Rainer KuhlenDies ist keine offizielle Homepage von Rainer Kuhlen, E-Mails an Rainer Kuhlen sind hier nicht möglich! |
7 Bücher von Rainer Kuhlen
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation
(Rainer Kuhlen)Hypertext
Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissenschaft.
(Rainer Kuhlen) (1991)Informationsmarkt
Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen
(Rainer Kuhlen) (1995)Die Konsequenzen von Informationsassistenten
Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?
(Rainer Kuhlen) (1999)3 Texte von Rainer Kuhlen
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2004 | 9, 3, 5, 10, 4, 3, 13, 2, 7, 5, 3, 2 | Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) erschienen in C. Bieber; C. Leggewie (Hg.): Interaktivität – ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus-Verlag: Frankfurt 2004 | Text | |
2005 | 4, 2, 9, 7, 5, 2, 1, 4, 3, 3, 2, 1 | Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen) erschienen in Die Google-Gesellschaft (Seite 385 - 394) | Text | |
2008 | Volltextsuchdienste - was darf / soll wie hinein und hinaus? - Einige Anmerkungen zum Opium der Informationsgesellschaft (Rainer Kuhlen) erschienen in Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? | Text |
Definitionen von Rainer Kuhlen
Von Rainer Kuhlen gibt es im Biblionetz insgesamt 7 Definitionen zu den Begriffen Browser, Hypermedia, Hypertext, Information, Informationswissenschaft, Wissen
Bemerkungen von Rainer Kuhlen
Von Rainer Kuhlen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Texte KB IB clear | Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? |
Fragen KB IB clear | Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen? |
Zeitleiste
CoautorInnen
Zitationsnetz
Begriffswolke von Rainer Kuhlen
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
70 Erwähnungen
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 7. Hypertext und Hypermedia - Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und Perspektiven (Sigmar-Olaf Tergan)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Die Konsequenzen von Informationsassistenten - Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (Rainer Kuhlen) (1999)
- Wissensvermittlung durch computerbasierte Lernumgebungen - Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen für lokale Anwendungen und das World Wide Web (Jörg Zumbach) (1999)
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- Knowledge Tracking - Eine neue Methode zur Diagnose von Wissensstrukturen (Dietmar Janetzko, Gerhard Strube)
- Informationssuche im Internet - Web-Expertise und Wissenseinflüsse (Christoph Hölscher) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung - Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (Maresa Feldmann, Konstantin Gavriilidis, Rüdiger Klatt, Kirsten Kleinsimlinghaus) (2001)
- Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content - Qualität bei e-learning Konzepten durch typisierte Kommunikation (Sven Horsmann) (2002)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Zu den Fragen, auf die «Medienkompetenz» die Antwort ist - Ein Aufruf zum interdiskursiven und interdisziplinären Dialog (Harald Gapski)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Freiraum Hypertext? - Oder: Die Überwindung des Eindimensionalen (Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 5. Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event - diskutiert an Fallbeispielen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen (Till Westermayer)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen (Doreen Böhnstedt, Philipp Scholl, Bastian Benz, Christoph Rensing, Ralf Steinmetz, Bernhard Schmitz) (2008)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Das E-Book im Klassenzimmer - Nutzenpotentiale digitaler Lesegeräte für Schülerinnen und Schüler (Judith Maria Schörghuber) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen - Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht (Michael Kerres, Katja Buntins, Josef Buchner, Hendrik Drachsler, Olaf Zawacki-Richter)
Anderswo finden
Volltexte
Erfolgreiches Scheitern: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2304 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-06-28) | |
Die Konsequenzen von Informationsassistenten: Gesamtes Buch als PDF (: , 1044 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-14) | |
Die Mondlandung des Internet: Gesamtes Buch als PDF (: , 862 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-14) | |
Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann?: Artikel als Volltext (: , 197 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-14) | |
Information: Artikel als Volltext (: , 333 kByte) |
Externe Links
Die Konsequenzen von Informationsassistenten: Webseite zum Buch vom Autor ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-03-14) |