Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse |
![]() |

Zusammenfassungen
Über Chancen und Risiken von Computern an Schulen wird seit deren Einführung im Jahr 1984 kontrovers diskutiert. Neben Laptops und Tablets geht es heute um die Nutzung von Schulclouds und privaten Smartphones im Unterricht. Das Akronym dafür ist BYOD – »Bring Your Own Device«.
Dabei stellen sich grundsätzliche pädagogische und politische Fragen: Welcher Unterrichts- und Medienkonzepte bedarf es, um den Risiken der Digitalisierung vorzubeugen, die Schüler_innen aber zugleich an deren Chancen teilhaben zu lassen? Bei Netzanwendungen ist zudem der Datenschutz zu beachten, vor allem, wenn eigene Geräte genutzt werden sollen. So fördert das BMBF eine Schulcloud, in der Lehrkräfte und Schüler_innen wie bei Facebook Gruppen bilden, Dokumente austauschen und online darüber diskutieren können.
Das Buch greift die aktuelle Kontroverse auf und fragt nach den Zielen und Nebenwirkungen von »Bildung 4.0«. Was davon ist für die Unterrichtspraxis relevant? Und wessen Interessen werden bei welchen Konzepten vertreten?
Von Klappentext im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019)
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 2. Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen - Das Konzept des Kultusministeriums Baden-Württemberg zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw (Michael Zieher)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 6. Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes (Gertraud Teuchert-Noodt)
- 7. Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes (Till Reckert)
- 8. Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (Sonja Hoffmann)
- 9. Crossmediale Angriffe auf Kinder - die dunkle Seite des Marketings (Ingo Leipner)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- 11. Regional koordinierte digitale Bildungsprojekte (Thomas Breyer-Mayländer)
- 12. Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot (Ullrich Böttinger, Tanja Lott, Marisa Bruder, Angela Schickler)
- 13. Vorbeugen gegen Digital-Risiken - Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI (Stephanie Stalter, Thomas Mößle, Eva Maria Bitzer)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stamatina Anastopoulou, Marilyn Augustyn, Dieter Baacke, Dirk Baecker, Thomas Bartoschek, Martin Beglinger, Julia Behrens, Andreas Belwe, Nadine Bergner, Paula Bleckmann, Torsten Brinda, Uwe Büsching, Susan Payne Carter, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Jörg Dräger, John Erpenbeck, Sabine Feierabend, Ludwik Fleck, Vilém Flusser, Dirk Frank, Viktor Frankl, Rüdiger Fries, Jürgen Fritz, Rainer Gemulla, Kyle Greenberg, Jamie Gross, Byung-Chul Han, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Wayne Holmes, Edwin Hübner, Ulrich John, Benjamin Jörissen, Rudolf Kammerl, Margot Kaplan-Sanoff, Michael Kerres, Caroline J. Kistin, Matthias Kleimann, Sven Kommer, Anja Kreuzer, Thomas S. Kuhn, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Claudia Lampert, Ralf Lankau, Remo Largo, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Humberto R. Maturana, Manolis Mavrikis, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Christian Meyer, Alexander Mittag, Thomas Mößle, Ralph Müller-Eiselt, Richard Münch, Katie Nitzberg, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Claus Pias, Theresa Plankenhorn, Hannah O. Price, Alexander Rabe, Jenny S. Radesky, Thomas Rathgeb, Florian Rehbein, R. Riedel, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Hans-Jürgen Rumpf, Werner Sauter, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Jan-Hinrik Schmidt, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Schutz, Werner Sesink, Michael Silverstein, Hartmut Sommer, Manfred Spitzer, Alexander Unger, Francisco J. Varela, Michael Walker, Norbert Wiener, Bert te Wildt, Isabel Wilke, Tanja Witting, Klaus Zierer, Martin Zimnol, Shoshana Zuboff, Barry Zuckerman | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Elektrosmog ist ein Gesundheitsrisiko ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzen ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik! ICT ist gesundheitsschädigend für Kinder Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences Mobiltelefone erhöhen Elektrosmog | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Behaviorismusbehaviorism, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.