Tod death |
BiblioMap
Bemerkungen
Hinter jedem Sterbensbericht steht ein metaphysisches
Paradox: VomTod kann niemand erzählen.
Wer erzählen kann, ist nicht gestorben.
Von Mathias Plüss im Text Eben nach dem Tod (2005) Die Ursache für Nahtod-Erlebnisse ist also nicht der Sterbeprozess- und umgekehrt führt körperliche Todesnähe längst nicht immer zu Nahtod-Erlebnissen. Gerhard Roth, Direktor des Hirnforschungsinstituts der Universität Bremen und promovierter Philosoph, zieht daraus den Schluss, dass Nahtod-Erfahrungen «ursächlich mit dem Tod überhaupt nichts zu tun haben». Vielmehr beruhten sie auf schweren Beeinträchtigungen des Gehirns, verursacht durch Kopfverletzungen, Sauerstoffmangel oder Hormonüberdosis, einem gehirnphysiologischen Ausnahmezustand gewissermassen,den man zum Beispiel auch durch Drogen oder Meditation herbeiführen könne. Die häufigsten Auslöser seien jedoch schocktartige Erlebnisse: Autounfalle, Ertrinken, Erdrosselung oder Herzinfarkte.
Von Mathias Plüss im Text Eben nach dem Tod (2005) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Trauer(0.07) |
Häufig co-zitierte Personen
Dave
Grossman
Grossman
Demokrit
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
67 Erwähnungen
- Die Kranzflechterin (Hugo Loetscher) (1964)
- Schilten - Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz (Hermann Burger) (1976)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Schilten
- On Killing - The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society (Dave Grossman) (1995)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- Traum, Schlaf und Tod - Grenzbereiche des Bewußtseins (Francisco J. Varela, Dalai Lama) (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Bowling for Columbine (Michael Moore) (2002)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- Wie aus Kindern Killer werden (Peter Haffner) (2003)
- Die Krankheitserfinder - Wie wir zu Patienten gemacht werden (Jörg Blech) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Du sollst töten (Dan Baum) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- 5. Was uns wirklich glücklich macht
- Eben nach dem Tod (Mathias Plüss) (2005)
- KrisenKompass - Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule (Gernot Brauchle, Verena Eckert, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss) (2009)
- Tod (Gernot Brauchle, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- 50 Schlüsselideen Religion (Peter Stanford) (2011)
- Ableben 2.0 - Wie mit den Internet-Hinterlassenschaften Verstorbener umzugehen ist (Holger Bleich) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- «Ich wollte die Trauer nicht ausblenden» (Pia Seiler) (2013)
- Um Leben und Tod - Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern (Henry Marsh) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 10. Das Glück und der Tod
- Fragen an das Leben (Rolf Dobelli) (2014)
- Wer bin ich? - Indiskrete Fragen (Rolf Dobelli) (2015)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- Digital Death and Digital Afterlife (Agnieszka Walorska) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- Wie man sein digitales Erbe regelt (Annegret Honegger) (2017)
- «Es braucht Sozialdienst für alle» (Hans Ruh, Bernhard Ott) (2017)
- Er arbeitete sich fast zu Tode (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Wie der digitale Nachlass vererbt wird (Andrea Fischer) (2018)
- So gefährlich ist das neue Virus (Yannick Wiget) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis (Katja Schlegel) (2020)
- Die zweite Welle war die schlimmste (Guido Kalberer) (2020)
- Sie holten die Patienten aus dem Koma (Susanne Anderegg) (2020)
- Der Wert eines Menschen in Franken (Angela Barandun) (2020)
- «Machs gut» (Matthias Schüssler) (2020)
- «Ein zweites Mal diese Tortur – das würde ich nicht schaffen» - Corona-Überlebenskampf eines Tagesspiegel-Redakteurs (Joachim Huber, Maris Hubschmid) (2020)
- Über 5000 Covid-Tote - und jetzt? (Sandro Benini) (2020)
- Zwei Ärzte, drei Meinungen (Christian Zürcher) (2021)
- «Spanische Grippe war verheerender» (Alexander von Däniken) (2021)
- Erste Bilanz zu unerwünschten Wirkungen der Corona-Impfung (Felix Straumann) (2021)
- «Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle» (Peter Jüni, Felix Straumann) (2021)
- Schreckgespenst Infektion (Karina Reiss, Sucharit Bhakdi) (2021)
- Albträume gehören bei diesem Job dazu (Walter Niederberger) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Die Corona-Impfung im Faktencheck (Yannick Wiget) (2021)
- «Es droht eine grosse Ungerechtigkeit» (Oliver Zihlmann) (2021)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 12. Das Dilemma