auf Seite 98
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation auf Seite 101
Dabei steht »Beobachter« für jedes lebende System, somit jeden von uns, weil Leben und Beobachten gleichbedeutend sind.
Von Humberto R. Maturana im Buch Was ist erkennen? (1994) im Text Elemente des Erkennens auf Seite 39Man kann zeigen, dass man durch konsequente Fortentwicklung eines Regelkreises zu
Systemen kommt, denen man das Attribut “lebendig” kaum absprechen kann (siehe Dörner,
1999; Dörner et al., i.Vorb.; Schaub, 1996).
Von Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje im Text Das Leben von Ψ Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Gibt es ein Muster, das allen Lebewesen gemeinsam ist?
Ist mein Leben vorbestimmt? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist Leben? |
Aussagen KB IB clear | Leben = Wahrnehmung |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Mensch(0.04), Zellecell(0.04), Künstliches Leben (Artificial life)Artificial life(0.03) |
Verwandte Aussagen | Leben = Wahrnehmung Selbstkontrolle ist lebenverlängernd |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
James
Katz
Katz
Humberto R.
Maturana
Maturana
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
506 Erwähnungen
- Zwölf Minuten und 58 Sekunden (Mathias Plüss)
- 'Kinder brauchen einen Oberbandenführer' (Allan Guggenbühl, Alexandra Kedves)
- Das Leben von Ψ - Über das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation – oder: Eine einfache Theorie komplexer Verhaltensweisen (Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- ...trotzdem Ja zum Leben sagen - Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (Viktor Frankl)
- Das Leiden am sinnlosen Leben - Psychotherapie für heute (Viktor Frankl)
- Kreativität entdecken (Daniel Goleman, Paul Kaufman, Michael Ray)
- Kinderjahre (Remo Largo)
- Nonstop - Ein Lese- und Hörbuch über die Geschwindigkeit des Lebens
- Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung (Klaus Holzkamp)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Band 1: Recherche und Empfehlungen (Annette Czerwanski, Claudia Solzbacher, Witlof Vollstädt)
- Ichlinge - Warum unsere Kinder keine Teamplayer sind (Stephan Valentin)
- The Sublte Art of Not Giving a F*ck - A Counterintuitive Approach to Living a Good Life (Mark Manson)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- Was ist Leben? - Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet (Erwin Schrödinger) (1946)
- The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) (1950)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- 33. Automation - Nicht fürs Leben lernen, sondern leben lernen
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Grundformen der Angst - Eine tiefenpsychologische Studie (F. Riemann) (1969)
- Deschooling Society (Ivan Illich) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- 9. Leben und Denken aus der Sicht der Experimentalpsychologie und der genetischen Epistemologie (1954)
- Das Kind von der Geburt bis zur Schule - Bilderatlas und Texte zur Entwicklung des Kindes (Heinz Herzka) (1972)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Lernen in Freiheit - Zur Bildungsreform in Schule und Universität (Carl Rogers) (1974)
- Freiheit und Engagement
- Die Zweierbeziehung (Jürg Willi) (1975)
- Das Überlebensprogramm (Frederic Vester) (1975)
- Schilten - Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz (Hermann Burger) (1976)
- Fünftes Quartheft
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- Autopoiesis and Cognition - The Realization of the Living (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1980)
- Autopoiesis: The Organization of the Living (1972)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 5. Leben - Im Anfang war das Wort
- Grundlegung der Psychologie (Klaus Holzkamp) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 12. Freiheit und Engagement
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Das Auf und Ab des Lebens
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Per Knopfdruck durch die Kindheit - Die Technik betrügt unsere Kinder (Sabine Jörg) (1987)
- Als Autor auf der Stör (Hermann Burger) (1987)
- Wovon soll der Lehrer leben?
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Was hält Paare zusammen? - Der Prozess des Zusammenlebens in psycho-ökologischer Sicht (Jürg Willi) (1991)
- Liebe und Spiel - Die vergessenen Grundlagen des Menschseins (Humberto R. Maturana, Gerda Verden-Zöller) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Lernen - Subjektwissenschaftliche Grundlegung (Klaus Holzkamp) (1993)
- Artificial Life - A Report from the Frontier Where Computers Meet Biology (Steven Levy) (1993)
- Überleben im 21. Jahrhundert (Alvin Toffler, Heidi Toffler) (1993)
- Alles Leben ist Problemlösen - Über Erkenntnis, Geschichte und Politik (Karl R. Popper) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Artificial Life - Künstliches Leben im Computer
- 3. Flirt mit einem Roboter
- Warum Computerspiele faszinieren (Jürgen Fritz) (1995)
- River Out of Eden - A Darwinian View of Life (Richard Dawkins) (1995)
- The Major Transitions in Evolution (John Maynard Smith, Eörs Szathmáry) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 2. Zweiter Tag - Innovation Leben Ordnung Thermodynamik (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 1. Tempo - Der Takt des Lebens
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Lernen, Leben und Lieben im sechsten Kondratieff - Von Inputlogik zu Selbstevolution (Jochen Röpke) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- The Matrix (Andy Wachowski, Larry Wachowski) (1999)
- Der Mythos der ersten drei Jahre - Warum wir lebenslang lernen (John T. Bruer) (1999)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Global Brain - The Evolution of Mass Mind from the Big Bang to the 21st Century (Howard Bloom) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Weltwissen der Siebenjährigen (Donata Elschenbroich) (2001)
- Das Modell der Entwicklungsstufen von Personen und Organisationen nach Claire Graves (Ingo A. Steufmehl) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 7. Der Prozess der Bionisierung
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- Was macht die Mücke beim Wolkenbruch - Neue wunderbare Alltagsrätsel (Mick OHare, Spike Gerrell) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Joachim Bauer) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Vorwort des Autors
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Verdacht auf Psyche - Grundlagen, Grundfragen und klinische Praxis der Nervenheilkunde (Manfred Spitzer) (2003)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben - Ein Überblick (Andreas Schwill, Helmut Witten) (2004)
- Virtuelle Ameisenwelt - Digitale Ameisen und Termiten als Modelle künstlichen Lebens in JAVA (Teil 1) (Paola Prätorius) (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- Monte Grande - Was ist Leben? (Franz Reichle) (2004)
- Alles Zufall (Stefan Klein) (2004)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- 1. Einleitung
- 6. Gewalt im Fernsehen
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- blink - The Power of Thinking without Thinking (Malcolm Gladwell) (2005)
- Wenn du es eilig hast, gehe langsam - Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt (Lothar Seiwert) (2005)
- Last Child in the Woods - Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder (Richard Louv) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke) (2005)
- Frontalhirn an Mandelkern (Manfred Spitzer) (2005)
- Wie viel Informatik brauchen Mittelschulen? (Herbert Bruderer) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Eben nach dem Tod (Mathias Plüss) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Pränatale Diagnostik - Ein kontroverses Thema im Unterricht (Michèle Hammes, Kirstin Kaplan)
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- Lebensrealität statt Computerbildung - Der PC im Klassenzimmer wird immer mehr in Frage gestellt (Matthias W. Zehnder) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Bleiben Sie noch ein bisschen! (Alex Beck)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Soziale Intelligenz - Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben (Daniel Goleman) (2006)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Die Wüste lebt - Kultivierung des Neuen Mediums (Werner Sesink)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 6. Ars Electronica Activa - Die Kunst des digitalen Lebens (Miriam Köck, Stefan Augustyn)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Wendepunkte im Lebenslauf - Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen - die ökologische Sicht der Psychotherapie (Jürg Willi) (2007)
- 1. Wie sich störende Charaktereigenschaften unter geeigneten Lebensumständen zum Guten wenden können
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Lernen macht intelligent - Warum Begabung gefördert werden muss (Aljoscha Neubauer, Elsbeth Stern) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Auch die Seele ist hungrig (Wolfgang Pelzer) (2007)
- Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte (Reinhard Zürcher) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Nomaden im Geiste - Die Entgrenzung von Lebensort und Lebenszeit
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- 3. Die Mustertheorie
- Das Ende der Zukunft - Wie Trendforschung heute Prognosen zu Wissen macht (2007)
- Zukunftswissen (Karin Frick, Stefan Kaiser)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Projekt Identität - Medien in Prozessen der Identitätsbildung (Anja Hartung, Bernd Schorb)
- Schleusenwärter und Unterrichtsbeurteilung via MP3 - Ein Streifzug (Wolfgang Reißmann)
- Geld - Aufwachsen in der Konsumgesellschaft (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Wie aus Kindern glückliche Erwachsene werden (Gerald Hüther, Cornelia Nitsch) (2008)
- Zeit - Der Stoff, aus dem das Leben ist - Eine Gebrauchsanweisung (Stefan Klein) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 22. Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung (Friedrich Krotz) (2020)
- 94. Institutionen der Medienpädagogik: Kita (Susanne Roboom) (2020)
- Nonstop - der Rhythmus, bei dem die Schule mit muss - Texte und Materialien zur Zeitkultur (Katja Ecker, Beat Hächler, Sibylle Lichtensteiger) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Musterbrecher - Führung neu leben (Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz, Stefan Kaduk) (2009)
- Dossier Medienkompetenz - Aktiver Unterricht rund um die Medien (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) (2009)
- Die Känguru-Chroniken (Marc-Uwe Kling) (2009)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Cool down - 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft (Felix Ekardt) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Information und Menschenbild (Michael Bölker, Mathias Gutmann, Wolfgang Hesse) (2010)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Szenen, Gruppen, Peers (2010)
- The Upside of Irrationality - The Unexpected Benefits of Defying Logic at Work and at Home (Dan Ariely) (2010)
- 50 Schlüsselideen Genetik (Marc Henderson) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- MEconomy - Wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden - und warum wir uns jetzt neu erfinden müssen (Markus Albers) (2010)
- Kinder ausser Atem - Wie die Temposteigerung in der heutigen Gesellschaft die Lebenswelten der Heranwachsenden verändert (Urs Hafner) (2010)
- Die Schule als Lebensgemeinschaft - Wie nah dürfen sich Schüler und Lehrer sein? (Michèle Roten) (2010)
- Platons grotesker Irrtum - und 98 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2010)
- Der Sinn des Gebens - Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (Stefan Klein) (2010)
- Drive - Was Sie wirklich motiviert (2010)
- Versicherer ziehen konservative Bewerber vor (Thomas Müller) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- 3. Der Geist beginnt mit dem Leben
- 10. Sinnesorgane - die Repräsentation der Außenwelt im Gehirn
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 5. Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Pubertät - Loslassen und Haltgeben (Jan-Uwe Rogge) (2010)
- Weil die Erde keine Google ist (Thomas Montasser) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 1. Entwicklungen
- 2. Automaten
- Lasst Kinder wieder Kinder sein! - Oder: Die Rückkehr zur Intuition (Michael Winterhoff) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Wie wollen wir leben? (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Alone Together - introduction
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Information and Living Systems - Philosophical and Scientific Perspectives (George Terzis, Robert Arp) (2011)
- Die Angst der Woche - Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten (Walter Krämer) (2011)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Florian Opitz) (2011)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Cyber-Mobbing - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Jedes Kind ist hoch begabt - Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen (Gerald Hüther) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Klick mich - Bekenntnisse einer Internet-Exhibitionistin (Julia Schramm) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- «Kein Medium macht Menschen einfach dümmer» (Dominik Petko) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Der programmierte Mensch - Wie uns Internet und Smartphone manipulieren (Thomas R. Köhler) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Die Verwöhnungsfalle - Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit (Albert Wunsch) (2013)
- Narren des Zufalls - Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- The Engine of Complexity - Evolution as Computation (John E. Mayfield) (2013)
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Remote - Office Not Required (Jason Fried, David Heinemeier Hansson) (2013)
- Was du heute kannst besorgen... (Jutta von Campenhausen) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- Schutz im Netz: Bund geht neue Wege (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 6. Intelligenz intelligent nutzen: Welche Vorteile haben intelligente Menschen, wenn sie gute Entwicklungsbedingungen haben?
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Acht Gramm Personal Trainer - Aktivitätstracker zum Umbinden oder In-die-Tasche-stecken (Jan-Keno Janssen) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Wedentity (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Kampfauftrag Kind (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 2. Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze (Heinz Moser)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- «Ich wollte die Trauer nicht ausblenden» (Pia Seiler) (2013)
- Bock auf Lernen (Andreas Müller) (2013)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 50 Schlüsselideen Erde (Martin Redfern) (2014)
- Um Leben und Tod - Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern (Henry Marsh) (2014)
- Wider den Gehorsam (Arno Gruen) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Roboter entlassen ihren Vater in die Pension (Simone Luchetta) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Thema Medienevolution - Funkkorrespondenz 34/2014 (2014)
- Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) (2014)
- Der Planet der Eltern (Constantin Seibt) (2014)
- Fragen an das Leben (Rolf Dobelli) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Etwas mehr Hirn, bitte - Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten (Gerald Hüther) (2014)
- Wer bin ich? - Indiskrete Fragen (Rolf Dobelli) (2015)
- Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens (Joachim Bauer) (2015)
- On the Move - Mein Leben (Oliver Sacks) (2015)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- 1. Leben – was ist das?
- 2. Leben ist konzentriert und verpackt
- 3. Leben ist geformt und geschützt
- 5. Leben transportiert
- 6. Leben wandelt um
- 7. Leben ist energiegeladen
- 8. Leben sammelt Informationen
- 9. Leben schreitet voran
- 10. Leben greift an und verteidigt sich
- 11. Leben speichert Wissen
- 12. Leben pflanzt sich fort
- 13. Leben entwickelt sich
- 14. Leben breitet sich aus
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- The Cartoon Introduction to Philosophy (Michael F. Patton, Kevin Cannon) (2015)
- Das Geheimnis der ersten neun Monate - Reise ins Leben (Gerald Hüther, Ingeborg Weser) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Protokollanten - Aktivitäts- und Schlaftracker (Jan-Keno Janssen, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Das Bett bleibt zu lange leer (Felix Straumann) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 1. Am Anfang einer gewaltigen Revolution (Markus Diem Meier) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen (Yuval Noah Harari) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Mädchen im Netz - süß, sexy, immer online (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 50 Schlüsselideen Chemie (Hayley Birch) (2016)
- 50 Schlüsselideen Biologie (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Algorithms to Live By - The Computer Science of Human Decisions (Brian Christian, Tom Griffiths) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Den Menschen entschlüsseln (Thomas Thurnherr, Olivia Kühni) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Digitale Depression - Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern (Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Rettet das Spiel! (Gerald Hüther, Christoph Quarch) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- Was für Lebewesen sind wir? (Noam Chomsky) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Psychology - The Comic Book (Danny Oppenheimer, Grady Klein) (2017)
- The Story of Sex - A Graphic History Through the Ages (Philippe Brenot, Laetitia Coryn) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Das passende Leben - Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können (Remo Largo) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Die Kunst des guten Lebens - 52 überraschende Wege zum Glück (Rolf Dobelli) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Die Erfindung der Leistung (Nina Verheyen) (2018)
- 1918 - Die Welt im Fieber (Laura Spinney) (2018)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Regale füllen statt Mathematik büffeln (Alexandra Kedves) (2018)
- «Topmanager sollten keine Kinder haben» (Christian Peter Dogs, Mathias Morgenthaler) (2018)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- ‚Erfolgreiches‘ Altern in digitalen Zeiten - Zum Zusammenhang von digitalen Gesundheitspraktiken, Alter(n)sbildern und Ungleichheiten (Monika Urban)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die 5/25-Regel - Wie Sie Lernen, niemals bitter zu werden (2019)
- Wie geht’s Ihnen? (2019)
- Das Ziel ist im Weg (2019)
- Wir und die intelligenten Maschinen - Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2019)
- Was haben wir nur falsch gemacht? (Anonymus) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Vortrag «Bauplan für eine Seele» - Hanse-Vorträge zur modernen Biologie von Prof. Dr. Dietrich Dörner (2020)
- #Education For Future - Bildung für ein gelingendes Leben (Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- Sie holten die Patienten aus dem Koma (Susanne Anderegg) (2020)
- Der Wert eines Menschen in Franken (Angela Barandun) (2020)
- Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen (Jakub Samochowiec) (2020)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Es trifft auch gesunde Junge (M. Brupbacher, Matthias Lutz) (2020)
- «Ein zweites Mal diese Tortur – das würde ich nicht schaffen» - Corona-Überlebenskampf eines Tagesspiegel-Redakteurs (Joachim Huber, Maris Hubschmid) (2020)
- Corona in der Schweiz - Plädoyer für eine evidenz-basierte Pandemiepolitik (Konstantin Beck, Werner Widmer) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- Erfülltes Leben - Ein kleines Modell für eine große Idee (Friedemann Schulz von Thun) (2021)
- Four Thousand Weeks - Time Management for Mortals (Oliver Burkeman) (2021)
- Maschinenbewusstsein - Die neue Stufe der KI – wie weit wollen wir gehen? (Ralf Otte) (2021)
- Agilität und Bildung - Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität (Tim Kantereit, Christof Arn, Veronika Lévesque, Douglas MacKevett, Heinz Bayer) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Alles nur Anarchie – oder wird doch etwas gelernt? (Tom Mittelbach)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Berufen statt zertifiziert - Neues Lernen, neue Chancen (Anja Wagner) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- 4. Der Mensch als Gewohnheitstier
- 5. Die Last mit der Lust
- Extra Life - A Short History of Living Longer (Steven Johnson) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Herdplatten-Problem (2021)
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Die 5/25-Regel - Wie Sie Lernen, niemals bitter zu werden (2019)
- Warum sie in Schubladen denken sollten (2019)
- Wie Sie Ihren Arbeitstag am besten planen sollten (2019)
- Warum Sie jeden Tag das Gleiche machen sollten (2019)
- Das Ziel ist im Weg (2019)
- «Der minime Lohnzuwachs frustriert» (Daniel Oesch, Alexandra Kedves) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie wir denken, wie wir fühlen (Antonio Damasio) (2021)
- Erzählende Affen - Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen (Samira El Ouassil, Friedemann Karig) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- Dopamine Nation - Finding Balance in the Age of Indulgence (Anna Lembke) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- Wenn Schule auf Ideen bringt (Leonard Sommer) (2022)
- Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt (Katja Diehl) (2022)
- Digital Warriors (Roberta Fischli) (2022)
- 3. Schutz für Taxifahrer - sie erkämpft ihn gegen Uber (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie gefährlich ist das Internet wirklich? (Thomas Feibel) (2022)
- An der Grenze von Himmel und Hölle (Hubert Wetzel) (2022)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Hottingens FDP-Power-Couple (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- The Good Life (2023)
- Abtreten statt ausbrennen (Barbara Vorsamer) (2023)
- «Verliebtsein ist ein positiver Stress» (Beate Ditzen, Anke Fossgreen) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- «Vorurteile sind meist ein riesiger Vorteil» (Juliane Degner, Niklas Elsenbruch) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Alles hat zwei Seiten (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten (Karl Heinz Brisch) (2023)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Grundschulverband fordert: Kein Stopp der Digitalen Grundbildung! (Deutscher Grundschulverband) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wohne ich am richtigen Ort? (2024)
- Generation arbeitsunfähig - Wie uns die Jungen zwingen, Arbeit und Gesellschaft jetzt neu zu denken (Rüdiger Maas) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum Langeweile Kindern guttut (Claudia Fromme) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Geniesse das Jetzt (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Wohne ich am richtigen Ort? (2024)
- Mittels Gesetz soll Handyverbot an Schulen durchgesetzt werden (Christoph Clavadetscher) (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)
- Künstliche Intelligenz und echtes Leben - Philosophische Orientierung für eine gute Zukunft (Christian Uhle) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Vielfalt als Bereicherung - Warum guter Unterricht mehrere Perspektiven braucht
- Wissen, Kompetenzen und Entwicklung - Warum sich Unterricht von der Stoffvermittlung lösen muss
- Individualisierung und gerechte Chancen - Warum nicht alle Schüler:innen dieselbe Förderung brauchen