Jürgen OelkersDies ist keine offizielle Homepage von Jürgen Oelkers, E-Mails an Jürgen Oelkers sind hier nicht möglich! |
![]() |
12 Bücher von Jürgen Oelkers 

Spiel und Spielen von Kindern
Die Theoriesituation um 1900
(Jürgen Oelkers)

Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie
(

Einführung in die Theorie der Erziehung
(Jürgen Oelkers) (2000)


Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme
Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards
(

Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen
Expertise
(Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)


Die Qualität der Schweizer Gymnasien
Eine Expertise zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
(Jürgen Oelkers) (2008)

Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik
(Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)

16 Texte von Jürgen Oelkers 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1992 | ![]() ![]() |
8, 1, 2, 1, 3, 2, 8, 4, 3, 4, 4, 1 | Universität und Lehrerbildung (Jürgen Oelkers) erschienen in Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung (Seite 185 - 196) | Journal-Artikel |
1993 | ![]() ![]() |
Perspektiven der Lehrerbildung (Jürgen Oelkers) erschienen in Lehrerbildung im europäischen Vergleich (Seite 35 - 44) | Journal-Artikel | |
1993 | ![]() ![]() |
14, 1, 1, 4, 2, 3, 7, 4, 5, 9, 4, 5 | Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers) erschienen in Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung (Seite 348 - 356) | Journal-Artikel |
2004 | ![]() ![]() |
Verleihung des Hans Aebli Anerkennungspreises 2004 an Dr. Heinz Wyss, Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Oser und Prof. Dr. Jürgen Oelkers - Laudationes/Preisreden (Peter Füglister, Kurt Reusser, Fritz Oser, Jürgen Oelkers, Heinz Wyss) erschienen in Allgemeine Didaktik revisited (Seite 234 - 267) | Journal-Artikel | |
2004 | ![]() ![]() |
Fachunterricht in historischer Sicht (Jürgen Oelkers) erschienen in Allgemeine Didaktik revisited (Seite 201 - 217) | Journal-Artikel | |
2004 | 1, 1, 2, 4, 2, 6, 5, 3, 2, 6, 4, 3 | Gestaltung der Evaluation von E-Learning-Projekten ( ![]() erschienen in E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Seite 295 - 512) ![]() ![]() | Text | |
2004 | ![]() ![]() |
1, 4, 2, 4, 1, 6, 5, 3, 1, 7, 4, 3 | Lehrmittel als das Rückgrat des Unterrichts (Jürgen Oelkers) erschienen in Vortrag am 15. September 2004 in Zürich | Text |
2005 | ![]() |
3, 2, 4, 3, 1, 8, 7, 7, 4, 5, 4, 3 | Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) | Text |
2006 | 2, 3, 2, 6, 2, 5, 3, 2, 1, 6, 2, 2 | Ist das Medium die Botschaft? - Eine Auseinandersetzung mit Medientheorie und Medienkritik aus pädagogischer Sicht (Jürgen Oelkers) erschienen in E-Learning (Seite 57 - 82) ![]() | Text | |
2007 | ![]() ![]() |
1, 2, 7, 5, 2, 6, 5, 3, 2, 7, 4, 2 | Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) erschienen in Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 | Zeitschriftenartikel |
2008 | 1, 3, 2, 6, 5, 3, 7, 5, 5, 3, 3, 3 | Gemeinsames Prüfen als Standard des Gymnasiums (Jürgen Oelkers) erschienen in Gemeinsame Prüfungen (Seite 17 - 28) ![]() | Text | |
2009 | ![]() ![]() |
Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum (Jürgen Oelkers) erschienen in Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Seite 25 - 41) ![]() ![]() | Kapitel | |
2010 | ![]() ![]() |
3, 3, 8, 4, 2, 7, 6, 1, 2, 5, 4, 2 | Bildungsstandards und deren Wirkung auf die Lehrmittel (Jürgen Oelkers) erschienen in Lehrmittel | Kapitel |
2011 | ![]() ![]() |
9, 3, 4, 1, 3, 4, 4, 4, 1, 8, 4, 1 | Selbstreguliertes Lernen: Idee und Wirklichkeit (Jürgen Oelkers) erschienen in Vortrag in der Karthause Ittingen | Text |
2014 | ![]() ![]() |
4, 2, 1, 2, 2, 4, 5, 8, 3, 3, 4, 1 | Schulkritik und die Zukunft der Schule (Jürgen Oelkers) erschienen in Vortrag im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung am 19. Februar 2014. | Text |
2014 | Digitale Medien und die Entwicklung der akademischen Lehre (Jürgen Oelkers) erschienen in Gerüstet fürs Studium? | Kapitel |
Interviews mit Jürgen Oelkers 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2013 | ![]() ![]() |
1, 1, 7, 4, 3, 6, 7, 4, 1, 6, 3, 4 | «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) erschienen in Tages Anzeiger, 11.05.2013 |
Definitionen von Jürgen Oelkers
Von Jürgen Oelkers gibt es im Biblionetz insgesamt 7 Definitionen zu den Begriffen Bildungsmonitoring, Bildungsstandards, content standards, Maximalstandard, Minimalstandard, performance standards, Regelstandard
Bemerkungen von Jürgen Oelkers
Von Jürgen Oelkers gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | heute | Forum Bildung | Leitung |
? | heute | Pädagogisches Institut der Universität Zürich | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Jürgen Oelkers 
CoautorInnen
Esther Berner, Lucien Criblez, Peter Füglister, Ueli Halbheer, Christina Huber, Damian Miller, Barbara Müller, Fritz Oser, Kurt Reusser, Daniel Schneebeli, Heinz-Elmar Tenorth, Heinz Wyss
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jürgen Oelkers
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
59 Erwähnungen 
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Lehrerbildung im europäischen Vergleich - BZL 11. Jahrgang Heft 1/1993 (1993)
- Anmerkungen und Nachfrage zum Artikel von Jürgen Oelkers «Universität und Lehrerbildung» (Alberto Schneebeli)
- Die Behauptung der Schule durch die Universität - Replik auf Jürgen Oelkers' Kritik am Memorandum zur Lehrerbildung der Sekundarstufe I in den Kantonen der NWEDK: "Universität und Lehrerbildung" (2/92) (Rudolf Künzli)
- Anmerkungen und Nachfrage zum Artikel von Jürgen Oelkers «Universität und Lehrerbildung» (Alberto Schneebeli)
- Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung - BZL 11. Jahrgang Heft 3/1993 (1993)
- Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers)
- Wissenschaftliche Bildung: Die Behauptung der Universität für die Schule - Eine Duplik auf Rudolf Künzli (Jürgen Oelkers)
- 1. Jahreskongress SGL/SSFE - BZL 12. Jahrgang Heft 1/1994 (1994)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbücher als Quellen einer dritten Dimension in der Realitätsgeschichte von Erziehung und Unterricht - Über neue Konzeptionen in der historisch-pädagogischen Schulbuchforschung (Marc Depaepe, Frank Simon)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) - Ergebnisse einer Expertenbefragung (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Welches Wissen, welche Bildung? - Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung (Regula Kyburz-Graber)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Welches Wissen, welche Bildung? - Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung (Regula Kyburz-Graber)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Bildungsstandards: Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument - Vortrag vor der Aargauischen Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz am 17. März in Aarau. (Jürgen Oelkers) (2005)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 2. Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum (Jürgen Oelkers)
- 2. Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum (Jürgen Oelkers)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Der Systemfehler der Lehrerbildung - Plädoyer für neue Leitplanken der pädagogischen Hochschulen (Barbara Seidemann) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- 9. Jenseits von Fach und Note
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Lehrmittelpolitik - Eine Governance-Analyse der schweizerischen Lehrmittelzulassung (Lukas Lehmann) (2016)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- 3. Dimensionen der Lehrmittelpolitik (Lukas Lehmann, Flavian Imlig)
- 1. Lehrmittelpolitik - Eine Einführung
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler Werkzeuge (Jochen Kuhn, Mathias Ropohl, Jorge Groß)
- Der bildungsindustrielle Komplex (Martin Beglinger) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- Everyday approaches to platform-mediated personalized learning in secondary schools (Judith Hangartner, Daniel Hürzeler, Noemi Aebli) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | «Selbstgesteuertes Lernen»: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einführung in die Theorie der Erziehung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wem «gehört» die Schule?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wem gehört die Schule?: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Werkzeuge und Verfahren der Implementation: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Bildungsstandards:Von der Zauberformel zum pragmatischen Instrument: Artikel als Volltext (![]() ![]() |