Didaktische Entwicklungsforschung als TransferförderungWolfgang Einsiedler
Zu finden in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 (Seite 59 bis 81)
|
![]() |

Zusammenfassungen
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Praxisanwendungen wird meist als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Forschung und Praxis verstanden. Das erziehungswissenschaftliche Forschungsverständnis in diesem Beitrag (hier für Didaktik) umfasst bereits die Vorbereitung des Transfers durch anwendungsnahe Entwicklung didaktischer Handlungsempfehlungen und didaktischer Materialien. Die Kritik an der traditionellen Lehr-Lern-Forschung wird aufgegriffen und es wird – in Anlehnung an Forschung und Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften – eine erweiterte Forschungskonzeption dargestellt, die durch Entwicklungsarbeit zusammen mit Praktikern, aber auch durch empirische Überprüfung der Wirksamkeit der Produkte gekennzeichnet ist. Wissenschaftstheoretische Modelle von Bunge sowie von Stokes zu „grundlagenorientierter Anwendungsforschung“ werden herangezogen. Den Schlussteil bilden zwei Beispiele, Überlegungen zu Prozess- und Produktevaluation sowie ein Systematisierungsvorschlag.
Von Wolfgang Einsiedler in der Zeitschrift Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1 im Text Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Andreas Helmke , Petra Herzmann , Joachim Kahlert , Heinz Mandl , Richard E. Mayer , Karl R. Popper , Gabi Reinmann , L. Shulman , Robin Stark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Konzeptwissen , Kreativitätstechnikencreativity techniques | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Produktwissen |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Kooperation zwischen ‹Zuarbeit›, ‹Beratung› und ‹Entwicklungspartnerschaft› (Franco Rau, Simone Gerber, Petra Grell)
- Kooperation zwischen ‹Zuarbeit›, ‹Beratung› und ‹Entwicklungspartnerschaft› (Franco Rau, Simone Gerber, Petra Grell)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.