Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen Publikationsdatum:
Zu finden in: DeLFI 2008 (Seite 113 bis 124), 2008
|
![]() |

Zusammenfassungen
Ressourcen-basiertes Lernen gewinnt in der heutigen Wissensgesellschaft
immer mehr an Bedeutung. Häufig wird das Web als Wissensquelle
verwendet. Je aktiver dieser Lernprozess abläuft, desto effizienter ist der
Wissenserwerb. Allerdings löst der mit dem selbstgesteuerten Lernen verbundene
Freiheitsgrad die aus der Hypertext-Forschung bekannten Probleme der
Desorientierung und kognitiven Mehrbelastung aus. Mögliche Lösungsansätze zur
Wissensrepräsentation, die den Lernprozess unterstützen sollen, wurden in der
Vergangenheit von vielen Autoren beschrieben. Im Gegensatz zu anderen
existierenden Arbeiten, verfolgt diese Arbeit das Ziel, das Ressourcen-basierte
Lernen umfassend durch eine Software zu unterstützen. Im Vordergrund des vorliegenden
Papiers stehen die Wissensorganisation und erste Evaluationsergebnisse.
Von Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Bastian Benz, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz, Bernhard Schmitz im Konferenz-Band DeLFI 2008 im Text Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen (2008)
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Mario Arroyo , Katherine Beissner , Bastian Benz , Doreen Böhnstedt , Alberto J. Cañas , Roger Carff , Rodrigo Carvajal , Thomas Eskridge , Gloria Gómez , Greg Hill , David H. Jonassen , Rainer Kuhlen , James Lott , Christoph Rensing , Bernhard Schmitz , Philipp Scholl , Ralf Steinmetz , Niranjan Suri , Sigmar-Olaf Tergan , Michael Yacci | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Concept MapConcept Map | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Concept Mapping Software |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- CrumbIT! - Community-basierte Lernpfade durch den Online-Wissensdschungel (Raphael Zender, Ulrike Lucke)
- CrumbIT! - Community-basierte Lernpfade durch den Online-Wissensdschungel (Raphael Zender, Ulrike Lucke)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.