Lehren und Lernen mit IKT IITeil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen zu diesem Buch
Lehren und Lernen mit IKT geht von der Annahme aus, dass LehrerInnen aller Schultypen und Schulstufen wie auch die Schulaufsicht und die Bildungspolitik sich der Herausforderung IKT nolens volens stellen müssen.
Von Norbert Pachler im Buch Lehren und Lernen mit IKT I (2002) im Text Editorial auf Seite 13Die Nutzung der neuen Technologien im Rahmen schulischen Lernens ist mehr als das Erlernen des Umganges mit einem neuen Werkzeug. Vieles spricht dafür, dass neue Technologien dem Lernen eine völlig andere, neue Dimension verleihen, die tatsächlich unsere Schule verändert. Ob wir die sich daraus ergebenden Chancen nützen oder lediglich mit hohem technischen Aufwand ausgetretene Pfade benutzen, das soll in diesem Buch kritisch hinterfragt werden.
Von Klappentext im Buch Lehren und Lernen mit IKT I (2002) Beide Bände richten sich an KollegInnen aller Fachrichtungen, Schulstufen und Schultypen, die an der Integration von IKT interessiert sind, und nicht in erster Linie an InformatiklehrerInnen. Die Betonung liegt deshalb absichtlich auf Praxis-, d.h. Unterrichtsnähe. Das Buch ist jedoch kein "Tutorial für Einsteiger", sondern stellt trotz seiner Praxisnähe eine wissenschaftliche Annäherung an das und Auseinandersetzung mit dem Thema IKT dar. Ausserdem wird das Thema IKT natürlich auch von einem systemischen Blickpunkt aus betrachtet und es werden wichtige bildungspolitische Fragen zur Sprache gebracht.
Von Norbert Pachler im Buch Lehren und Lernen mit IKT I (2002) im Text Editorial auf Seite 14Die Beiträge beider Bände stammen von AutorInnen mit unterschiedlichen Zugängen zur Materie und aus verschiedenen Erziehungsphasen (Pflichtschule, Berufsbildung, Hochschule, LehrerInnenaus- und -weiterbildung), Institutionstypen (Schule, Universität, Fachhochschule, Gemeinnütziger Verein, Ministerium, Zeitung) und Erziehungssystemen (Österreich, Deutschland, Schweiz, Großbritannien). Gemeinsam ist ihnen aber eine langjährige Erfahrung im Einsatz von IKT im eigenen Unterricht / in der eigenen Arbeit und die Überzeugung, dass IKT ein wichtiger Bestandteil der Bildung junger Menschen und der Ausbildung junger LehrerInnen am Beginn des 21. Jahrhunderts ist.
Von Norbert Pachler im Buch Lehren und Lernen mit IKT I (2002) im Text Editorial auf Seite 13Kapitel
- Das Internet als Kommunikationsmedium (Seite 13 - 38) (Erwin Bratengeyer, Johann Günther )
- Webseiten erstellen am Beispiel von Schulhomepages (Seite 39 - 64) (Anton Reiter)
- Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien (Seite 65 - 86) (Gerhard E. Ortner)
- Videoconfernecing (Seite 115 - 143) (Johann Günther)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitate im Buch
Die bisherigen Erfahrungen mit multimedialen Bildungsmedien in Schule und Unterricht lassen erkennen, dass diese dann und nur dann als hilfreich, effektiv und motivierend empfunden werden, wenn sie just den Konzeptionskriterien entsprechen, die auch schon für die traditionellen Bildungsmedien galten.
Von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 84Die Faszination der neuen Informations- und Kommunikationstechnik, die natürlich auch der Autor dieses Beitrages recht ausgiebig nutzt, sollte uns allerdings nicht blenden: Eine gleichsam rekursive Selbsterziehung wäre nicht nur individuell wenig effektiv und sozial äuerst bedenklich - sie kann auch nicht funktionieren. Es fehlt der archimedische Punkt.
Von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 85Die faszinierende Vorstellung von hoch motivierten SchülerInnengruppen, die sich - allenfalls beraten, im Höchstfalle ,moderiert' durch PädagogInnen - ihre multimedialen Bildungsmaterialien selber erstellen, wirft eine Reihe von nicht nur bildungstheoretischen und bildungspolitischen, sondern auch von allgemein philosophischen Fragen auf, was den engagierten ComputerpädagogInnen und Internet-LehrerInnen freilich kaum bewusst wird.
Von Gerhard E. Ortner im Buch Lehren und Lernen mit IKT II (2002) im Text Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Seite 84Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
Co-zitierte Bücher
Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
(Norbert Pachler) (2002)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.