Warum Computerspielen trotzdem gut istNeutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern
Paula Bleckmann, Nadine Jukschat
|
![]() |

Zusammenfassungen

Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Uwe Buse , Jürgen Fritz , Sandra Hein , Lena Hirschhäuser , Rudolf Kammerl , Claudia Lampert , Kay Uwe Petersen , Moritz Rosenkranz , Jan-Hinrik Schmidt , Friederike Schröter , Christiane Schwinge , Manfred Spitzer , Jonathan Stock , Sherry Turkle , Lutz Wartberg , Tanja Witting | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computerspiele machen süchtig | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.