The Computer as a Communication DeviceJoseph C. R. Licklider, Robert W. Taylor
Erstpublikation in: Science and Technology, 76 (1968), S.21-31
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
In a few years, men will be able to communicate more effectively through a machine than face to face. That is a rather startling thing to say, but it is our conclusion. As if in confirmation of it, we participated a few weeks ago in a technical meeting held through a computer. In two days, the group accomplished with the aid of a computer what normally might have taken a week. We shall talk more about the mechanics of the meeting later; it is sufficient to note here that we were all in the same room. But for all the communicating we did directly across that room, we could have been thousands of miles apart and communicated just as effectively-as people-over the distance.
Von Joseph C. R. Licklider, Robert W. Taylor im Text The Computer as a Communication Device (1968)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Computer=Medium |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- The Dream Machine - J.C.R. Licklider and the Revolution That Made Computing Personal (M. Mitchell Waldrop) (2002)
- PowerPoint - Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms (Wolfgang Coy, Claus Pias) (2009)
- electronic overheads - Elemente einer Vorgeschichte von PowerPoint (Claus Pias)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Human-Centered Computing - A New Degree for Licklider's World (Mark Guzdial) (2013)
- The War on Learning (Elizabeth Losh) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Cyber-Proletariat - Global Labour in the Digital Vortex (Nick Dyer-Witheford) (2015)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Informatik als Kulturtechnologie? (Peter A. Henning)
- Informatik als Kulturtechnologie? (Peter A. Henning)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.