BLIKK-Studie

Bemerkungen
Die teilnehmenden Eltern und Jugendlichen sind nach subjektiver Einschätzung eher medienkritisch ein-zustufen, die Ergebnisse der Studie sind vermutlich besser als die Realität.
Von Uwe Büsching im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019) im Text Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? 
Es handelt sich um eine Querschnittsstudie, welche Korrelationen aufzeigen kann. Damit ist noch keine Aussage über die Richtung der Kausalität möglich. Signifikante Ergebnisse sind bei einer großen Stichprobe leicht zu finden. Relevant sind dabei die Effektgrößen. Screening-Instrumente sind nicht ausreichend für eine individuelle Diagnose bei einem Kind. Der Einfluss von Moderatorvariablen wird in ersten Analysen oft nicht geprüft. Die Auswahl der Indikatoren für problematische Mediennutzung ist meist einseitig, zum Beispiel wird nur die Medienzeit beachtet und nicht die Inhalte, die Kontexte und die Besonderheiten des Kindes. Barr (2018) spricht von den unverzichtbaren „drei Cs“, die man beachten müsse, wenn man die Wirkung von Mediennutzung erfassen will: Child, Content, Context.

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Nudging, Digitalpakt, Spracherkennungvoice recognition, computer science unpluggedcomputer science unplugged, WhatsApp |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Riedel

Lankau

Büsching

Bleckmann

John

Kreuzer

Meyer

Rumpf

Münch

Kahnert

Plankenhorn

Teuchert-Noodt

Rathgeb

Feierabend

Spitzer

Endberg

Lembke
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | EinzelStudien | 09.01.2018 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
11 Erwähnungen 
- Smartphones - so ungefährlich wie Kartoffeln? - Über vermeintliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ungefährlichkeit von Bildschirmmedien und unverantwortlichen Lobbyismus (Manfred Spitzer)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 1. Neue digitale Lernkultur
- 1. Neue digitale Lernkultur
- BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien (Uwe Büsching, R. Riedel) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- nachgefragt Rainer Riedel, Leiter der BLIKK-Studie (R. Riedel, Karin Knop) (2018)
- nachgefragt Rainer Riedel, Leiter der BLIKK-Studie (R. Riedel, Karin Knop) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 13. Vorbeugen gegen Digital-Risiken - Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI (Stephanie Stalter, Thomas Mößle, Eva Maria Bitzer)