Elektrosmog |
![]() |
BiblioMap 
Definitionen

Bemerkungen


Viele Menschen befürchten, dass nicht
ionisierende Strahlung - gleich welcher
Herkunft - gesundheitsschädlich ist. Die
Vielfalt der wissenschaftlichen Erkenntnisse lässt sich zum heutigen Zeitpunkt folgendermassen zusammenfassen: Die
nicht ionisierende Strahlung kann zur Erwärmung des menschlichen Gewebes führen. Ebenfalls nachgewiesen sind Funktionsstörungen von Nerven- und Muskelzellen durch elektrische Ströme, die durch intensive Strahlung im Körper induziert werden. Diesen akuten Wirkungen ist gemeinsam, dass sie nur ab einer
bestimmten Intensität der Strahlung auftreten.
Von Herbert Limacher im Text Wie hoch ist die Strahlung bei DECT- und WLAN-Installationen? (2004) Letztlich ist es erstaunlich, wie wenig
man über die effektive Bestrahlung
durch das Handy weiss. Diese bewegt
sich in einem wahnsinnig dynamischen
Bereich. Die Strahlung eines 3G-Handy
etwa kann um den Faktor 100 000 variieren,
abhängig von der Verbindungsqualität.
Das ist massiv. Es geht um gewaltige
Grössenordnungen, dies ist auch
bei der Handynutzung der Fall. Jeder
telefoniert mit dem Handy, weshalb im
Prinzip schon kleine Effekte eine grosse
Wirkung haben können. Kaum eine andere
Umweltexposition hat sich so rasch
weltweit ausgebreitet. Deshalb ist die
Idee eines Monitoring der Strahlen und
der Gesundheit, wie es im neuen Fernmeldegesetz
vorgeschlagen ist, sicher
sehr wichtig.
Von Martin Röösli, Matthias Meili im Text «Mehr Antennen sind besser» (2018) 
Verwandte Objeke
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Mobilfunk und Strahlung

Röösli

Roser

Eeftens

Struchen

Wilke

Rapp

Bundesamt für Gesundheit

Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft
Statistisches Begriffsnetz 
2 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | StrahlenbelastungsArgument | 20.09.2011 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
83 Erwähnungen 
- Elektrosmog im Alltag - Elektromagnetische Felder erkennen und vermindern (Fachstelle Umwelt und Energie Stadt St.Gallen)
- Source of Funding and Results of Studies of Health Effects of Mobile Phone Use - Systematic Review of Experimental Studies (Anke Huss, Matthias Egger, Kerstin Hug, Karin Huwiler-Müntener, Martin Röösli)
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- Kämpfer gegen den Elektrosmog (Carmen Roshard)
- Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (1999)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- 7. Implikationen drahtloser Netzwerktechnologien
- Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Gutachten zur EMVU-Belastung durch das WLAN (Institut Nova) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Mobilfunk- und WLL-Basisstationen - Vollzugsempfehlung zur NISV (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) (2002)
- Es hat gefunkt (ÖKO-TEST November 2002) (Doris Eddelbüttel) (2002)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit - Bewertung von wissenschaftlichen Studien an Menschen im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp) (2003)
- Effects of Global Communication system radio-frequency fields on Well Being and Cognitive Functions of human subjects with and without subjective complaints - TNO-report FEL-03-C148 (A.P.M. Zwamborn, S.H.J.A. Vossen, B.J.A.M van Leersum, M.A. Ouwens, W.N. Mäkel) (2003)
- Possible induced enhancement of dispersion forces by cellular phones (Bo E. Sernelius) (2004)
- Schutz vor nichtionisierender Strahlung in der Schweiz - die NISV (Jürg Baumann, BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) (2004)
- Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (R. Berz) (2004)
- Gesundheitsrisiko der Mobilfunkstrahlung (Martin Röösli, Kerstin Hug) (2004)
- Wie hoch ist die Strahlung bei DECT- und WLAN-Installationen? - Schutzbestimmungen für nicht ionisierende Strahlung (Herbert Limacher) (2004)
- LOG IN 136/137/2005 (2005)
- Elektrosmog nachweisen und messen (Markus Asmuth, Jürgen Müller) (2005)
- Achtung Gschäftlimacher (Hans-Ulrich Jakob) (2005)
- Elektrosmog in der Umwelt - Buwal-Broschüre (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Alexander Reichenbach) (2005)
- Warnung vor Schnurlos-Telefonen (Ruedi Baumann) (2005)
- Viele dumme, wenige kluge Telefone (Ruedi Baumann) (2005)
- Elektromagnetische Felder im Akutspital - Wireless-LAN & Co. als Risiko? (Marc Oertle, H. Lehmann, P. Fritschi, M. Müller, R. Berz) (2006)
- Zwischen Emotionen und Fakten - Das Spannungsfeld Mobilkommunikation, Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2006)
- Mobilfunk und Gesundheit - Arbeitsgruppe «Elektromagnetische Felder und Gesundheit» der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Edith Steiner-Rüedi, Yvonne Gilli, Cornelia Semadeni, Bruno Germann, Bernhard Aufdereggen) (2007)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit (2. akt. Auflage) - Bewertung von wissenschaftlichen Studien im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Kerstin Hug, Regula Rapp, Nicole Taschner, Primo Schär) (2007)
- Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken - Bericht in Erfüllung des Postulates 04.3594 Allemann vom 8. Oktober 2004 (BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser) (2007)
- Sind die Handys am Bienensterben schuld? (Florian Rötzer) (2007)
- Lernen unter Strahlen - WLAN: Vorsicht im Klassenzimmer (Otto Hostettler) (2007)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (Matthias Hobi)
- WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (Matthias Hobi)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Temporal and spatial variability of personal exposure to radio frequency electromagnetic fields (Patrizia Frei, Evelyn Mohler, Georg Neubauer, Gaston Theis, Alfred Bürgi, Jürg Fröhlich, Charlotte Braun-Fahrländer, John Bolte, Matthias Egger, Martin Röösli) (2009)
- Long-term use of mobile phones 'may be linked to cancer' (Martin Beckford, Robert Winnett) (2009)
- Wie eine britische Zeitung die Angst vor Handystrahlen schürt (Martina Frei) (2009)
- Ängste durch Unwissenheit - NZZ online, 28.10.09 (2009)
- Das iPhone-Projekt läuft weiter (Laura Zambelli) (2009)
- Gigaherz.ch kämpft weiter (2009)
- Schweizer Mobilfunk-Gegner setzen auf das Liechtensteiner Volk (Antonio Cortesi) (2009)
- Liechtenstein versetzt Schweizer Mobilfunkgegnern einen Dämpfer (Antonio Cortesi) (2009)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Handy-Strahlen: Keine Hinweise auf Krebsgefahr (Matthias Meili) (2010)
- Für die Betroffenen ist WLAN schrecklich - Drahtloser Internetzugang: Elektrosensible Menschen berichten von ihren gesundheitlichen Leiden (Ernst Meierhofer) (2010)
- Rechnen, Schreiben und Turnen mit dem iPhone (Daniel Foppa) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
- Handys für Kinder und Jugendliche nicht gefährlich - Basler Forscher haben die Gefahren von Handystrahlen bei Kindern untersucht. (2011)
- Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (Om P. Gandhi, L. Lloyd Morgan, Alvaro Augusto de Salles, Yueh-Ying Han, Ronald B. Herberman, Devra Lee Davis) (2012)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Unterwegs: 'Einstein im Strahlenmeer' (2014)
- Trotz Warnung: WLAN-Boom an Schulen (Christian Ballat) (2014)
- Elektrosmog verwirrt Vögel (Roland Knauer) (2014)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- «Jugendliche, die ihr Handy oft nachts nutzen, sind häufiger erschöpft» (Martin Röösli, Carmen Roshard) (2016)
- Persönliche Messungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern bei einer Bevölkerungsstichprobe im Kanton Zürich (Martin Röösli, Benjamin Struchen, Marloes Eeftens, Katharina Roser) (2016)
- Wie gefährlich ist Mobilfunk wirklich? (Felix Straumann) (2016)
- Von Elektrosmog «umzingelt» (Carmen Roshard) (2016)
- «Die Handys verursachen die stärkste Strahlung, nicht die Antennen» (Marc Furrer, Jürg Meier) (2016)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- Zwist um neues Handynetz (Jon Mettler) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Wäre WLAN ein Medikament, würde es sofort verboten! - Folgen dauerhafter Strahlungsexposition (Peter Hensinger) (2018)
- Bösartige Hirntumore nehmen zu (Alexandra Bröhm) (2018)
- Antennenprotest 5.0 (Liliane Minor) (2018)
- Wenn sich das Ohr erwärmt (Mathias Born) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Politik bremst schnelles Handynetz (Dominik Feusi) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen (Andreas Tobler) (2019)
- 5G - 7 Behauptungen, 7 Antworten (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Bericht Mobilfunk und Strahlung (Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung) (2019)
- Warten oder Grenzwerte anpassen (Felix Straumann) (2019)
- 5G – die Fragen, die Fakten (Nicolas Zahn) (2020)
- Wenn der Chef als Hologramm erscheint (Jon Mettler) (2020)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (Felix Straumann) (2022)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |