Effects of Global Communication system radio-frequency fields on Well Being and Cognitive Functions of human subjects with and without subjective complaintsTNO-report FEL-03-C148
|
![]() |

Zusammenfassungen
Ende 2003 fand eine Studie des holländischen TNO-Instituts relativ grosse Beachtung, da sie
einen Zusammenhang zwischen UMTS und bestimmten Aspekten des Wohlbefindens postulierte.
Diese Studie [27] war auch der Anlass für Forderungen nach einem UMTS-Moratorium in der Schweiz [2, 4]
Von R. Berz im Text Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (2004) Diese Studie konnte erstmals Effekte von UMTS-Signalen auf den Menschen im Laborexperiment
nachweisen, wobei eine schwache, aber statistisch signifikante Reduktion des Wohlbefindens beobachtet wurde. Es handelt sich um eine placebo-kontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie, den Goldstandard für die Evidenzbeurteilung
Von Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer im Text Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz (2004) 
This research goal was pursued by using a double blind crossover design in order to investigate the real influence of fields on the complaints reported. Comparing the complaints as reported by the subjects with and without the presence of GSM and UMTS-like fields, and without their knowledge of that exposure condition, eliminates subjectivity. At the same time cognitive functions have been evaluated.
Bemerkungen zu diesem Buch

Dieses Buch erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Elektrosmog ist ein Gesundheitsrisiko |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anlagegrenzwert (für NIS), Immissionsgrenzwert (für NIS) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (R. Berz) (2004)
- Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. med. Berz - Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (Martin Röösli, Matthias Egger, Charlotte Braun-Fahrländer) (2004)
Co-zitierte Bücher

Hochfrequente Strahlung und Gesundheit
Bewertung von wissenschaftlichen Studien an Menschen im Niedrigdosisbereich
(BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp) (2003)


Volltext dieses Dokuments
![]() | Effects of Global Communication system radio-frequency fields on Well Being and Cognitive Functions of human subjects with and without subjective complaints: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.