PowerPointMacht und Einfluss eines Präsentationsprogramms
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- Slideware - Kommunikationsmedium zwischen Redner und Publikum (Matthias Müller-Prove)
- Die Geschichten der Berater - Powerpoint als Text (Richard Grasshoff)
- Worst Practice mit Powerpoint - Von Kraftpunkten, Kraftlosigkeiten und Katastrophen der Informatik (Klaus Rebensburg)
- Ist Powerpoint böse? - Öffentliche Debatten um Powerpoint in Deutschland und den USA (Christoph Bieber)
- Auf den Punkt gebracht - Prolegomena zu einer Rhetorik der Präsentation (J. Pflüger)
- »hyperfocused scribblings« - Auf der Spur von Powerpoint (Thomas Hensel)
- Das Diapositiv - Oder das Ende der Evidenz (Beat Wyss)
- Wortbild - Medientheorie für Kraftpunkte (Herbert Hrachovec)
- Bei 25 Folien pro Sekunde bewegt sich das Bild - Probleme der Präsentation von Filmsequenzen (Lorenz Engell)
- Eine Dialektik von Powerpoint - Lamento (Frieder Nake)
- electronic overheads - Elemente einer Vorgeschichte von PowerPoint (Seite 16 - 44) (Claus Pias)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Douglas C. Engelbart , Joseph C. R. Licklider , Seymour Papert , Robert W. Taylor , Edward R. Tufte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.