Generation X |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Generation X, Gen X
Definitionen


Die ignorierte Generation. Grössenmässig wurden sie lange von den Boomern überschattet. Die Generation X ist die erste Tech-Generation, es sind die früheren Sony-Walkman-Kinder. Es ist die Generation, in der die Frauen die Männer an den Universitäten zahlenmässig überholt haben. Und es ist die Generation, die als erste die traditionellen Geschlechterrollen hinterfragt und die Diskussion um die Chancengerechtigkeit für Frauen am Arbeitsmarkt angestossen hat. Die Generation X ist aber gleichzeitig auch die eingezwängte Generation. Sie arbeitet, schaut nach den eigenen Kindern und muss sich oft noch um die alten Eltern kümmern.
Von Christin Severin im Text «Die Generation Z bewegt sich auf dem Arbeitsmarkt wie auf Tinder» (2023) Zur Generation X zählen die heute 35 bis 55-Jährigen. Sie haben eine besondere Stärke, die gleichzeitig zur Schwäche werden kann: die Eigenverantwortung. Sie übernehmen viel Eigenverantwortung, sowohl in ihren Aufgabenbereichen als auch etwa in Weiterbildungen per E-Learning. Gleichzeitig erwarten sie manchmal zu viel Eigenverantwortung von den anderen. So vergessen Berufsbildner oder Führungsverantwortliche immer wieder, andere anzuleiten und zu kontrollieren, und setzen stattdessen auf Eigenverantwortung. Auch in Bezug auf Teamarbeit hört man gern: «Wenn hier jeder eigenverantwortlich seine Arbeit machen würde, bräuchten wir gar nicht über Zusammenarbeit zu diskutieren, das ist doch der reinste Kindergarten hier.» Dabei geht vergessen, dass Zusammenarbeit eine komplexe Sache ist, die aktives Verstehen und Aufeinanderzugehen verlangt.
Von Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt im Text Was unterscheidet Babyboomer und die Generationen X, Y und Z?
Bemerkungen


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen 
- Was unterscheidet Babyboomer und die Generationen X, Y und Z? (Miriam Engelhardt)
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Generational Differences in Work-Related Attitudes: A Meta-analysis (David P. Costanza, Jessica M. Badger, Rebecca L. Fraser, Jamie B. Severt, Paul A. Gade) (2012)
- How Much More XXX is Generation X Consuming? - Evidence of Changing Attitudes and Behaviors Related to Pornography Since 1973 (Joseph Price, Rich Patterson, Mark Regnerus, Jacob Walley) (2015)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Who Is iGen, and How Do We Know?
- 2. Internet: Online Time - Oh, and Other Media, Too
- 8. Indefinite: Sex, Marriage, and Children
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Generations - The Real Differences Between Gen Z, Millennials, Gen X, Boomers, and Silents - and What They Mean for America's Future (Jean M. Twenge) (2023)
- Erst teuer studieren, dann Steuern optimieren (Albert Steck) (2023)
- «Die Generation Z bewegt sich auf dem Arbeitsmarkt wie auf Tinder» (Eliza Filby, Christin Severin) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- Forschung & Lehre 1/24 (2024)
- X,Y oder Z? - Warum der Diskurs über Generationen an der Realität vorbeigeht (Martin Schröder) (2024)
- X,Y oder Z? - Warum der Diskurs über Generationen an der Realität vorbeigeht (Martin Schröder) (2024)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- «Wir haben Kinder fragiler gemacht» (Jonathan Haidt, Lukas Leuzinger) (2024)
- Jetzt kommt Generation Beta - Was sie - und ihre Eltern - erwarten könnte (Denise Jeitziner) (2025)