/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht

Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Seite 40 bis 50), 1997 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Peter HubwieserIn der Diskussion urn eine neue Form des Informatikunterrichtes an weiterführenden Schulen ist man mittlerweile zu einem einigermassen breiten Konsens gelangt (siehe auch [Brauer87]' [Baumann90], [Breier94], [FSS96]): Nicht mehr die Programmierung von Rechenanlagen sollte im Vordergrund der unterrichtlichen Bemuhungen stehen, sondern der Umgang mit Informationen, also die grundlegenden Konzepte der Informations- und Kommunikationstechnologie. Wenn es allerdings um die Frage geht, was genau man unter diesen Konzepten zu verstehen hat, stösst man meist entweder auf relativ vage Aussagen oder auf abgemagerte Kataloge von Lerninhalten spezieller Universitatsstudiengänge ([Fak96]). Einer der wenigen vielversprechenden Ansatze stammt von Andreas Schwill [Schwill96], der auf Bruners Konzept der "fundamentalen Ideen" verweist. Die Fakultät für Informatik der Technischen Universitat München steht im Moment vor der Aufgabe, im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst einen konkreten Lehrplanvorschlag fur einen möglichen Informatikunterricht an bayerischen Gymnasien zu erarbeiten. Wir benötigen also überzeugende Kriterien zur Auswahl geeigneter Lerninhalte für diesen Unterricht.
Von Peter Hubwieser, Manfred Broy im Konferenz-Band Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft im Text Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht (1997)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann , Andreas Schwill

Begriffe
KB IB clear
Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Programmierparadigmen , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 4, 5, 2, 7, 7, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 3 44 1 3 1436
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996 Computer Science Education Based on Fundamental Ideas (Andreas Schwill) 6 7 0 0

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Informatik-Didaktik, LehrerIn, Schule

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1114 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.