/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Autonom und mündig am Touchscreen

, local 
Buchcover
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Autonom und mündig am TouchscreenDigital- und Medientechnik sind heute typische Bestandteile des Unterrichts. Um Lern- und Verstehensprozesse zu ermöglichen, braucht es aber vor allem das Gespräch und den Diskurs. Lernen ist ein individueller und sozialer Prozess, der nicht digital kompensiert werden kann, wenn Verstehen und nicht nur Repetition das Ziel ist. Medien und Medientechnik können Lernprozesse unterstützen, aber wir lernen im Miteinander.
Dieser Band soll die beabsichtigte digitale Transformation von Schule und Unterricht aus sowohl pädagogischer wie philosophischer, aus bildungstheoretischer wie kognitionswissenschaftlicher Perspektive betrachten, zugleich praxisnah die beabsichtigte digitale Steuerung und Quantifizierung von Lernprozessen transparent machen und Alternativen für einen verantwortungsvollen und pädagogisch sinnvollen Einsatz von Medien- wie Digitaltechnik im Unterricht aufzeigen. Das Ziel ist Emanzipation und Mündigkeit durch konstruktive und produktive Medienarbeit.
Von Klappentext im Buch Autonom und mündig am Touchscreen (2021)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerEs braucht sechs Zeilen in der Einleitung, bis Ralf Lankau zum ersten Mal Digital mit Distanz (und damit fehlender Präsenz) gleichsetzt.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 30.07.2021
Beat Döbeli HoneggerIn diesem Buch sind sich die Autoren nicht ganz einig, was mit dem Begriff künstliche Intelligenz nun wirklich gemeint ist. Ralf Lankau betont auf Seite 26/27, dass KI nichts als Rechenoperationen sind:
"Das relativiert den Begriff der »Intelligenz« von technischen Systemen, der vor allem im öffentlichen Sprachgebrauch schnell überhöht wird und besser mit »technischer Komplexität« übersetzt werden sollte. Denn wie komplex und schnell eine Maschine oder ein Netzwerk aus Computern auch immer rechnen mag, es bleiben mathematische Operationen. Rechner (Computer) können extrem schnell und komplex rechnen. Nicht mehr, nicht weniger."
Im darauf folgenden Kapitel In der Matrix bezeichnet Gottfried Böhm bereits die Berechnung einer Note aus neun Parametern als künstliche Intelligenz:
"Die ministerielle KI rechnet ganz unabhängig davon, ob der korrigierende Lehrer nun irgendwelche »Aufstellungen « gemacht hat oder nicht, allein aufgrund der neunfachen Kriterienbepunktung die Note aus. Warum das nichts mit KI zu tun haben soll, bleibt schleierhaft." und "Zwar hat der Lehrer mit seinen neun Klicks noch eine Funktion bei der Notenfindung, aber die KI übernimmt ab einem bestimmten Punkt bereits die Regie und vollendet seine Arbeit."
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 01.08.2021

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht (Seite 7 - 23) local 
  • 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird (Seite 24 - 41) local 
  • 3. In der Matrix (Seite 42 - 55) (Gottfried Böhme) (2021) local 
  • 4. Beziehung, Präsenz, Kommunikation - Bildungstheoretische und bildungsethische Überlegungen zur digitalen Unterrichtsentwicklung (Seite 56 - 73) (Axel Bernd Kunze) local 
  • 5. Der menschliche Leib im medialen Zeitalter - Aspekte einer Pädagogik der Kreativität im digitalen Zeitalter (Seite 74 - 88) (Edwin Hübner) local 
  • 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Seite 89 - 104) (Christine Bär) local 

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Peter Bieri, Paula Bleckmann, J. Comenius, Sarah Diefenbach, Sabine Feierabend, Sigmund Freud, Stephan Glöckler, Byung-Chul Han, Yuval Noah Harari, John Hattie, Edwin Hübner, Rudolf Kammerl, Hediye Kheredmand, Helen Knauf, Ralf Lankau, Richard Münch, Claus Pias, Theresa Plankenhorn, Neil Postman, Thomas Rathgeb, Frank Schirrmacher, Manfred Spitzer, Peter Struck, Sherry Turkle, Jean M. Twenge, Daniel Ullrich, Alexander Unger, Larry Wachowski, Andy Wachowski, Jeannette M. Wing, Klaus Zierer, Shoshana Zuboff

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung des Automatisierbaren
Computerspiele machen süchtig
Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben
Eltern beeinflussen den Schulerfolg ihrer Kinder
Es braucht ein Schulfach Informatik
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Software nutzt unsere Schwächen aus

Begriffe
KB IB clear
Alexa, Algorithmusalgorithm, amazon, Antolin, Apple, Automatisierung, Belohnung, BerechenbarkeitComputability, bettermarks, big databig data, Big Five / OCEANBig Five, Bildungeducation (Bildung), BLIKK-Studie, China, cloud act, cloud computingcloud computing, computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, Corona-Pandemie, Datendata, Datenschutz, Datensparsamkeit, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Deutschunterricht, Digitalisierung, Digitalität, Digitalpakt, Dopamin, Elternparents, Erfolg, Erreichbarkeitreachability, EU-DSGVO, facebook, Familiefamily, Fehlererror, Fortnite, Frankfurt-Dreieck, Freiheitfreedom, Gesellschaftsociety, Google, Google Assistant, Google Streetview, Hausaufgabenhomework, HPI-Schulcloud, Instagram, instant gratification, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Kapitalismus, Kinderchildren, Kommunikationcommunication, Kreativitätcreativity, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kybernetikcybernetics, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lernsoftware, machine learning, Maschinemachine, mebis, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, Microsoft, Montessori-Pädagogik, MOOCMassive Open Online Course, Moodle, Musterpattern, netflix, Nudging, Ökonomieeconomy, Ökonomisierung, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, PersonalisierungPersonalization, Plattformen, Psychologiepsychology, Psychometrie, Schuleschool, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Selbstregulierung, Siri, Sofatutor, Softwaresoftware, Sozialisation, Sprachassistenten, Sprachelanguage, Staat, Statistikstatistics, Sucht, summit learning project, TabletTablet, Technologietechnology, Threema, Tiktok, Überwachung, Überwachungskapitalismus, Unterricht, Urheberrecht, USA, Video-KonferenzVideo-Konferenz, WhatsApp, Wirtschafteconomy, YouTube, Zufriedenheit / Glückhappyness, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Orbis sensualium pictus (J. Comenius) 21000
1923 Das Ich und das Es (Sigmund Freud) 7, 2, 8, 4, 9, 2, 3, 4, 1, 1, 1, 28223609
1985 local  Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman) 4, 2, 4, 10, 28, 8, 2, 15, 5, 3, 1, 7955575459
1998   Netzwerk Schule (Peter Struck) 6, 3, 10, 2, 13, 2, 2, 7, 1, 5, 5, 5158354042
1999   The Matrix Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Andy Wachowski, Larry Wachowski) 1, 6, 1, 11, 4, 13, 1, 3, 5, 5, 2, 521851693
2004 Anthropologische Medienerziehung (Edwin Hübner) 1, 2, 1, 3, 2, 4, 1, 1, 3, 1, 1, 2362367
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 9, 6, 10, 5, 11, 3, 2, 6, 2, 3, 5, 1018656101633
2009 local  Payback (Frank Schirrmacher) 2, 1, 4, 12, 3, 15, 3, 8, 1, 4, 3, 438474810
2011  local  Alone together (Sherry Turkle) 6, 7, 6, 6, 13, 3, 2, 7, 1, 3, 1, 356723955
2012 local  Medienmündig (Paula Bleckmann) 6, 1, 10, 7, 10, 1, 1, 7, 4, 3, 9, 624226617
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 10, 15, 12, 10, 18, 5, 2, 14, 2, 7, 3, 10183224103122
2013 local  Im Schwarm (Byung-Chul Han) 3, 6, 1, 10, 3, 11, 1, 4, 8, 3, 1, 46314443
2014 local  Hattie für gestresste Lehrer (Klaus Zierer) 6, 2, 8, 3, 6, 1, 7, 10, 2, 3, 2, 64166447
2015 local  Homo Deus (Yuval Noah Harari) 2, 10, 7, 10, 3, 19, 1, 3, 10, 3, 2, 421434453
2015 local  Medienbildung als Schulentwicklung5, 2, 18, 2, 11, 2, 5, 6, 2, 2, 1, 4321204725
2015 local  Reclaiming Conversation (Sherry Turkle) 1, 6, 1, 8, 3, 13, 2, 3, 6, 1, 4, 29462365
2016 local  Digitale Depression (Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich) 1, 1, 4, 2, 9, 2, 15, 2, 4, 9, 6, 73267368
2017   Lernen 4.0 (Klaus Zierer) 2, 6, 2, 10, 2, 11, 2, 6, 12, 4, 1, 431314557
2017 Kein Mensch lernt digital (Ralf Lankau) 8, 8, 9, 5, 15, 2, 3, 15, 1, 1, 1, 4201684722
2018 local web  FIM-Studie 2016 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) 1, 1, 2, 1, 4, 4, 9, 2, 5, 9, 2, 3373291
2018 Me, My Selfie and I (Jean M. Twenge) 7, 1, 6, 5, 6, 1, 3, 6, 1, 6, 4, 96519272
2018 Der bildungsindustrielle Komplex (Richard Münch) 2, 1, 7, 9, 4, 11, 2, 2, 4, 3, 1, 512165447
2018 local  Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) 8, 4, 11, 3, 18, 1, 3, 11, 2, 1, 1, 564625454
2019 local  Die Smartphone-Epidemie (Manfred Spitzer) 1, 6, 6, 7, 4, 10, 1, 8, 6, 1, 5, 410434480
2019 local  Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) 2, 10, 10, 6, 2, 21, 1, 7, 14, 3, 3, 5131975677
2019 local web  Bildung und Digitalisierung6, 5, 8, 3, 20, 3, 2, 7, 1, 2, 1, 5181225355
2020 local web  JIM-Studie 2020 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) 7, 1, 9, 5, 4, 3, 2, 6, 2, 2, 2, 44384204
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 local web  Wie wäre es, gebildet zu sein? (Peter Bieri) 1, 2, 8, 1, 12, 6, 11, 2, 7, 12, 2, 682061320
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 12, 10, 18, 5, 18, 7, 6, 18, 1, 5, 3, 81842181182
2013 local web  Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (Claus Pias) 7, 1, 9, 2, 11, 1, 3, 13, 2, 4, 1, 69136318
2015 local  Start in die nächste Generation (Rudolf Kammerl, Alexander Unger) 1, 2, 1, 6, 9, 8, 1, 8, 6, 2, 1, 317173509
2016 local web  Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik (Manfred Spitzer) 2, 7, 3, 10, 6, 14, 3, 3, 10, 8, 4, 55365601
2018 local web  Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) 2, 1, 2, 3, 9, 1, 9, 2, 4, 14, 1, 44254372
2019 local web  KITA 2.0 (Helen Knauf) 1, 1, 2, 1, 3, 2, 4, 1, 2, 3, 1, 1151139

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Autonom und mündig am Touchscreen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2724 kByte)
Beziehung, Präsenz, Kommunikation: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 168 kByte)
Der menschliche Leib im medialen Zeitalter: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte)
Einleitung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 165 kByte)
In der Matrix: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 228 kByte)
Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 150 kByte)
Wenn aus Science-Fiction Realität wird: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.