Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien
Gerhard E. Ortner
Zu finden in: Lehren und Lernen mit IKT II (Seite 65 bis 86), 2002


Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Die bisherigen Erfahrungen mit multimedialen Bildungsmedien in Schule und Unterricht lassen erkennen, dass diese dann und nur dann als hilfreich, effektiv und motivierend empfunden werden, wenn sie just den Konzeptionskriterien entsprechen, die auch schon für die traditionellen Bildungsmedien galten.
von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 84Die Faszination der neuen Informations- und Kommunikationstechnik, die natürlich auch der Autor dieses Beitrages recht ausgiebig nutzt, sollte uns allerdings nicht blenden: Eine gleichsam rekursive Selbsterziehung wäre nicht nur individuell wenig effektiv und sozial äuerst bedenklich - sie kann auch nicht funktionieren. Es fehlt der archimedische Punkt.
von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 85Die faszinierende Vorstellung von hoch motivierten SchülerInnengruppen, die sich - allenfalls beraten, im Höchstfalle ,moderiert' durch PädagogInnen - ihre multimedialen Bildungsmaterialien selber erstellen, wirft eine Reihe von nicht nur bildungstheoretischen und bildungspolitischen, sondern auch von allgemein philosophischen Fragen auf, was den engagierten ComputerpädagogInnen und Internet-LehrerInnen freilich kaum bewusst wird.
von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 84
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.